Autor Thema: Gardenpuller 500kg Stock Aufbau  (Gelesen 497 mal)

Offline Claus1986Topic starter

  • Starter
  • *
  • Beiträge: 3
Gardenpuller 500kg Stock Aufbau
« am: 16.09.2023, 17:07:36 »
Moin,

wirkt recht ruhig hier, falls hier doch noch was los ist wäre es super.

Meine Tochter 10 Jahre möchte ins Pulling einsteigen , Basis sollte ein John Deere 300,317,318 oder noch älter 110 er werden.

Welche Hinterachsen werden so gefahren im Gardenpulling?

Die originalen haben ja meist Hydrostatic was beim ziehen vermutlich nicht lange funktioniert.


Gruss Claus Block

Offline Sascha Mecking

  • Global Moderator
  • *
  • Beiträge: 6461
  • Geschlecht: Männlich
  • Webmaster
Re: Gardenpuller 500kg Stock Aufbau
« Antwort #1 am: 17.09.2023, 11:11:23 »
So ganz tot ist es hier nicht :)

Bei den Standardklassen musst du quasi die / eine originale Hinterachse / Getriebe fahren. Am besten was ohne Hydrostad. Cub Cadet, Gutbrod, ...
Hydro bleibt einfach stehen.

Es sind eigentlich einige Chassis "im Umlauf" in der Scene, weil die Kids ja immer aus den Schleppern rauswachsen. Vielleicht hat einer was zu verkaufen?

Offline Claus1986Topic starter

  • Starter
  • *
  • Beiträge: 3
Re: Gardenpuller 500kg Stock Aufbau
« Antwort #2 am: 17.09.2023, 17:02:03 »
Hej,

ja aber sehr ruhig.

Ja tatsächlich sind wohl auch welche zum Verkauf vorhanden, aber meine Tochter möchte aber nichts fertiges ,
die meisten Standard Hinterachsen die ich so aus Rasenmähern kenne bestehen nur aus so rotzigem Alu mit möglichst kleinen Zahnrädern drin.

Daher dachte ich schon Richtung Hakotrac Hinterachse oder ähnliches.

Offline Sascha Mecking

  • Global Moderator
  • *
  • Beiträge: 6461
  • Geschlecht: Männlich
  • Webmaster
Re: Gardenpuller 500kg Stock Aufbau
« Antwort #3 am: 17.09.2023, 17:22:44 »
JA, das geht in die richtige Richtung. Hakotrak hatten wir auch schon.
Im Prinzip sind die 500er auch keine Rasenmäher, sonder "Kleintraktoren", wie oben genannt. Mit dem Aludruckguss machst du keine 20m aber viele Brocken.
1032, 1050 Gutbrod gehen gut, für Cub Cadett gibt's quasi "alles" für Pulling im Zubehörkatalog (https://mwsc.co/) . Bei JD kenne ich mich nicht aus.

Offline Claus1986Topic starter

  • Starter
  • *
  • Beiträge: 3
Re: Gardenpuller 500kg Stock Aufbau
« Antwort #4 am: 17.09.2023, 17:48:29 »
Die Gutbrod Hinterachsen, hat man dann schonmal gesehen, wenn ich so die Achstrichter sehe.

von innen schreckt mich aber das Schneckenrad ab.
Ich habe schon so viele defekte Schneckengetriebe gesehen als Elektromaschinenbauer , da bekommt man Angst was gebrauchtes zu kaufen.

Offline pace setter

  • Bewohner
  • *****
  • Beiträge: 2557
Re: Gardenpuller 500kg Stock Aufbau
« Antwort #5 am: 17.09.2023, 20:33:20 »
Hallo,

Die Alu Achsgehäuse halten, wenn man das Zugpendel mit dran befestigt oder so wie ich es damals gemacht habe, eine über Gewindestange einstellbare Verstärkung zwischen Achsen und Zugpenel baut. Dann können die Achsen sich nicht nach vorne verkeilen.
Die Kräfte gleichen sich dann aus. Das schlimmste was mir passiert ist, das der Ziehkeil gebrochen ist. Das Teil ist nicht teuer und nicht so schwer zu reparieren. Natürlich ist ein Schubradgetriebe oder ein Muffenschaltgetriebe klar im Vorteil.

Die 350 kg Klasse wird in Deutschland scheinbar nicht gefahren?

Gruß  Gordon

Offline Sascha Mecking

  • Global Moderator
  • *
  • Beiträge: 6461
  • Geschlecht: Männlich
  • Webmaster
Re: Gardenpuller 500kg Stock Aufbau
« Antwort #6 am: 17.09.2023, 22:34:31 »
die Schneckengetriebe haben schon 40 PS ausgehalten und machen keinen Ärger.

Gordon - du bis 10 PS+x gefahren....
« Letzte Änderung: 18.09.2023, 16:12:15 von Sascha Mecking »

Offline pace setter

  • Bewohner
  • *****
  • Beiträge: 2557
Re: Gardenpuller 500kg Stock Aufbau
« Antwort #7 am: 18.09.2023, 10:11:11 »
11 plus x...... ;D