Ich hatte eigentlich ja geschrieben, dass der "Consumerkram" von der Qualität her genau so gut ist, wie der Profikrempel. Der Profikram aber halt mehr Anschlüsse und Befestigungsmöglichkeiten bietet.
Ich habe auch zwei "Consumercamcorder" im Einsatz (und drei mirrorless Sony). Die sind schon hochgerüstet (Käfige mit Befestigungsgewinden, externe Akkus,...), aber die ärgern mich stellenweise.
"Mein" Camcorder, mit dem ich filme, hat z.B. einen Micro HDMI Ausgang. Den 100 mal ein- und ausgesteckt, und der ist fertig.
4 Kanal Audio: Bei den Profikameras kann ich zwei Micros (oder sogar ein Rhode Wireless!) anschließen und kann dann über das interne Micro immer noch "Stereo Umgebungssound" mit rein mischen.
Nun wollen sich die Kommentatoren aber auch selber hören, ohne dass der Bahnsound da mit drin ist und ich wiederum brauche den "kompletten" Mix, mit Bahnsound, um zumindest einigermassen abschätzen zu können, wie das alles im Verhältnis ist -
und zack bist du bei externem Mischer, XLR, Phantomspeisung und getrennten Spuren, die in verschiedenen Mixen ausgegeben werden müssen. Da ist mit dem Rhode Go und DSLR dann "Ende".
Ich hatte in Anholt meine PTZ mit HDMI angeschlossen. Obwohl erst morgens angeschlossen, vom Tau nass geworden: Erst gar kein Signal, kam dann mit der Sonne langsam wieder, machte aber erstmal lustige Farben bis ich sie so nach 2h nutzen konnte.
HDMI ist für "drinnen" gemacht. Ein Sandkorn im Stecker, und du schmeißt das Kabel weg (HDMI lötest du nicht wieder an - und ich habe bestimmt inzwischen 10 Stk entsorgen müssen). SDI interessiert "Dreck" nicht wirklich und du kannst es quasi ohne Werkzeug wieder reparieren, weil es im Prinzip das gleiche Coaxkabel ist, wie du früher an deiner Fernsehantenne hattest.
HDMI Kabel von Schnittpult in den Sender - sobald einer mit dem Handy daneben steht zu daddeln: Grün / lila Bildstörung
Mehr als 30m Kabel - vergiss HDMI
Also brauchst du SDI (oder Glasfaser) - und schon ist mit Consumer "Ende", weil du keinen SDI Anschluss hast.
Ich habe Füchtorf 2022 mit einer DSLR gefilmt: Dafür gibt's keine Objektive, die 28 - 400 mm machen. Die brauche ich aber, um die Bahn abzudecken = Camcorder
Ich muss Sender auf der Kamera befestigen, brauche mehrere Stunden Akkulaufzeit, wenn die "unterwegs" ist, Fernsteuerung, externes Micro, interner Soundmischer,
Knöpfe an denen ich von aussen ganz schnell Einstellungen ändern kann, ohne durch Menüs zu scrollen oder dran rum zuschrauben: ND Filter, Verschlusszeit, ISO = Profi Camcorder
Ach - und rate mal, was jetzt bei Fahrerinterviews gegen ein Micro am Kabel ausgetauscht wird, damit da nicht ständig Abbrüche sind: Consumer Funkmikros

In Riesa haben die (an einem Consumer Camcorder) im Fahrerlager kein Problem gemacht. Sah im Livestream etwas anders aus - bzw. hörte sich anders an.
Was du da gerade beschreibst, ist der Einsatzzweck von "Cinemakameras": Im Prinzip Fotokameras - aber dann halt für den Dauereinsatz im Videobereich ausgelegt.
https://www.kamera-express.de/sony-pxw-fx3-gehaeuse-ilmefx3vdi-eu-cinema-line sowas hier. Ist im Prinzip nichts anderes als eine Fotokamera (die Sony A7) und macht auch das gleiche Bild- aber hat halt Gewinde, man kann eine Audiointerface anschließen, voller HDMI Anschluss, zwei Speicherkarten, etc...
Großen Akku und SDI hat die immer noch nicht:
Dann bist du bei:
https://www.calumetphoto.de/product/Sony-FX6-Vollformat-Cinema-Line-Camcorder/SONFX6V?gclid=CjwKCAjwge2iBhBBEiwAfXDBR8g_RI-qAW0LIGXWELDVmxFe6ySBw1T4FXQHeHYs7tcqQKH3JBjxwxoCRQ4QAvD_BwE- und mit der deckst du immer noch keine Pullingbahn ab, weil es die entsprechenden Linsen im Vollformat nicht gibt.