Das z.B. die Motoren zwar x-Drehmoment liefern, dieses aber nie 100% auftritt, weil ja die Motoren nicht wirklich abgwürgt werden, sonder die Reifen durchdrehen.
Mit der Aussage wäre ich vorsichtig.
Die Reifen drehen zwar durch - aber die Motoren gehen ja doch "in die Knie" - liefern also schon das max Drehmoment.
Will sagen:
Allison Motor hat sein max Drehmoment bei z.B. 3800 U/min.
Wird's richtig heftig, geht der Motor auch in diesen Bereich. Die Antriebswellen von Motor bis zu den Rädern müssen das Drehmoment also übertragen können.
Viel schlimmer wird es, wenn der Tractor anfängt zu springen. Dann hast Du (u.U.) nicht nur das max. Drehmoment des Motors auf den Antriebswellen, sondern zusätzlich auch noch die "Schwungmasse", die da mit auf die Antriebswellen wirkt.
Was bei uns natürlich völlig aussen vor bleibt (und die meisten bekannten Formeln überflüsig macht) ist die nicht vorhandene Dauerbelastung.
Oder das die Kupplungen eben nicht bei voller Leistung schließen, sondern bei vielleicht 30-40% Leistung und wenn der Bremswagen noch recht leicht ist.
Bei den Kupplungen gebe ich dir recht - aber man überträgt m.E. am Start schon die volle Leistung auf die Räder. Die Motoren müssen am Start ja häuig volle Leistung bringen, die man dann in Schwung umsetzt.
Der kritische Moment ist ja, wenn die Antriebswelle steht ( am Start ) und die Motoren drehen. und dann die Kupplung bei ca. 1500 Touren oder so zumachen soll....
Nö... Die Kupplung macht langsam zu - es entstehen also kaum Drehmomentspitzen. AUsserdem hat der Motor bei so geringer Drehzahl ja noch keine Leistung / Drehmoment. Der Terror für das Material geht dann los, wenn wirklich bechleunigt wird - und beim Abbremsen. Da wird die meiste Kraft übertragen. Kann man ja bei den Standard Garden Pullern gut sehen. Sobald die Kupplung zu macht, gehen sie vorne hoch - beschleunigen... ist Top Speed erreicht, kommt die Nase wieder runter. Am Ende, wenn die Belastung wieder ansteigt, und der Motor in der Drehzahl rutner geht, kommt die Nase wieder hoch.
Da wiederrum drehen ja die Reifen schnell durch und wenn sie erstmal ohne Schlupf überträgt.
Das ist alles schwer zu erfassen und in Zahlen zu berechnen.
DAS gebe ich dir recht!
Mann kann natürlich das Maximale Drehmoment der Motoren nehmen und dann nochmal verdoppeln...... aber d.h. noch lange nicht, das die Kupplung das u.o. genannten Bedingungen schafft.
Wo kann ich das Power-Bulls Video bekommen?
Gruß Raphael
Ich überlege gerade.
Wir haben 50 er Wellen an den Motoren sitzen, Zugfestigkeit so 1800 N/mm² - die halten.
Bei 1500 N/mm² hälts nicht mehr.
Motoren machen so 780 Kilopond bei um die 3800 U/min (Drehmomentspitze).
Das Rechnen (Theorie) überlass ich jetzt mal Dir, du hast ein paar mehr Semester zu dem Thema als ich. Ich hab's mehr mit den einfachen Denkmodellen, die ich im Kopf bildlich ablaufen lassen kann.