Kosten bleiben immer nur kurzzeitig in den Anfangsjahren einer Klasse im Rahmen.
Generell hast du recht. Die Leute geben quasi aus, was sie können, um zu gewinnen. Und wenn's am Motor nicht mehr geht, dann geht's an die Reifen, den Antriebsstrang usw.
Allerdings gibt es da schon ein paar Dinge, die Kosten RICHTIG in die Höhe treiben:
Ruhm und Ehre sind da wohl die schlimmsten Faktoren.
Wenn ich so eine "Einsteigerklasse" vor das gleiche Publikum setze, wie die "großen" und ihnen auch noch fast das gleiche Geld zahle, sieht kaum einer ein, bei den "großen" 5. zu werden, wer er bei den "kleinen" erster werden könnte.
Was da mit der 2,5t passiert ist, seit sie im Euro Cup und der Grand National Division der NTTO ist .. man oh man.
Was da immer hilft, ist den Weg in eine "bessere Klasse" aufzuzeigen.
Unsere Hobby- und Sportklassen in Deutschland erfreuen sich immer noch reichlich Nachwuchs (auch wenn der inzwischen nicht immer nur DTTO fährt, weil man lokal z.T. reichlich fahren kann), und alle, die mehr wollen, gehen in die Super Sport.
Zwing die Teams auf kleine Veranstaltungen mit nicht so tollen Bahnen, wo sie die Leistung evtl. nicht an den Boden bekommen, gib nicht so viel Geld zurück, organisiere regionale Meisterschaften - und wenn sie die Top Veranstaltungen fahren wollen, dann müssen sie ne Klasse höher. Das hilft...
Das ist z.B. GENAU da, wo wir uns mit dem Wind Up! bewegen wollen und können.