Bambi hat ein sehr gutes Benehmen und ist rücksichts- und respektvoll. Mir gefällt das Konzept von Mark Rashid - Passive Leadership sehr gut - auch wesentlich besser als die "ich zeige dir jetzt solange dass ich der Boss bin, bis du das gefälligst akzeptierst"-Methode. Klappt mit Bambi erstklassig, da sie eine stolze Lady ist, die nicht gerne herumkommandiert wird sondern eine harmonische Zusammenarbeit bevorzugt. Ansonsten streikt sie und wird unkooperativ, wenn sie sich zu bevormundet fühlt. Lässt man ihr ihre Freiheit, dann ist sie das kooperativste und willigste Pferd, dass ich jemals kennengelernt habe. Glaubt mir - es war nicht leicht für mich DAS zu lernen... besonders es erstmal zu verstehen, da die meisten Trainer sowas leider nicht gut vermitteln.
Natürlich ist es von Pferd zu Pferd verschieden, welche Erziehungsphilosophie ihnen am besten bekommt. Ist beim Menschen ja auch nicht anders..
![Smiley :)](https://www.agrar.de/pferde/forum/Smileys/classic/smiley.gif)
Clickern sagt mir persönlich zB überhaupt nicht zu, da ich nicht abhängig von Leckerlies oder einem Clicker sein möchte. Ich denke, dass man dadurch sehr viel beibringen kann, aber es ist nicht meines.
Bambi ist eigentlich geduldig. Nur die Diva in ihr darf man nicht wecken - wie gesagt... kommandiere sie herum oder frustriere sie durch Überforderung und schon siehst du einen Ausschnit aus: "Miss Trakehner-Diva zeigt, dass sie auch anders kann". Neugierig ist sie auch, aber es handelt sich oft um eine Neugier-Angst-Mischung. Sie möchte das Monster erforschen, aber sie hat Angst. Das endet dann in einem zwiegespaltenem Verhalten.. annähern.. zurückziehen.. annähern.. zurückziehen.. berühren... Herzinfarkt bekommen.
Allerdings sind wir beide keine Bodenarbeitsprofis. Die Basisübungen sitzen, Kunststücke kann sie nicht. Das Führen klappt anstandslos, da ich darauf von Anfang an viel Wert gelegt habe. Derzeit ist es allerdings ein wenig schwieriger, da Bambi Temperament hat und gerne schneller gehen möchte als ich, was ich allerdings verstehen kann.
Wie hast du denn das mit dem Hintern gegen Dinge drücken beigebracht???
@ tara
Ich habe nach dem Longenkurs von Teschen gearbeitet, allerdings ist an mir komplett vorübergegangen, dass sie mittlerweile soviel Material auf ihrer Homepage anbietet. Danke sehr für den Hinweis!
Stangen- und Pylonen wären sicher eine gute Idee. Ich denke, dass ich sowas auch im Reittraining mehr einsetzen sollte. Ich bin nur immer so faul zum schleppen, aber das muss ich wohl überwinden
![Augen rollen ::)](https://www.agrar.de/pferde/forum/Smileys/classic/rolleyes.gif)
@ janker
Danke für die vielen guten Ideen.
@ petra
LTJ gefällt mir prinzipiell auch gut...
![Smiley :)](https://www.agrar.de/pferde/forum/Smileys/classic/smiley.gif)
.. habe sie auch schon persönlich getroffen und sie macht einen tollen Eindruck. Peter Pfister sagt mir nichts, aber ich brauche definitiv kleine Schritte... manche gehen immer von soviel Selbstverständlichkeit aus, dass man als Laie eigentlich keine Chance hat, das umzusetzen.
Mir ist es eigentlich egal - es geht mir mehr darum, dass Bambi einfach geistig beschäftigt wird. Wenn wir dabei Dinge lernen, die alltagstauglich sind, umso besser! Im Moment bevorzuge ich Übungen, bei denen viel gestanden wird oder nur wenige Schritte gemacht werden. Sie braucht zwar Bewegung, aber eher draußen am Asphalt. Wendungen muss ich auch vermeiden.
Das Apportierfoto ist ja süß
![Smiley :)](https://www.agrar.de/pferde/forum/Smileys/classic/smiley.gif)
. Das mit dem Teppich ist auch eine nette Idee.