Hallo!
wir haben mehrer Koppeln übernommen die leider ziemlich mit Hahenfuss und stellenweise Ampfer überwuchert sind. Erste Gegenmaßnahmen hab ich schon ergriffen. Meiner Meinung nach liegt aber der Hauptgrund für die Unmengen von Hahnenfuss in dem verdichtet Boden und vermutlich Überweidung.
So jetzt meine Überlegungen. Wenn ich die Pferde bei Regen nicht auf die Koppel lasse, da müssen sie eben mit dem Winterauslauf vorlieb nehmen. Ganz verhindern werd ich es nie können, dass sie den Boden verdichten. Kann ja nicht bei jedem überraschendem Gewitter in den Stall fahren um die Pferde von der Koppel zu holen. Wie also könnte ich dem ganzen entgegen wirken?
Die Weiden sind in mehrere Teilstücke unterteilt. Wenn die Pferde auf einem Stück waren, wird dieses nachgemäht und anschließend mehrer Wochen in Ruhe gelassen. Wobei ich darauf achte dass sie nicht zu lange auf einem Stück sind. Unsere Idee war jetzt, wenn wir beim Abmähen jedesmal eine schwere Rolle mit Nägeln hinterherziehen, ob wir dann eine weitere Verdichtung vermeiden bzw. evtl. sogar alles wieder etwas lockerer bekommen. Was meint ihr?