Ich reite das mal gedanklich auf meinem Schreibtischstuhl nach... und versuche es zu beschreiben, wie es in der Lernphase bei mir angefangen hat. Einiges mache ich jetzt weniger deutlich oder kann ich schon weglassen. Ich komme aus dem Englisch-Lager und habe die Seitengänge nach Penquitt erarbeitet. Es gibt auch Leute die das anders reiten.
Vorhandwendung nach Links (erster Schritt der sich bewegenden HH wird nach links ausgeführt)
Gewichtshilfe: ich stelle mir das Pferd in 4 Vierteln vor. Jedes Bein entspricht einem Viertel.
Das Vorderbein, das am Platz stehenbleibt, ist vorne rechts. Also stelle ich mir vor, im vorderen rechten Viertel zu sitzen.
Zügelhilfe rechts: stellend
Zügelhilfe links verwahrend
Schenkelhilfe rechts: seitwärtstreibend
Schenkelhilfe links: keine.
Hinterhandwendung nach links(erster Schritt der bewegenden VH geht nach links)
Gewichtshilfe: auf hinten links sitzen (Drehbein, bleibt am Platz)
Schenkelhilfe links: Bügeltritt, ohne Druck anliegend
Schenkelhilfe rechts: leicht seitwärtstreibend, später nur leicht anliegend
Zügelhilfe links: seitwärtsweisend, abgestreckt ohne zug (kann man später bleibenblassen)
Zügelhilfe rechts: angenommen auf Kontakt verwahrend (verhindert nach vorne laufen)
Seitwärts... nun da gibt es mehreres *g*
Schenkelweichen (nach rechts)(kein echter Seitengang, dehtn aber gut die Hinterhandmukulatur des übertretenden Beines)
Gewicht: rechts in Bewegungsrichtung zwischen vorderem und hinterem Quadranten
Bügeltritt rechts
Schenkelhilfe links: seitwärtstreibend
Schenkelhilfe rechts: verwahrend vor- und hinterhand, falls eines zu sehr eilt
Zügelhilfe Rechts: angenommen verwahrend
Zügelhilfe Links: stellend, Hand etwas höher
Blickrichtung: bei mir in Bewegungsrichtung nach rechts
Schulterherein linke Hand, Bewegungsrichtung rechts:
Gewicht: ich persönlich habe mein Gewicht hinten links, weil ich will, dass sich die rechts Schulter hebt und löst.
Schenkel links: seitwärtstreibend leicht hinter dem Gurt
Schenkelrechts: am Gurt verwahrend
Zügel rechts: anstehend verwahrend
Zügel links: stellend, immer wieder nachgebend bis durchhängend
Ich bevorzuge Schulterherein mit Gesicht zur Bahnmite
Travers linke Hand; Bewegungsrichtung links (auch gerne Kruppeherein genannt)
Gewicht: rechts hinten
Schenkel rechts: verwahrend-leicht seitwärtstreibend hinter dem Gurt
Schenkel links: leichter drucK für die Längsbiegung ( in der Lernphase nicht machen, sonst nimmt man das Pferd in die Zange und es hat keine "offene Tür" mehr)
Zügel rechts: angenommen verwahrend
Zügel links : annehmend-nachgebend für die Stellung und Beizäumung
Im Renvers (auch gerne Kruppeheraus genannt) dieselben Hilfen ( bloß Pferdekopf in Bahnmitte, die oben beschreibenen gelten also für Renvers rechts Hand, Bewegungsrichtung links)
Traversale: siehe Travers, bloß auf der Diagonalen der Reitbahn, wie oben beschrieben wäre es von der Linken Hand auf die rechte Wechselnd.
Für genauere Fehlerbeschreibung und Hilfenwirkung empfehle ich die Freizeitreiterakademie von Penquitt.