Autor Thema: Schützenfest und die Turnierreiter!  (Gelesen 8923 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline ankebTopic starter

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 149
  • Geschlecht: Weiblich
Schützenfest und die Turnierreiter!
« am: 18.06.07, 21:47 »
Moin!

Ich muß mal etwas Dampf ablassen; hab mich gestern tierisch geärgert! Bei uns im Dorf war gestern und heute Jubiläumsschützenfest. Der Schützenverein hat darum gebeten, das am Sonntag möglichst viele Reiter den Umzug begleiten. Unser 2. Vorsitzender hat in der Halle ne Liste ausgehängt, wer mitreitet. Reaktion: gleich null! Ok, Anfänger können das nicht, da sag ich ja nix; nur unsere "Turnierreiter" regen mich auf! Zitat: "nee, dafür ist mir mein Pferd zu schade". Diese Super-Turnierreiter reiten übrigens auf Reiterprüfung- bzw. E-Niveau, einige wenns hoch kommt mal ne A!  ::)

Weil es dem guten Menschen zu peinlich war, ganz abzusagen, hat er ne Bekannte von mir kontaktiert, ob wir nicht reiten könnten (sind Vereinsmitglieder, aber äußerst selten in der Reithalle). Ich sollte dann die Standarte des RV nehmen. Tja, ist ja mit Gipsy kein Thema, die tut alles für mich. Das Problem an der Sache: das Pferd meiner Bekannten ist erst 6 Jahre alt, und kennt nicht viel, und wenn der Kerl scheut, guckt er nicht, wo er hinspringt! Der hat Gipsy auf Ausritten schon x-mal gerammt, und ich hatte zahllose blaue Flecken von diesen Eskapaden. Ich hab ihr vorher gesagt, das sie das lieber lassen sollte; wenn schon, hätte sie ihre junge Stute satteln sollen, die ist erst vier, aber die Coolness in Person (hab ich eingeritten! *protz*). Nee, wollte sie nicht, weil sie die noch nicht so oft selbst geritten hat. Es kam, wie es kommen mußte: schon am Treffpunkt knallte der junge Wallach ab wie nix Gutes; meine Bekannte hat sich glücklicherweise überzeugen lassen, lieber wieder nachhause zu reiten.

So, da war ich nun, die Abordnung unseres Reitvereins, allein auf weiter Flur!  :-[ Pferdi und ich haben im wahrsten Sinne des Wortes die Fahne des Vereins hochgehalten. Gipsy hat sich, wie immer auf Umzügen, absolut vorbildlich benommen. Obwohl wir stundenlang unterwegs waren, hat sie noch nicht mal die Straßen verunreinigt. 8)

Trotzdem war mir diese "Performance" ausgesprochen peinlich. Es kann doch nicht sein, das aus dem ganzen RV außer mir keiner dazu fähig ist, einen "popeligen" Schützenfestumzug zu reiten!  >:(

Die beiden, die zu Fuß den Zug begleiteten, um den "Offizieren" zu assistieren, die meist nur einmal im Jahr auf dem Pferd sitzen, waren übrigens eine Frau, die nur am WE hier ist, und sonst in Hannover arbeitet, und eine, die 6 Tage die Woche nen 12-Stunden-Tag abreisst!  >:(

Danke fürs lesen!

Offline friesi02

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 163
  • Geschlecht: Weiblich
Re: Schützenfest und die Turnierreiter!
« Antwort #1 am: 19.06.07, 16:02 »
...na ja, muß man halt versuchen die andere Seite auch zu verstehen....

Ich wär wahrscheinlich auch nicht bereit, an so einem Umzug mitzureiten.
Die Musikkapelle und das ganze Gedöns ist schon für die meisten Pferde auch enormer Stress.
Und das Risiko, dass was passiert, ist da nun mal nicht von der Hand zu weisen...

Wenn man sich vielleicht schon jahrelang mit schwer heilenden Verletzungen, nach Verletzungspausen wieder Aufbauarbeit o.ä. rumgschlagen musste, hat man irgendwann einfach keinen Bock mehr, Risiken irgendwelcher Art einzugehen.
Ist ja neben dem ganzen Ärger auch irgendwann eine Frage der Kohle :P

Und - egal auf welchen Niveau der Reiter seine Prüfungen bestreitet - daran kann man ja nicht messen, wie sehr ihm sein Pferd vielleicht am Herzen liegt.

Offline bagatelle

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 51
    • vermeer-galoppclub
Re: Schützenfest und die Turnierreiter!
« Antwort #2 am: 19.06.07, 16:11 »
Die andere Seite dürfet aber wohl eher sich selbst als ihre Pferde schützen......Sorry, aber die meisten Pferde können weit mehr ab als wir ihnen zutrauen. Außerdem werden Reitergruppen kaum direkt hinter ne Blaskapelle gesetzt im Zug. Unser damaliger Verein ist auch regelmäßig bei solchen Umzügen mitgeritten. Ich denke eher das viele ihre Pferde in Watte packen und mit solchen Vorbehalten ans reiten ect gehn das sich das natürlich auch aufs Pferd überträgt. Klar mit einem bekannten "Spinner" würd ichs auch nich machen, aber wenn der Reiter dem Pferd die nötige Sicherheit gibt ist so n Umzug sogar ne gute Übung fürs Pferd. Alle reden vom training für Gelassenheit..... ::)
Meine Meinung.

Offline ankebTopic starter

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 149
  • Geschlecht: Weiblich
Re: Schützenfest und die Turnierreiter!
« Antwort #3 am: 19.06.07, 17:59 »
Um das noch mal klarzustellen: mir geht es nicht darum, das ich kein Verständnis dafür habe, wenn jemand das seinem Pferd nicht zutraut! Ganz im Gegenteil, ich hab ja meine Bekannte mit ihrem jungen Wallach nachhause "gejagd", um die Zuschauer, sie und das Pferd zu schützen.

Mich nervt es ganz einfach, das diese tollen "Turnierreiter" alle Annehmlichkeiten dankbar annehmen, aber wenns dann um Arbeitseinsätze geht, darum, Spalier zu stehen (zu Fuß!), oder eben ums Umzüge mitreiten, sind se sich zu fein dafür. Wenn keiner mitarbeitet, kann so ein Reitverein auf lange Sicht nicht bestehen.

Bei manchen bezweifle ich auch, das denen ihr Pferd am Herzen liegt, so, wie die damit umgehen.  :-X Viele Pferde sind einfach zu gutmütig; bei meiner Zicke würden diese Experten das Fliegen lernen.  ;D

Offline sasthi

  • Bewohner
  • *
  • Beiträge: 4.774
  • Geschlecht: Weiblich
Re: Schützenfest und die Turnierreiter!
« Antwort #4 am: 19.06.07, 18:20 »
Ich denke, das Problem liegt durchaus auch an der "Nervigkeit" des Pferdes.
Wenn ich dran denke, wie manche Pferde bei der Siegerrunde abspacken, da überlege ich mir echt, wie Nervenstark diese Pferde wirklich sind.
Andererseits kann ich mir aber vorstellen, dass gerade so ein Umzug für die Pferde recht interessant sein könnte.
Aber da erkennen (vielleicht sogar Gottseidank) viele ihre Grenzen.
Ich denke, dass eine Gewöhnung von Anfang an vielen Pferden recht gut tun würde.
Und was spricht dagegen, zu Fuß mit dem Pferd mitzulaufen?
Wenn zwei das Gleiche tun ist das noch lange nicht das Selbe.

Haflinger sind nicht stur, sie geben ihrem Menschen nur mehr Zeit, über seine Fehler nachzudenken

Offline Terrier

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 2.538
  • Geschlecht: Weiblich
  • Hier habe ich den Durchblick
    • Dressurreiten mit mehr Gefühl??
Re: Schützenfest und die Turnierreiter!
« Antwort #5 am: 19.06.07, 19:01 »
Ich würde eigentlich keinem empfehelen zu Fuss neben dem Pferd bei sowas mitzumachen. Wenn das Pferd steigt (muss noch nicht mal hoch sein) oder vor Schreck den Führer anrempelt, hat man keine Chance mehr. SPringt das Pferd aber mal hoch, springt zur Seite, hat man als Reiter immer noch eine Chance.
Ich wurde auch schon mal gefragt(schon eeeeeeeewigher)ob ch mitreiten würde. Hätte ich gerne mal gemacht, aber leider war schon Turnier genannt und ich hatte einige Prüfungen genannt gehabt.
der bissige Terrier schickt Grüsse
http://dhbf.daisypath.com/NE3Lp1.png
Ich bin zu alt um nur zu spielen und zu jung um ohne Wunsch zu sein

Offline terra

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 1.975
Re: Schützenfest und die Turnierreiter!
« Antwort #6 am: 19.06.07, 22:19 »
Pferde auf jedweden Umzügen sind versicherungstechnisch seeehr schwierig und teuer....ich glaube mich daran zu erinnern, dass pro Pferd neben dem Reiter eine weitere Begleitperson ständig mitmuss....

lg
ed

Offline ankebTopic starter

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 149
  • Geschlecht: Weiblich
Re: Schützenfest und die Turnierreiter!
« Antwort #7 am: 19.06.07, 22:38 »
Naja, da müßte die Begleitperson halt genug Abstand halten, und nienich die Pfoten an mein Pferd legen!  ;D Wenn in Streßsituationen jemand anders mein Stütchen anfaßt, steigt sie garantiert; mir wurschtegal, ich kann ja alles mit ihr machen.

Gute Überleitung zum Thema "nervig"; da hat meine Süße 2x "hier" geschrieen! Die sieht, hört, und riecht einfach alles, und kann sich hervorragend aufspulen. Da wir zwei aber ein "uraltes Ehepaar" sind (ich reite sie jetzt seit 20 Jahren), weiß sie genau, wann sie herumspinnen darf, und wann Disziplin angesagt ist. Ich kenne halt ihre Macken: sie hat Platzangst, also sehe ich zu, das sie genug freien Raum um sich herum hat; andernfalls halt ich mich gut fest. Sie hasst es, wenn fremde Leute sie anfassen, also brüll ich "nicht anfassen!". Dafür spinnt sie halt auf unseren "privaten" Ausritten rum (huch, eine Taube, ah, da liegt eine Tüte im Gebüsch!  :o), wenns "offiziell" wird, oder wir "Jungvolk" zum Anlernen im Schlepptau haben, ist sie absolut zuverlässig.  :-*

Offline Rasputin

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 58
  • Geschlecht: Weiblich
Re: Schützenfest und die Turnierreiter!
« Antwort #8 am: 20.06.07, 07:41 »
Ankeb, das Problem mit den "Turnierreitern" findest du in jedem Verein. Wir haben dieses Wochenende ein rießen Turnier auf der Anlage mit Meisterschaften und Prüfungen bis S in Springen und Dressur. Dreimal darfst du raten wer die ganze Arbeit im Vorfeld gemacht hat und wer auch die Hauptarbeit am Turnier machen wird. Nämlich die sogenannten Freizeitreiter. Bei uns gibt es auch jedes Jahr einen Umzug wo mitgeritten wird. Die Pferde sind immer die erste Zugnummer, noch vor der Feuerwehr, das hat sich am besten bewährt. Aber mitreiten tun fast ausschließlich nicht Turnierreiter. Wobei einige allerdings dabei sind. Vielen machen bei sowas nicht mit, da sie es dem Nervenkostüm ihrer Pferde nicht zu trauen und das hat nichts mit Turnier- oder nicht Turnnierpferden zu tun. Diese Überlegungen kann ich sehr gut nachvollziehen und es ist besser so ein Pferd geht nicht mit, als das am Ende noch was passiert. Das Problem mit vielen Turnierreitern ist aber ein ganz anderes. Den meisten ist der Verein mehr oder weniger egal. Sie nutzen die Anlage und dafür bezahlen sie Geld und sie benötigen den Verein als Versicherungsschutz und zum Nennen. Der Verein an für sich ist aber egal und austauschbar. Wenn es  ihnen in Verein X nicht mehr gefällt, oder Verein Y bessere Möglichkeiten bietet wird halt eben gewechselt. Die Leute die sich am Vereinsleben beteiligen sind meist die, die auf den Verein angewiesen sind aufgrund der Örtlichkeit oder anderer Dinge. Natürlich gibt es auch Ausnahmen. Zum Glück.  ;D

Offline ankebTopic starter

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 149
  • Geschlecht: Weiblich
Re: Schützenfest und die Turnierreiter!
« Antwort #9 am: 20.06.07, 08:07 »
Rasputin: mag sein, das es bei anderen Vereinen auch so ist.

Ich bin aber ne "alte Schachtel", und erinnere mich noch an früher, wo wir als Kinder und Jugendlichen viel für den Verein gemacht haben, und dabei auch unseren Spaß hatten. Damals gab es diese komische Unterteilung noch nicht. Da war halt Arbeitseinsatz, und alle packten mit an, da war ein Umzug angesagt, und 20 Reiter kamen mit... *seufz*

Offline Rasputin

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 58
  • Geschlecht: Weiblich
Re: Schützenfest und die Turnierreiter!
« Antwort #10 am: 20.06.07, 09:23 »
ich weiss was du meinst. Ich habe genau die gleiche Feststellung auch gemacht. Früher liefen die Arbeitsdienste auch anders ab. Da stand ein Ereigniss an und dementsprechend wurde angepackt. Da hat jeder geholfen und wir Jungendlichen haben uns damals täglich nach der Schule getroffen um Hindernisse zu streichen, Dressurgatter zu streichen und und und.  Einsätze auf dem Richterturm waren heiss begehrt. Heute sind es noch genau die gleichen Leute die Arbeiten, nur mit dem Unterschied, das wir nicht mehr die Jugend sind. Von unseren Jugnedlichen hab ich die letzte Woche keinen einzigen gesehen. So blöd und abgedroschen der Spruch auch klingt, aber damals war es anders. Wir haben uns als beinahe gekloppt, wer am Turnier welchen Dienst übernehmen kann. Noch vor 10 Jahren haben wir 2 große Turniere veranstaltet. Eines war sogar ein Vielseitigkeitsturnier bis M, das andere war ohne Vielseitigkeit, dafür aber bis S. Vor einigen Jahren mussten wir aufhören, da es unmöglich war mit so wenigen Leuten die Geländestrecke zu pflegen und so ein Turnier gescheit zu organisieren. Damals standen 3 rießen Stallzelte auf den Koppeln, da das Starterfeld so groß war und die Leute von überall herkamen. Heute wäre es undenkbar. Aber genau die Leute die heute noch helfen und sich für den Verein den Ar*** aufreißen, sind genau die, die du beim Umzug antriffst und die auch mal bei nem Dorffest helfen. Aber leider scheint das eine aussterbende Rasse zu sein. Es tut gut ab und zu zu hören, das es woanders auch so ist, ändert aber leider nix an der Situation.

Offline ankebTopic starter

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 149
  • Geschlecht: Weiblich
Re: Schützenfest und die Turnierreiter!
« Antwort #11 am: 20.06.07, 09:32 »
Genau! Ich will hier ja nicht anfangen mit "früher war alles besser", und "die Jugend von heute", aber es war wirklich anders. Bis vor ein paar Jahren fand bei uns im Dorf das Weser-Ems-Turnier statt, nun nicht mehr, weil sich dafür schlicht nicht mehr genug Helfer fanden. Ich finde das einfach nur schade!

Offline Rasputin

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 58
  • Geschlecht: Weiblich
Re: Schützenfest und die Turnierreiter!
« Antwort #12 am: 20.06.07, 09:45 »
Ich finde es sehr erschreckend, dass das offensichtlich kein lokales Problem ist. Aber vielleicht kommen auch wieder andere Zeiten. Wir haben uns dieses Jahr wieder an ein großes Turnier gewagt. Bin mal gespannt wie es klappt. Letztes Wochenende war der Test mit nem kleinen B/C Turnier. Wenn sich bis nächstes Wochenende aber nix ändert wird es übel, sehr übel. Aber wenn man ne Jugend hat, die regelmäßig nach jeder geritten Prüfung sich aus dem Staub macht, damit sie nicht zur Arbeit abkommandiert werden können, was will man dann erwarten.  >:(

Offline ankebTopic starter

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 149
  • Geschlecht: Weiblich
Re: Schützenfest und die Turnierreiter!
« Antwort #13 am: 20.06.07, 11:36 »
Oha, das sind ja keine guten Vorzeichen. Ich wünsch Euch auf jeden Fall alles Gute für Euer großes Turnier!

Offline Aleike

  • Bewohner
  • *
  • Beiträge: 3.153
  • Geschlecht: Weiblich
Re: Schützenfest und die Turnierreiter!
« Antwort #14 am: 20.06.07, 22:23 »
Ich könnte mir auch vorstellen, dass es bei vielen daran liegt, dass sie eigentlich gar keinem Verein beitreten wollten, aber wegen des Unterstellens ihrer Pferde (Pflichtmitgliedschaft) oder gewünschter gelegentlicher Turnierteilnahme dazu gezwungen sind.
Wenn ich mich aus solchen Gründen gezwungen sähe, in einen Verein einzutreten, würde ich wohl auch nur das Nötigste machen.
(Obwohl - Protokoll schreiben fände ich ziemlich spannend.)

Und bei den Kindern darf man nicht vergessen, dass nur die wenigsten heute ihre ganze Freizeit im Stall verbringen können/wollen, sondern der Stall neben der Schule mit ihren erhöhten Anforderungen, Fußballverein, Musikschule, Ballett und was weiß ich noch ewas untergeht.
Außerdem bekommen viele von den Eltern ja auch gleich ausreichend Reitstunden finanziert, so dass die Arbeiten ums Pferd herum und in Pferdenähe nicht das Reiten zu ersetzen brauchen, wie es wahrscheinlich bei vielen heute Älteren 8) gewesen ist.

*lanzebrech*
Man darf nicht sagen: "Was, du Mistvieh, du willst nicht?" Sondern: "Entschuldige, mein Tier, ich werde schon noch dahinterkommen, wie ich es lerne, dich peu à peu auf den rechten Weg zu führen." (Udo Bürger)