Ich bin am Überlegen, ob ich ein etwas anderes Voltigieren anbieten soll. Im Moment hab ich eine ganz normale Spielgruppe in einem ganz normalen Verein. Das Vereinspferd wird zum Voltigieren und für den Reitunterricht genutzt, ich hab max. 10 Kinder zwischen 6 und 13 Jahre.
Ich werde den Job aber spätestens zu Ostern aufgeben, weil ich mit dem ganzen drumrum des Vereins nicht mehr klarkomme (Pferdehaltung, Schlaufzügelreiterei,...)
Allerdings finde ich die Kombination Kindergruppe, Pferd und Voltigieren schon sehr interessant.
Daher der Gedanke, selber was zu machen.
Ich habe eine geeignete Tinkerstute, die wir schon mal ausprobiert haben. Einen Reitplatz gibt es, aber keine Halle. Das Voltigieren müsste also immer draußen stattfinden. Bei ganz schlechtem Wetter gäbe es dann Plan B, also ausgiebige Pferde/Sattel/Stall Pflege oder Theorie Blöcke. Das soll auch klar sein, es geht hier nicht um das sportliche Voltigieren, sondern auch um das ganze Beiwerk, besonders einigermaßen artgerechte Haltung und ordentlichen Umgang.
Angedacht ist von April bis Oktober, einmal die Woche für 1,5 Stunden, evtl. nur während der Schulzeit. Sinnig wäre wohl auch, eine Pauschale für z.b. 3 Monate zu verlangen.
Und jetzt meine Fragen.....
- Kennt/Macht jemand Volti nur im Freien?
- Kennt/Macht jemand so was ähnliches?
- Wie viel kann man für so was verlangen? Kennt jemand den Preis für was vergleichbares?
- Will sonst jemand was dazu sagen?
Noch mal kurz zu den Rahmenbedingungen: Zuverlässiges Pferd mit 1,50m, Voltigierwart mit mehrjähriger Erfahrung, Reitabzeichen Kl III, pädagogisches Diplom und Berufserfahrung, demnächst Reitpädagogin (SGTR).
Das therapeutische Reiten möchte ich ab Sommer oder Herbst anbieten.
Was ich gar nicht verstehe, ist die Sache mit der Schulpferde Versicherung. Für was braucht man die? Wenn man davon ausgeht, dass ich eine Berufshaftpflicht abschliesse, die dann doch das ganze ums Pferd rum zahlt.