Autor Thema: Bodenbefestigung für einen kleinen Auslauf?? Erfahrungen  (Gelesen 18865 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline OliTopic starter

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 54
Ich suche Menschen, die den Auslauf ihres Pferde befestigt haben bzw. irgendwo stehen, wo das gemacht worden ist.

Situation: Mein Pony steht nachts in einer Offenbox, d.h. er hat draußen nochmal so viel Platz wie drinnen. Das Pony ist sehr reinlich und äppelt nur draußen auf einen Haufen (nein er ist kein Hengst...). Ich suche daher eine Befestigung, die leicht sauber zu machen ist (durch abrechen, abkehren), wasserdurchlässig ist und nicht rutschig. Letzters ist wichtig, weil Pony einen Sehnenschaden hatte.
Was ist gut und empfehlenswert? Wovon ist abzuraten?

Wäre lieb, wenn ihr mir Tipps geben könntet!

Danke

Oli

Offline angelita

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 37
  • Geschlecht: Weiblich
Hallo,

Unsere Paddocks sind mit Rastersteinen ausgelegt. Dies war für uns die günstigste und beste Lösung.
Bei Haarsteinpflasterung habe ich in anderen Ställen schon "Ausrutscher" mit anschauen müssen  >:( --- bei den Rastersteinen noch nie (Unsere Stallung ist seit 8 Jahren mit immer ca 14 Pferden belegt und es ist noch nie etwas derartiges passiert toitoitoi)
Ausserdem sind sie supergut sauber zu halten und der Regen kann einfach ablaufen.

Daumen hoch für Rastersteine  :D

Offline baura

  • Bewohner
  • *
  • Beiträge: 998
  • Geschlecht: Weiblich
  • Heute schon getöltet?
    • Puschels & Co.
wenn es sich nicht gerade um undurchlässigen Lehmboden handelt, dann kann ich Dir Bodengittermatten empfehlen (sehr günstig z.B. Ecoraster).
Diese kannst Du ohne Bodenvorbereitung verlegen.

Auslauf ausheben, sodass Du die Matten bündig zum Rest-Außenboden verlegen kannst. Boden möglichst gerade machen!
Matten verlegen. Das ist ganz simpel, die Ecoraster haben ein Stecksystem, das kann wirklich jeder!
Matten mit 0,2 -0,8 Körnung Rundkiesel auffüllen. (man kann auch feinen Sand nehmen, aber der Kies ist lockerer und lässt das Wasser besser durch)
Nach Wunsch noch eine Sand-Tretschicht drauf. Wenn Du aber schön sauber wegkehren willst, kannst Du Dir diese auch sparen.
Fertig.
Jeder Quadratmeter Matte speichert 7 l Wasser, ohne das, was sowieso im Boden von alleine versickert. Bei sehr starkem Dauer-Regen kann es sein, dass mal kurzfristig was auf den Matten steht, aber das ist nach ein paar Stunden wieder weg. Und es ist immer ein fester Untergrund, selbst wenn mal kurzfristig eine Pfütze drauf sein sollte.

Wir haben das jetzt schon seit ca. 6 Jahren und sehr zufrieden damit. Großer Vorteil: wenn Du ausziehst, kannst Du die Matten ausgraben und mitnehmen (haben wir gemacht und hat super geklappt!)

gruß
baura
Leonard: 'Herrgott noch eins, Sheldon, muss ich jedesmal mein Sarkasmusschild hochhalten, wenn ich mal den Mund aufmache?'
Sheldon: 'Du hast ein Sarkasmusschild?'

Muriel

  • Gast
Hi Oli,
ich hab auch mit Ecoraster ganz gute Erfahrungen gemacht. Wir hatten einen vorhandenen geschotterten Boden, der nur begradigt werden musste und platten drauf verlegt, fertig.

Allerdings hat sich gezeigt, daß die Platten sich aufwölben wenn es sehr heiss wird. Das kann man verhindern oder minimieren, wenn man ca 3-5 cm Sand drauf macht. Rutschen war kein Problem, meiner stand auch mit kaputter Sehne drauf.

Auf meiner HP findest Du auch noch einen Grosspaddockbau mit Ecoraster. ist jetzt ca 9 Monate alt und immer noch wie neu, wird intensiv benutzt und bespielt.

lg auch an das Knopf-Tier!

Offline baura

  • Bewohner
  • *
  • Beiträge: 998
  • Geschlecht: Weiblich
  • Heute schon getöltet?
    • Puschels & Co.
*winkzuheike*

Wollte nur sagen, dass ich das Aufwölben bei Hitze NICHT bestätigen kann. Haben unsere Matten bisher noch nicht gemacht, und wir haben keine Tretschicht drauf, bzw. wir hatten anfangs eine, aber haben diese "verschwinden lassen" und nicht erneuert, weil sie die blanken Matten besser sauber machen lassen.
Leonard: 'Herrgott noch eins, Sheldon, muss ich jedesmal mein Sarkasmusschild hochhalten, wenn ich mal den Mund aufmache?'
Sheldon: 'Du hast ein Sarkasmusschild?'

Offline woody

  • Bewohner
  • *
  • Beiträge: 1.758
  • Geschlecht: Männlich
LG Andreas

Lebe den Tag

Muriel

  • Gast
Hi Baura, *winkzurück*
Eure Paddocks sind doch auch teilweise beschattet, oder?

Das Aufwölben passierte bei uns massiv an den Stellen, an denen von der Wand die Hitze stark reflektiert wurde. Da war im Sommer gar kein Schatten, der Dachüberstand war viel zu gering.

Ich hab es dann auch noch von anderen Ecoraster-Nutzern gehört.

Zum Saubermachen ist es schon gut, wenn der Sand bündig mit der Platte ist, sonst muss man ja wieder Äppel und Sand filtern.

Offline baura

  • Bewohner
  • *
  • Beiträge: 998
  • Geschlecht: Weiblich
  • Heute schon getöltet?
    • Puschels & Co.
stimmt, der erste Paddock war erst am späteren Mittag in der Sonne an der Matten-Stelle, dann allerdings VOLL,  hatte aber nie den ganzen Tag Sonne, und auch keine Reflektierung von Wänden. Der jetzige Paddock liegt im Sommer im Schatten eines Baumes.



Leonard: 'Herrgott noch eins, Sheldon, muss ich jedesmal mein Sarkasmusschild hochhalten, wenn ich mal den Mund aufmache?'
Sheldon: 'Du hast ein Sarkasmusschild?'

Offline OliTopic starter

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 54
Tausend Dank für die Antworten!!

Angelita - meinst du einfach diese Rasengittersteine (also die Teile aus Beton mit quadratischen Löchern drin - kann ich so schlecht beschreiben?!?)
Mmmhh - ich hab da irgendwie Angst, das die im Winter bei Schnee und Glätte glatt werden - wie sind da die Erfahrungen?

Muriel - ich bin zu blöd - ich finde die Fotos auf deiner hp nicht  :-[

Ich hab so ein ähnliches System bei einer Freundin gesehen und das war so was von rutschig - da ist Knopf nicht freiwillig in den Auslauf gegangen. Und da hatte er keine Eisen an (was er jetzt aber hat). Das könnt ihr aber nicht bestätigen - oder?

Was muss ich da rechnen für den Quadratmeter - das steht ja brillianterweise immer nicht auf den HPs...

Liebe Grüße

Oli

Muriel

  • Gast
Hi Oli,
tschulligung, der Link liegt etwas versteckt, bei "Neues". Direkt kannst Du hier gucken.

Ich such noch mal Bilder von meinem Erstpaddock mit Ecoraster.
Preise sind deshalb meistens nicht angegeben, weil es immer von der Abnahmemenge abhängt.
Wir haben damals zwischen 19,- und 24,- DM bezahlt (mehrere Nachlieferungen wegen Erweiterungen.
Direkt bei Ecora gibts wohl auch immer mal zweite Wahl, ist dramatisch günstiger, muss aber selbst abgeholt werden.
lg Heike

Offline OliTopic starter

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 54
Danke  :-*

Offline angelita

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 37
  • Geschlecht: Weiblich
Hallo Oli,

nein, die Rasengittersteine (genau die sind das  :-* ) sind überhaupt nicht rutschig, selbst bei richtig fett Schnee noch NIE Probleme gehabt. Ein befreundeter Trainer hat das im Bayrischen Wald auch so gemacht - keine Probleme; und da liegt ja nun wirklich fett fett fett Schnee im Winter ..... Es ist weder bei Barhufern noch bei beschlagenen Tieren ein Problem. Öfter kommt mal die Frage, ob da Eisen hängen bleiben würden - nein, auf gar keinen Fall.

Zu den Ecorastern bzw zu den Plastikrastern allgemein:
Wir haben uns beim Bau von unserem Stall ausführlich damit befasst, weil das für uns ja auch zur Debatte stand. Wir haben uns dagegen entschieden, weil uns die Rasengittersteine wahrscheinlich ein Leben lang halten werden. Bei den Plastikteilen hatten wir da so unsere Bedenken.

Mittlerweile gibt es wohl sehr gute .... die Zeit steht ja nicht still. In unserem Bekanntenkreis haben sie mehrere verbaut - als Reitplatz, als Paddock, als richtigehenden Auslauf.
Lt. deren Aussagen bzw was wir gesehen haben:
a, beim Kauf wirklich Qualitätsware einkaufen (die billigen bzw. älteren Modelle können sich nämlich wirklich aufwerfen und verziehen, bei den Preisen sehr ärgerlich, von der Arbeit beim wieder rausmachen ganz zu schweigen
b, Referenzställe anschauen (da sieht man was Sache ist....)
c, die Dinger kann man eben NICHT auf JEDEN Untergrund legen, vorher genauestens informieren, gegebenenfalls vom Hersteller eine unterschriebene Garantie geben lassen

Uns war das einfach und schlichtweg zu teuer--- uns hätte die Geschichte damals lt mehrerer Kostenvoranschläge umgerechnet um die 20 000Teuronen gekostet, das war einfach zuviel. Mein Mann ist vom Bau und so haben wir uns für die Rasengittersteine entschieden - haben es nie bereut.

Auf jeden Fall wird nix glatt - war ja eigentlich Deine Frage ggg

Offline woody

  • Bewohner
  • *
  • Beiträge: 1.758
  • Geschlecht: Männlich
Bei den Rasengittersteinen, die ich kenne muss bloss der Untergrund Top sein (Also richtig verdichtet) ansonsten können einzelen Steine sich absenken, oder gibt es schon welche mit Überlappung/"Nut und Feder"?
Bei den Paddockgitterplatten mit Nut und Feder kann ich mir eigentlich nur vorstellen da beim verlgen was falsch gelaufen ist und die Platten auf Spannung eingbaut wurden, so würde ich immer schwimmend verlegen das rundherum jeweils paar Zentimeter zum ausdehnen sind, vorallem wenn man es bei kalten Temperaturen verlegt.
LG Andreas

Lebe den Tag

Muriel

  • Gast
hi Woody,
ich geb Dir Recht - da wo Spannung ist richtet es sich natürlich wegen der Ausdehnung bei Wärme bevorzugt auf.
Wir hatten allerdings nicht nur die Dehnfugen berücksichtigt, sondern noch echten Platz gelassen. Aber hat nichts genutzt. Ich schätze mal, durch die Reflektion hatten wir an einigen Stellen locker 50 ° im Sommer. Das haben die Dinger unbedeckt nicht ausgehalten.

Offline maatsch

  • Bezirk Tulln (NÖ)
  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 460
  • Geschlecht: Weiblich
  • Hafireiter :-)
    • Hafi sucht Freunde
Haarsteinpflasterung

ich hab mir jetzt den kopf zerbrochen was haarsteine sind, aber ich glaube angelita meint H-steine - da gibts doch so H-förmige oder??  ???
Disziplin ist am Anfang schwer. Dann macht sie alles leichter. - Edita Gruberova