Pferdeforum
Haltung, Stallbau, Weidewirtschaft, Futter und Fütterung => Weide und Zaun => Was wächst denn da? Fragen rund ums Grünzeug => Thema gestartet von: ali am 07.04.10, 21:42
-
ich würde gerne die südfront unseres offenstalles beflanzen - hier links zu sehen, wo zu dem zeitpunkt noch das ganze gerümpel stand.
(http://www.medion-fotoalbum.de/mediapool02_aldi_s/E2/CF/90/80/26/94/11/DA/AB/10/5E/13/54/96/C5/52/oma/10/69BC9AF0707B11DE83DB4B673EF5B37A.jpg)
die koppel grenzt direkt an, d.h. ich bräuchte etwas, dass
- ungiftig ist
- die pferde in ruhe lassen
- schön ausschaut ;D
- hochrankt
hat jemand einen tipp?
-
Schön ausschauen und gut riechen (also, die Blüten...) tut Holunder (Sambucus niger, Schwarzer Holunder). Der "rankt" zwar nicht, wächst aber schnell und man kann ihn in auch erbarmungslos beschneiden, das nimmt der nicht übel. Würde auch vom "Typ" her zu eurem Stall passen.
Und Pferde gehen nicht ran. Also, normale Pferde mit normal entwickeltem Geschmackssinn jedenfalls nicht. Man sagt dem Holunder zwar nach, dass er für Pferde giftig sei, aber da er wohl nicht schmeckt, lassen sie ihn in Ruhe.
Hier findet sich eine schöne Sammlung: Gehölze und Heckenpflanzen in der Pferdehaltung (http://www.vfdnet.de/doku/info/3186/Gehoelze%20Pferdehaltung.pdf).
-
Schnell wächst auch Knöterich, aber das Zeug ist die Pest, weil es auch nach innen und unter Dachpfannen wächst. Ich würde ihn nie wieder irgendwohin pflanzen, aber schnell grün und schön macht der schon.
-
Hier findet man neben den Giftpflanzen auch noch pferdegerechte Pflanzen (http://www.giftpflanzen-fuer-pferde.de/Pferdegerechte%20Pflanzen.htm).
-
ui, danke unk, das ist ja mal ausführlich :)
holunder, ja, der hase hat da wohl mal ein pferd erlebt, das aufgrund dessen eingegangen ist. insofern geht das nicht, da ja hier auch mal fremdpferde laufen werden ....
-
Es gibt zwei verschiedene Holunder. Den schwarzen (http://de.wikipedia.org/wiki/Schwarzer_Holunder), wo ich echt gar keine Bedenken hätte, auch nicht bei Pensionspferden, sowie den giftigen Zwergholunder (http://de.wikipedia.org/wiki/Zwerg-Holunder), der hier aber natürlich nicht in Frage kommt und auch nicht empfohlen wurde.
Ich könnte mir vorstellen, dass es da hin und wieder zu Verwechslungen kommt.
Der schwarze Holunder ist eine uralte dörfliche und siedlungs-begleitende fast schon Kulturpflanze - wenn der für Pferde wirklich gefährlich wäre, wäre das als alter Bauern-Erfahrungsschatz sicher überall bekannt, und es würde nicht nur in einigen Pferdeforen der neueren Zeit auf zweifelhafte Weise davor gewarnt.
Meine Pferde, auch das eine oder andere Pensionspferd (vom Shetty über Reitponies bis zum Traber) wohnten über zwei Jahrzehnte in mit Holunder bewachsenen Ausläufen. Sie standen in den heißen Sommertagen darunter, weil es da kühl, schattig und vor Fliegen leidlich geschützt war. Nie hat auch nur eines daran geknabbert, auch die Fohlen nicht. Nie.
Die Holunderblüten dagegen, in Brandteig gedippt, dann frittiert und dazu Weinschaumsoße... *sabber*
-
Die Holunderblüten dagegen, in Brandteig gedippt, dann frittiert und dazu Weinschaumsoße... *sabber*
da fällt mir jetzt spontan hopfen ein. rankt wie sau, wächst wie sau und vielleicht schaffts ihr ja auch noch, daraus ein schönes neualihausen-bier zu brauen? ;D ;D
aber -wie sollte es auch anders sein - ich habe keine ahnung, ob hopfen für pferde ungesund ist. ;D
-
http://www.botanikus.de/Gift/holunder.html
Weil ich mir eingebildet hab, daß ich mal gelesen habe, daß Holunderrinde und die Zweige giftig sind, hab ich jetzt mal gegoogelt und siehe da u.a. oberes Link gefunden. Holunder wär dann nicht meine Wahl - auch ist der Strauch nicht rankend.
Spalierobst wär sicher auch schön nur ich glaub, das wird von den Pferden aufgefressen. Was bei uns in Ö dann oft gemacht wird: daß man einfach noch einen niedrigen Extrazaun rundherum macht, damit die Pferde nicht direkt hinkommen und die Pflanzen dort schlichtweg geschützt sind.
Oder man nimmt zb Sommerflieder - ist der giftig? Der wächst richtig schön hoch, blüht total nett, paßt eigentlich immer gut hin...
Oder Du nimmst schlichtweg Brombeere - die rankt, die Pferde werden sie kaum fressen (Stacheln) und man hat die Brombeeren noch als Bonus - wie wäre es damit?
Edit: Sommerflieder ist auch giftig...
-
Brombeeren werden von vielen Pferden ausgesprochen gerne vertilgt *auch so ein Exemplar habe* - die Stacheln scheinen da nicht wirklich zu stören, er frißt wirklich komplette Zweige mitsamt Stacheln und Blättern. Also vielleicht auch nicht so der Knaller. :-\
-
http://www.botanikus.de/Gift/holunder.html
Weil ich mir eingebildet hab, daß ich mal gelesen habe, daß Holunderrinde und die Zweige giftig sind, hab ich jetzt mal gegoogelt und siehe da u.a. oberes Link gefunden. Holunder wär dann nicht meine Wahl - auch ist der Strauch nicht rankend.
Meine Rede: der ZWERG-Holunder ist der giftige.
Auzug aus Nettos Link:
"Der Zwerg-Holunder (Sambucus ebulus), früher als giftig angesehen, gilt nach neueren Untersuchungen und Erfahrungen für den Menschen als ungiftig, für Pferde ist er jedoch toxisch..."
ZWERG-Holunder ist für Pferde giftig.
Der SCHWARZE Holunder (Sambucus niger) dagegen nicht.
Es handelt sich um verschiedene Arten.
-
holunder wär schon cool, weil die ja auch gegen mücken oder so? ich hab den nur nicht in die engere auswahl genommen, weil ich auch eben das giftig-thema im hinterkopf hatte.
ich mag das zeug ja nicht essen ;D aber vielleicht die diversen besucher/einsteller *da großzügig bin*
allerdings hab ich in deiner riesen liste auch schon einiges gefunden, da muss ich mich mal nochmal erkundigen, wie das alles ausguckt ....
-
Eine Nachbarin hat ihren sehr genialen Teppichschitzel - Reitplatz mit lavendel umrandet.Soll wohl gegen Stechviehzeugs helfen und riecht sooooo gut. Rankt nur leider nicht...
-
ja, der ist definitiv zu klein ;D
-
also ich schwanke zwischen
- holunder
- weigelie
- Pfeifenstrauch Lat. Name: Philadelphus coronarius
- Blasenspiere Lat. Name: Physocarpus opulifolius (Spiraea opulifolia)
- und flieder
netto, wo hast du gesehen, dass flieder giftig ist?
weil in unkis zusammenfassung steht das da:
Fliederstrauch
Lat. Name: Syringa vulgaris
Dt. Name: Fliederstrauch
Fam.: Oleaceae (Ölbaumgewächse)
Heimat: Südosteuropa
Pro: Blütenstrauch. Fliederknicks und -hecken sind wahre Hingucker.
Kontra: Nichts Negatives beschrieben.
-
http://www.nagerforum.ch/cgi-bin/forum/archive/index.php?t-4848.html
http://www.netz-katzen.de/krankheiten/giftige_pflanzen.htm und da hab ich jetzt noch weiter gesucht und diese Datenbank der Uni Zürich gefunden:
http://www.vetpharm.uzh.ch/perldocs/index_x.htm - da kannst Du Dich dann eh selber durchwühlen. Da ist der Flieder sowie der schwarze Holunger als schwach giftig aufgelistet.
Weigelie ist super nett - aber wird nicht sooo hoch und wird sehr buschig - also ausladend. Blüht aber echt traumhaft schön (hab ich im Garten)
Hier noch ein interessantes Link:
http://www.koch-altmannstein.de/straeucher.htm - da wird eben zb auch aufgezählt, welche Sträucher auch wichtig für Bienen zb sind usw. - so was find ich halt immer super interessant um ehrlich zu sein.
-
Super, jetzt habt ihr mich total verrückt gemacht. ::) Wir haben zig Holundersträucher an unseren Koppeln entlang und ich hab mich immer gefreut, weil die so schnell wachsen und im Sommer Schatten spenden. Keine Ahnung ob Zwerg-, Riesen-, Schwarz-weiß- oder Sonstwas-Holunder. Sollen wir die jetzt umsäbeln? ???
-
Weigelie wuchert. Allerdings mehr in die Breite als in die Höhe, bei 2,5m ist bei unserem Schluss... aber breit ist er dafür geworden :P
-
Bantu wenn die Pferde nicht drangehen kann es doch grad egal sein ;) ausserdem hält er Fliegen ab und wenn er schnellwachsend ist, ist es schonmal nicht der giftige Zwergholunder ;)
-
Bantu - ich kenne zig Pferdekoppeln mit Holunder - ich hab noch nie gehört, das was passiert ist und solange ein Pferd nicht gerade aus lauter Fadesse zum Bieber mutiert... ;)
-
Ich glaube, die Gefahr, dass ein Pferd über seine Füße fällt und sich dabei den Hals bricht, ist größer, als sich an selbst gefressenem Holunder zu vergiften... ::)
Säbelt man deswegen den Pferden die Füße ab? ;D
-
hi,
wir haben seit vielen jahren holunder (den grossen schwarzen) in und um die auslaeufe der pferde, eben weil er nicht geknabbert wird und schnell waechst, auch weiterlebt wenn er mal geplaettet wird (popo schubbern oder drueberwalzen beim waelzen etc...) es gibt immer mal kurze neugier-knabberatacken der pferde, aber so wirklich schmecken tut er wohl nicht und ja die pferde stehen da total gerne drunter wegen der fliegen... etwas unguenstig ist es fuer schimmel, vor allem dann wenn die voegel viel davon fressen und dann auf die pferde kacken... :P :P oder die pferde sich auf den beeren waelzen... aber auch das geht vorbei :-)
michi
-
Neue Farbvariante sind dann die Holunderschimmel , die Kirschschimmel, die knallgelben Birkenpollenschimmel ;D ... mss mal gucken gehen was um unsere Koppeln herum wächst damit ich mich drauf vorbereiten kann 8) Grasschimmel würde mir eigentlich reichen ;D
-
Das ali hat aber keine Schimmel derzeit
-
;D Aber vielleicht die künftigen Einsteller?
Meine hat schon gerne mal im Wald nach dem Zeug geschnappt, weil es ja so früh so herrlich grün ist und einem schier ins Maul wächst. ::) Aber sie spuckt es prompt wieder aus und guckt ganz angewidert.
Im letzten Stall standen sie auch alle unterm Holunder, weil groß und schattig, und der lebt immer noch unangefressenerweise.
Der einzige für mich denkbare Nachteil an den Biestern ist, dass sie wuchern wie wild und sich aussähen wie blöd, und das nicht unbedingt immer da, wo man es haben möchte. 8) Man kann also kleine Nachkommen jagen gehen im Frühjahr. ;)
Die Beeren als Saft helfen übrigens hervorragend bei Erkältungen, ebenso wie die Blüten als Tee. :) Gelee kochen und Wein machen kann man damit auch. Im Winter sind sie halt kahl.
-
Danke für eure trostreichen Holundermeinungen. ;)
Das ali hat aber keine Schimmel derzeit
Ach, zartrosa Starenkacke erzielt auch auf Rappen interessante Farbeffekte. *ausErfahrungspricht*
Die Beeren als Saft helfen übrigens hervorragend bei Erkältungen, ebenso wie die Blüten als Tee. :) Gelee kochen und Wein machen kann man damit auch.
Oha. Da eröffnen sich ja ganz neue Perspektiven. 8)
-
Ach was, was willst du schon mit Gelee? ??? Für dich ist doch sicher das hier (http://www.allgaeuer-rezepte.de/holundersekt.htm) interessant. 8) ;D Vermutlich gibt es dieses Jahr das erste Mal keinen lila Schimmer im Rappenfell - das Zeug wird vorher geerntet. ;D
-
Ach was, was willst du schon mit Gelee? ??? Für dich ist doch sicher das hier (http://www.allgaeuer-rezepte.de/holundersekt.htm) interessant. 8) ;D Vermutlich gibt es dieses Jahr das erste Mal keinen lila Schimmer im Rappenfell - das Zeug wird vorher geerntet. ;D
Oder das (http://www.stockfood.de/Bild-Foto-Hollerkuechle-auf-Weinschaumsauce-mit-Erdbeeren-327532.html)
;)
Rezepte guckst du hier: Holunder Sambucus nigra - Geheimnisvoll und mystisch (http://www.gesundesnoe.at/downloads/angebote/besser_essen_buch/fruehling/f8_holunder.pdf)
;D
-
lauter alkis hier ;D
ich habe heute gekauft .... 2x weigele rot, 1x bauernjasmin weiß, beide angeblich bis 3m hoch (da gibts zig sorten).
morgen wird umgegraben und eingepflanzt. und weeeeeeeeeeeeehe die gäuler gehen mir dran ;D
übrigens ist das schattenspende-argument in dem fall keins, die wand ist ja die (offenstall)wand mit lamellen davor, ich glaub, dass sie den dann doch bevorzugen 8)
-
Aaaaaber, ich habe mal gelesen, man solle seinem Pferd einen Holunderzweig irgendwo hinbinden, damit die Fliegen nicht drangehen. Vielleicht hält er das Zeuch allgemein etwas fern?
Edit: Das Internet sagt, es sei ein kräftiges Abwehrmittel gegen Fliegen und Raupen. :)
-
Alkis? Wo? ??? Ich interessiere mich nur für das Gelee und den Saft und den Tee. *Heiligenscheinpolier* *CarolasundUnkisLinksabspeicher* ;D
-
und weeeeeeeeeeeeehe die gäuler gehen mir dran ;D
Dann gibts halt: Gaul in Holundergelee mit Jasminessencen ;D
-
So spontan wuerde ich noch den "wilden Wein" empfehlen. Rankt selbsthaftend bis in grosse Hoehen, beschattet die Suedwand im Sommer, im Winter dagegen nicht, da er die Blaetter abwirft. Hab jetzt nicht in den genannten Links nachgeschaut, ob der fuer Pferde giftig ist. Glaube aber eher nicht.
Kerstin
-
Nachtrag, hab noch mal drueber nachgedacht, und besonders schick faende ich eine Rankrose. Da gibt es ausgesprochen starkwuechsige Sorten, oft als "Rambler=Rose" im Handel. Zum Stallgebaeude passend halt eher eine Bauernsorte, also eher Kleinbluetig. Das fressen Pferde garantiert nicht und ungiftig! schoen ist es auch. Rambler bluehen nur einmal im Jahr, dann aber explosionsartig. Es soll inzwischen aber auch "remontierende", das heisst Nachbluehende, Sorten geben. Als Rankhilfe koennte man ein paar Duebel ins Holz machen und eine Baustahlmatte an die Wand bringen. Vorher eventuell noch lackieren, wegen der Optik. DAS faende ich ja sehr huebsch.
Kerstin
-
Stimmt. Aber ich glaube, die brauchen ewig, oder?
Und bist du sicher, dass sie sie nicht fressen? Ich habe hier grade lauter hochstämmige Rosen, weil meine Karnickel unten alles kahl fressen, und die fressen in der Regel durchaus ähnliche Sachen wie ein Pferd. :P
-
Die Pferde kommen da doch gar nicht - oder kaum dran. Ich würde eine schöne Rambler-Rose hinpflanzen.
Wer sagt dass Pferde keine Rosen fressen ;D Auf meiner alten Koppel gab es viele Wildrosenbüsche, die wurden gerne geknuspert. Frische Spitzen und später die Hagebutten mit viel Appettit.
Das ganze Holundergedöns schmeckt scheusslich - find ich.
-
Die Pferde kommen da doch gar nicht - oder kaum dran. Ich würde eine schöne Rambler-Rose hinpflanzen.
wohin?
an die wand? doch, da ist die koppel ;)
-
So spontan wuerde ich noch den "wilden Wein" empfehlen. Rankt selbsthaftend bis in grosse Hoehen, beschattet die Suedwand im Sommer, im Winter dagegen nicht, da er die Blaetter abwirft. Hab jetzt nicht in den genannten Links nachgeschaut, ob der fuer Pferde giftig ist. Glaube aber eher nicht.
Kerstin
schwach giftig und wird auch gefressen.
ich würde holler nehmen wegen anti-mücke, nix fressen + lecker saft, marmelade, etc... 8)
-
Akebia quinata (http://de.wikipedia.org/wiki/Akebia). Die Blüten riechen wunderbarst und recht früh und haben eine abgefahrene Form und Farbe (die gut zum Holler und der Rose passen). Allerdings brauchts ein paar Stahlseile zum Hochranken, dafür machen die Ranken aber nix kaputt.
Dazu einen Holler. Aber einen dunkellaubigen. Black Beauty (http://www.jardipedia.com/fiche_Sambucus-nigra-Black-Beauty_20588.htm) zum Beispiel oder Thundercloud oder Guincho Purple. Black Lace würd ich nicht nehmen, da ist das Laub zu fein und paßt nicht so nett zum Rest.
Und als Ergänzung eine Rosa glauca (http://www.gartendatenbank.de/wiki/rosa-glauca). Paßt von den Blättern und von den Blüten her super dazu. Hat wunderschönes Laub, im Herbst voller kleiner Hagebutten, Stacheln halten sich in Grenzen und meine macht Triebe bis über 3m hoch.