Meistens ist es aber so, dass solche defekte nicht am Farbgen selbst sondern an einem an das Farbgen gekoppeltem Gen hängen. Siehe zum Beispiel Augendefekt bei der silver dapple - Rocky Mountain Horses. Das liegt nicht daran, dass die Windfarben sind, sondern daran, dass eben irgendwann mal ein wichtiger Vererber in dieser Farbe auch den Augendefekt hatte, was dummerweise eben ziemlich eng zusammen auf einem Chromosom liegt und darum oft zusammen weiter gegeben wird. Durch Crossing Over kann so eine Kopplung zwar gebrochen werden, aber häufig bleibt es eben zusammen.
Zu sagen, Splashed Whites wären oft taub, ist also schon ungenau. Es gibt KEINEN EINZIGEN tauben Isländer in der Farbe, kann ich dir so genau sagen, weil ich nahezu jedes Pferd in der Farbe kenne. Sind nämlich nicht viele *g
Das liegt nicht an der Selektion im Isibereich (man wollte die Farbe bis vor einigen Jahren komplett loswerden, deshalb gibts auch nur noch so wenige), die waren noch nie taub. Irgendwo muß es da also eine getrennte Entwicklung gegeben haben. Paints und die Nordpferde (gibt ja auch andere Nordlandrassen mit der Scheckmusterung) haben ne völlig verschiedene Herkunft und einiges hat sich unterschiedlich entwickelt. Nicht ohne Grund funktioniert der Tobiano-Test nur bei Pferden mit amerikanischer Herkunft, während du beim europäischen Tobianoschecken nach dem Test genauso schlau bist wie vorher. Der testet nämlich nicht auf Tobiano selbst, sonder auf irgendein gekoppeltes Enzym. Diese Kopplung tritt aber nur bei den amerikanischen Rassen auf. Weiß nichtmal genau, ob das nur Nordamerikaner betrifft, oder ob es bei den Südamerikanern auch funktioniert.
Solche verallgemeinernden Aussagen sind unüberlegt und erzeugen Vorurteile...
Wenn sie geschrieben hätte, "Bei einigen Rassen sind Fälle bekannt oder nicht ungewöhnlich"...aber sie kann in einem Fachbuch nicht einfach so hinschreiben, dass Splashed Whites oft taub sind. Es gibt bestimmt mehr die hören können also solche die es nicht können.
Und von Augenproblemen hab ich noch nie was gehört. Wäre auch merwürdig, bei anderen Pferden mit blauen Augen treten solche Probleme ja auch nicht auf.
Wie es bei den Paints ist, weiß ich nicht, aber für Isländer ist der Erbgang auch recht eindeutig geklärt, das vererbt sich intermediär. Wobei die Ausprägung in der heterozygoten Form eine recht große Bandbreite hat.
Für Paints und Co. hab ich bisher nur unstimmige Aussagen gelesen, mich aber da noch nie reingekniet und geschaut, was davon stimmen könnte. Dazu müßte man generationenweise Pedigrees studieren, am besten mit Photos...viel Arbeit und so genau interessierts mich für die Paints dann auch wieder nicht
