Autor Thema: Farbvererbung!!!  (Gelesen 148382 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Velvakandi

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 274
  • Geschlecht: Weiblich
    • Die Wölfe sind los!!!
Re: Pferdefarben
« Antwort #60 am: 05.01.05, 20:26 »
Meistens ist es aber so, dass solche defekte nicht am Farbgen selbst sondern an einem an das Farbgen gekoppeltem Gen hängen. Siehe zum Beispiel Augendefekt bei der silver dapple - Rocky Mountain Horses. Das liegt nicht daran, dass die Windfarben sind, sondern daran, dass eben irgendwann mal ein wichtiger Vererber in dieser Farbe auch den Augendefekt hatte, was dummerweise eben ziemlich eng zusammen auf einem Chromosom liegt und darum oft zusammen weiter gegeben wird. Durch Crossing Over kann so eine Kopplung zwar gebrochen werden, aber häufig bleibt es eben zusammen.

Zu sagen, Splashed Whites wären oft taub, ist also schon ungenau. Es gibt KEINEN EINZIGEN tauben Isländer in der Farbe, kann ich dir so genau sagen, weil ich nahezu jedes Pferd in der Farbe kenne. Sind nämlich nicht viele *g
Das liegt nicht an der Selektion im Isibereich (man wollte die Farbe bis vor einigen Jahren komplett loswerden, deshalb gibts auch nur noch so wenige), die waren noch nie taub. Irgendwo muß es da also eine getrennte Entwicklung gegeben haben. Paints und die Nordpferde (gibt ja auch andere Nordlandrassen mit der Scheckmusterung) haben ne völlig verschiedene Herkunft und einiges hat sich unterschiedlich entwickelt. Nicht ohne Grund funktioniert der Tobiano-Test nur bei Pferden mit amerikanischer Herkunft, während du beim europäischen Tobianoschecken nach dem Test genauso schlau bist wie vorher. Der testet nämlich nicht auf Tobiano selbst, sonder auf irgendein gekoppeltes Enzym. Diese Kopplung tritt aber nur bei den amerikanischen Rassen auf. Weiß nichtmal genau, ob das nur Nordamerikaner betrifft, oder ob es bei den Südamerikanern auch funktioniert.
Solche verallgemeinernden Aussagen sind unüberlegt und erzeugen Vorurteile...
Wenn sie geschrieben hätte, "Bei einigen Rassen sind Fälle bekannt oder nicht ungewöhnlich"...aber sie kann in einem Fachbuch nicht einfach so hinschreiben, dass Splashed Whites oft taub sind. Es gibt bestimmt mehr die hören können also solche die es nicht können.

Und von Augenproblemen hab ich noch nie was gehört. Wäre auch merwürdig, bei anderen Pferden mit blauen Augen treten solche Probleme ja auch nicht auf.

Wie es bei den Paints ist, weiß ich nicht, aber für Isländer ist der Erbgang auch recht eindeutig geklärt, das vererbt sich intermediär. Wobei die Ausprägung in der heterozygoten Form eine recht große Bandbreite hat.
Für Paints und Co. hab ich bisher nur unstimmige Aussagen gelesen, mich aber da noch nie reingekniet und geschaut, was davon stimmen könnte. Dazu müßte man generationenweise Pedigrees studieren, am besten mit Photos...viel Arbeit und so genau interessierts mich für die Paints dann auch wieder nicht  ;)
All that is gold does not glitter,
Not all those who wander are lost.

Jede Box ist eine Fotobox!

Offline Beagle-Petra

  • Ima Rainbow Too
  • Moderatoren
  • *
  • Beiträge: 1.979
Re: Pferdefarben
« Antwort #61 am: 05.01.05, 20:46 »
Na also, Du kennst Dich bei Isländern aus, ich mich bei den Paints. Wo ist also das Problem?

Fakt ist, dass sich Farben und Nervenzellen aus denselben embryonalen Zellen entwickeln. Daher kann ein gemeinsames Auftreten durchaus möglich sein. Wobei nicht jeder Splashed White taub sein muss und nicht jedes taube Pferd eine Splashed White-Anlage haben. Ist ja auch bei den lethal Whites so. Wobei wiederum nicht jedes weiss geborene Pferd (sehr häufig Paint, aber passiert auch bei anderen Rassen) ein Lethal White ist, aber Pferde mit dieser speziellen neurologischen Störung sind immer weiss.
Nur echt mit dem Beagle!

Offline Velvakandi

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 274
  • Geschlecht: Weiblich
    • Die Wölfe sind los!!!
Re: Pferdefarben
« Antwort #62 am: 05.01.05, 21:03 »
Na also, Du kennst Dich bei Isländern aus, ich mich bei den Paints. Wo ist also das Problem?

Kein Problem, nee, gabs eins?
Ich finds halt falsch von einem Auftreten einer Erbkrankheit in einer Rasse, die an eine Farbe gebunden scheint, darauf zu schließen, dass alle (oder nahezu alle) Pferde dieser Farbe EGAL welche Rasse diesen Defekt haben.
Lethal Whites gibts wohl bei anderen Rasse weniger, weils bei vielen kein Frame Overo gibt, oder bin ich da grad auf dünnem Eis? Das sind so die Muster, wo ich langsam passen muß. Appis sind auch nicht meine Stärke, aber solche Farben gehören auch verboten  ::) ;D *kopfeinzieh* Die sind ein bißchen unlogisch in der Vererbung...
All that is gold does not glitter,
Not all those who wander are lost.

Jede Box ist eine Fotobox!

Offline Beagle-Petra

  • Ima Rainbow Too
  • Moderatoren
  • *
  • Beiträge: 1.979
Re: Pferdefarben
« Antwort #63 am: 05.01.05, 21:24 »
Ist ja auch bei Hunden so - was in einer Rasse normal ist, ist bei anderen krankhaft.

Lethal Whites sind auch schon bei anderen Rassen vorgekommen, aber eben ist so was extremst selten. Bei den Paints hat sich halt dieser Defekt zusammen mit dem Frame-Overo-Pattern in der Tat ganz gut eingenistet. Eine Folge von "Farbblindheit" bei den Züchtern, Linienzucht und so weiter ...
Nur echt mit dem Beagle!

Astrrr

  • Gast
Re: Pferdefarben
« Antwort #64 am: 07.01.05, 20:14 »
Hi, zu den Splashed Whites und ihrem auftretenden Taubheitsproblem, meine ich mal gelesen oder gehört zu haben, daß es oft auftritt, wenn diese Pferde weiße Ohren haben. 

Generell gefragt, kann es sein, daß die Zucht von Paints komplizierter ist als die von z.b. gescheckten Trakehnern oder Isländern und treten bei den Paints öfter Probleme auf, als anderswo?

Finde ich übrigens sehr interessant, das Thema.

Offline Velvakandi

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 274
  • Geschlecht: Weiblich
    • Die Wölfe sind los!!!
Re: Pferdefarben
« Antwort #65 am: 08.01.05, 02:07 »
Reine Splashed Whites haben niemals weiße Ohren. Wenn die weiß sind, steckt noch was anderes scheckiges mit drin...so pauschal würde ich da jetzt mal Frame Overo verdächtigen, weil beim Sabino auch nur bei den extremen Ausprägungen die Ohren "betroffen" sind, aber ausschließen kann mans natürlich nicht. Tobianos haben keine weißen Ohren und dann sind wir schon durch alles plattenscheckige durch. Die Tupfenschecken (Appi und Co.) haben tw. weiße Ohren, aber wenn die beteiligt sind, sieht mans eigentlich auch irgendwo anders noch...
All that is gold does not glitter,
Not all those who wander are lost.

Jede Box ist eine Fotobox!

Offline haukur

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 165
Re: Pferdefarben
« Antwort #66 am: 09.01.05, 06:47 »
"Pferde aus Licht und Schatten" find ich ganz nett, weil es eben viele Bilder von allen möglichen gescheckten und getigerten Pferden drin hat und auch auf die historische Entwicklung eingeht. In der ersten Ausgabe waren die Bilder noch schwarz-weiss, in der neuen Ausgabe sind viele farbig. Gentechnisch ist das Buch noch auf dem Stand von overo-Scheckung ist rezessiv (erste Ausgabe) bzw. mit Fussnote, dass es ev. doch keine rein rezessive Vererbung ist.

Das Problem bei aller Literatur zum Thema Farben bei Pferde (und ganz besonders deren Vererbung) ist, dass vieles unerforscht ist, sich die Erkenntnisse ständig verändern - und dass es kaum einheitliche und eindeutige Bezeichnungen für die diversen Farbvarianten gibt und ganz besonders im deutschen Sprachraum ein Wort für mehrere verschiedene Farbgene herhalten muss. 

Ich werd mir das neue Buch sicher mal anschauen (hoffentlich an einer Messe).  Von I. vB-W. sind in den letzten Jahren diverse Artikel in diversen Pferdezeitschriften zum Thema erschienen... Und einfach damit meine Farbbibliothek wieder einigermassen komplett ist und ich bunte Bilder von bunten Pferden mag.

Velv, und die Variante "books on demand"?  Oder ist das zu teuer oder qualitativ zu schlecht?

Charly

Offline Velvakandi

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 274
  • Geschlecht: Weiblich
    • Die Wölfe sind los!!!
Re: Pferdefarben
« Antwort #67 am: 09.01.05, 20:25 »
Sie ist am Überlegen, ob Books on demand was wäre. Oder selbst verlegen und hoffen, dass es sich gut genug verkauft...
Jetzt ist erst mal ihre einzige noch in IS stehende Splash-Stute verünglückt und mußte eingeschläfert werden, ich denke, Buch steht im Moment eher hinten an in der Reihenfolge.
Sie hat noch zwei Splash-Stuten hier in D, aber eben keinen farblich passenden Hengst dazu.
All that is gold does not glitter,
Not all those who wander are lost.

Jede Box ist eine Fotobox!

Butler-Wemken

  • Gast
Re: Pferdefarben
« Antwort #68 am: 13.01.05, 11:10 »
In Australien waren alle bisher klinisch getesteten splashed whites leider auch taub. Aus den USA gibt es ähnliche Berichte. Folg Rassen wurden einbezogen: Miniature Horse, Welsh Pony, Paint- Millard Line, Abaco Horse, Engl.Vollblut Hengst Whata Picture und Nk.
Über solche Untersuchungen im Finnischen Pferd und im Isländer ist mir keine Veröffentlichung bekannt. Bunte Pferde werden gerade im Isländer häufig mit "Splashed White" bezeichnet, sind aber Sabinos und andere.

Offline Wacky

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 19
Re: Pferdefarben
« Antwort #69 am: 16.01.05, 11:46 »
Hallo,
es gibt einen kleinen Verlag ,der vielleicht Interesse hat , das Buch zu verlegen (antiquarische Pferdebücher verkaufen die auch )
heißt glaube ich ... bücher-zum-pferd.  3 x das w vorweg.
Einfach mal anfragen .
Gruß Wacky

Isa87

  • Gast
Farbvererbung
« Antwort #70 am: 28.01.05, 11:52 »
Hallo!!!!
ich hoffe ich bin hier richtig, brauchte nämlich Informationen über die farbvererbung bei pferden weil ich darüber meine facharbeit schreiben werden!!!
Kann mir da vielleicht jemand helfen???

LG, Isa

Offline Dana

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 276
  • Geschlecht: Weiblich
    • www.mk-arabians.de
Re: Farbvererbung
« Antwort #71 am: 28.01.05, 15:25 »
Wenn Du bei www.google.com unter "Farbvererbung Pferd" suchst, findest Du jede Menge Informationen.
Gruß, Dana

Offline haukur

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 165
Re: Farbvererbung
« Antwort #72 am: 29.01.05, 08:24 »
Bei mir kam bei der google suche auf den ersten vier Seiten mehrmals die Seite über die Farbverbung bei Warmblütern (mit diversen unterschiedlichen URLs, beschränkt auf Rappe, Fuchs, Braun, Schimmel) und dann die diversen Anbieter des neuen Buches zur Farbverbung... Und so richtig spannend wird es erst bei den "Sonderfarben" oder wenn der sich vom Phänotyp (quasi der Verpackung) der Genotyp (der Inhalt) nicht ableiten lässt...

Charly

Uebrigens hat es in dieser Rubrik auch eine Pferdefarben-Diskussionsbox.

Offline unki

  • Paraíso tropical
  • Global Moderator
  • **
  • Beiträge: 2.230
  • Besser 20 min zu spät als 20 Jahre zu früh
    • CCK
Re: Farbvererbung
« Antwort #73 am: 31.01.05, 19:24 »
Uebrigens hat es in dieser Rubrik auch eine Pferdefarben-Diskussionsbox.
genau!
Kannst du Englisch? Dann kannst du sicher etwas mit den Seiten anfangen, die du mit Google findest, wenn du z.B. "horse" "colors" und "genetics" eingibst.
Woher soll ich wissen, was ich denke, wenn ich noch nicht gehört habe, was ich sage?
unki

Unser Kopf ist rund, damit das Denken seine Richtung ändern kann. (Francis Picabia)

Offline haukur

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 165
Re: Pferdefarben
« Antwort #74 am: 01.02.05, 11:31 »
Ah, Unki, das erklärt, warum es nur noch eine Box gibt  :)... Hab mich schon gewundert... Das mit dem Englisch ist ein Problem, das hat Isa in einem andern Forum geschrieben, wo sie die Frage auch gestellt hat.

Charly