Autor Thema: Mist, Misthaufen, Mistfragen- Zusammengelegte Boxen  (Gelesen 66252 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Viki

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 1.844
Re: Misthaufen auf der Weide
« Antwort #60 am: 09.03.07, 23:41 »
Für Bayern stimmts auf jeden Fall (inkl. genaueste Vorschrift über das Volumen der darunterliegenden Jauchegrube, ebenfalls grundwasserfest betoniert und die seitlichen Wände) und mit Abwandlungen sicherlich in ganz Deutschland - das Abfallbeseitigungsgesetz ist ja kein Landesgesetz. Wo kein Kläger, da kein Richter - man kann nach Vorschrift eine Dunglege bauen oder warten, ob einen einer anzeigt (wie bei uns passiert).
Dass nicht jeder wie er mag, beliebige Mistmengen in der Landschaft lagern kann, ist ja auch in der Sache richtig - blos übertreiben es die Leute vom Landratsamt teilweise etwas.

Offline christi281

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 430
  • Geschlecht: Weiblich
Re: Misthaufen auf der Weide
« Antwort #61 am: 10.03.07, 08:48 »
Gut das unser versteckt hinterm Schuppen ist ;)
Nur wer seine Schwächen kennt kann seine Stärken zeigen!

Mönchen

  • Gast
Mein Freund der Mist!
« Antwort #62 am: 27.01.08, 00:14 »
Weinachten ist vorbei, alle Geschenke ausgepackt?
Nein, ein großes ist noch übriggeblieben, jetzt kribbelt es mich  endlich auspacken!
Vor 2 Jahren sorgfältig und langwierig verpackt; Pferdeäfel von 2 Ponys, Leinstroh, Kompoststarter, Urgesteinsmehl, Allgolith, Gartenabfälle, das ganze geimpft mit effektiven Mikroorganismen und schön geschichtet.
Im Sommer zierten es Sonnenblumen,Futter für die Vögelchen wie nützlich.
Jetzt liegt es vor mir, 12 Monate verpackt und es scheint riesig.
Ich fange an es auszupacken.
Bröckelige dunkelbraune Erde schaufle ich in die Schubkarre, der erdige Geruch verschafft eine freudige Erregung, der Frühling naht.
Ich fahre die Karre zum Ausgangspunkt, kippe fahrend die Karre aus und zieh mit der Schaufel alles dünn über die Wiese. Karre für Karre, bis ich nicht mehr kann, morgen gibt es Muskelkater, gratis, garnicht nützlich.
Wir haben ja Zeit ist ja erst Januar.
So geht es die nächsten Wochen weiter, mein Winterspeckabtrainierprogramm,--- jedes Jahr. 

Heute hab ich meine fleißigen Helferlein gefunden, es sah aus wie ein Nest, machen Regenwürmer Nester? Aufjedenfall sind sie da, an einer Stelle ganz viele, fleißig waren sie, dankbar setze ich sie vorsichtig auf mein Geschenk für nächstes Jahr.
Sogar Erngerlinge finde ich und freu mich den seltenen Käfern eine Nistmöglichkeit gegeben zu haben, natürlich müssen auch sie behutsam übersiedeln.
Nur noch die Hälfte meines Geschenkes ist noch da und dort wo ich vor 3 Wochen angefangen habe, wächst schon wieder saftig grünes Gras, wie nützlich.
Gut das ich so langsam bin, so wächst das Gras in dem Tempo wie ich es später für die Ponys abstecken werde, wie nützlich.
Als ich wieder auflade und glatt ziehe registriere ich das ich mit der Technik die von den Hufen hinterlassenen Löcher mit zumache, wie nützlich.
Auch meine Wiese lerne ich so gut kennen, jedes Jahr ist sie anders, wie nützlich. Hab ich letztes Jahr zuviel Spitzwegerich gehabt, werde ich dieses Jahr Gänseblümchen in Schacht halten, die waren vorher nicht da.

An einem sonnigen Tag verteile ich die letzten Karren, der erdige Geruch ist besonders intensiv, die Vögel zwitschern, ja es wird Frühling.
Mit großer Befriedigung stell ich fest, es ist vollbracht, das ganze Geschenk ist ausgepackt.
So schlimm war es doch gar nicht, 3 Kilo weniger bring ich jetzt auf die Waage, meine Helferlein haben auch wieder ein neues Zuhause, wie nützlich.
Der Kreislauf kann wieder beginnen.
Ich freu mich schon aufs nächste Jahr, mal sehen wie mein Geschenk dann aussieht und was es alles beinhaltet.
 :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D
Simone   
« Letzte Änderung: 27.01.08, 11:03 von Mönchen »

Krümel 99

  • Gast
Re: Mein Freund der Mist!
« Antwort #63 am: 27.01.08, 10:17 »
 ;D ;D ;D also jetzt sehe ich meinen riesenkompost auch mit ganz anderen Augen  8) 8) 8)

Offline Cinnamon

  • Potentiallosengaulverbieger
  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 1.309
  • Geschlecht: Weiblich
    • Spass mit Pferd :-)
Re: Mein Freund der Mist!
« Antwort #64 am: 27.01.08, 11:08 »
netter bericht  8)

unser misthaufen lagert auch schon länger (noch von den vorpächtern übernommen), allerdings ohne em und so zeug. ist teilweise auch schon erde. allerdings habe ich im hinterkopf, dass der mist während des kompostiervorganges immer eine  bestimmte temperatur haben sollte, um die parasiten abzutöten und regelmäßig umgelagert bzw. -geschichtet werden muss - war beides bei uns nicht der fall, was  mich bis jetzt auch davon abgehalten hat, ihn auszubringen.
wie handhabt ihr das?
Tradition does not make a statement true. Hans Senn

Mönchen

  • Gast
Re: Mein Freund der Mist!
« Antwort #65 am: 27.01.08, 16:27 »
Umlagern tu ich nicht, nur zum Schluß mit gammeligen Heu abdecken oder Rasenschnitt oder so und was Ernde drüber.
Ich dünge auch mit Kalkstickstoff (gegen Wurmeier) bei der zweiten Düngung(der Mist kommt nur alle drei Jahre auf die gleiche Wiese) und entwurme regelmäßig, außerdem lagert der Mist ja schon ein Jahr. Ich bin da nicht päpstlicher als der Papst, ich behaupte mal meine Ponys sind weniger verwurmt, als in so manchen Reitställen wo der Mist nur glattgezogen wird. Wurmfrei sind Pferd nie. Du könntest beim ausbringen Kalkstickstoff untermischen.
Simone

Offline Cinnamon

  • Potentiallosengaulverbieger
  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 1.309
  • Geschlecht: Weiblich
    • Spass mit Pferd :-)
Re: Mein Freund der Mist!
« Antwort #66 am: 27.01.08, 16:58 »
ja, ist mir schon klar - ich entwurm ja auch regelmäßig und gut is. aber ich sammel sicher nicht jeden tag die komplette wiese ab, nur damit ich nachher die kompostierte kacke drauf schmeiss und erst wieder noch mehr würmer drin hab ;-)
deswegen die frage.
Tradition does not make a statement true. Hans Senn

Offline Kiowa

  • Bewohner
  • *
  • Beiträge: 5.682
    • Tauschticket
Re: Mein Freund der Mist!
« Antwort #67 am: 28.01.08, 12:04 »
Kompostierte Kacke ist halt keine Kacke mehr, sondern Erde, die man gut wieder ausbringen kann ::)
"God put me on this earth to accomplish a certain number of things. Right now I am so far behind that I will never die." (Bill Watterson)

Offline Cinnamon

  • Potentiallosengaulverbieger
  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 1.309
  • Geschlecht: Weiblich
    • Spass mit Pferd :-)
Re: Mein Freund der Mist!
« Antwort #68 am: 28.01.08, 15:31 »
ja, das weiß ich schon ;-) aber deswegen sind da immer noch die parasiten drin, wenn nicht richtig kompostiert wurde oder?
Tradition does not make a statement true. Hans Senn

Mönchen

  • Gast
Re: Mein Freund der Mist!
« Antwort #69 am: 28.01.08, 18:48 »
Also man sagt doch auch wenn man die Wiesen wechselt und ein paar Wochen keine Pferde drauf waren würden sie weniger verwurmen, weil die Würmer dann absterben? Wenn der Mist ein Jahr lagert glaub ich nicht das da noch viele Würmer drin sind. Ich praktiziere das schon seid Jahren so und bei den Wurmproben beim Doc waren die Befunde immer gering.
Außerdem find ich manchmal die Diskussionen über Würmer auf der Wiese kleinkariert, denn dann dürfte man seine Pferde auch draußen niergens mal was fressen lassen weil da könnte ja ein Hund (Bandwürmer )hingeschissen haben, so manche Wegesränder sind reine Hundeklo´s. Da denkt meist keiner dran. Wurmfrei wird wohl kaum eine Wiese zu bekommen sein und auch kein Pferd und die Pferde in den Reitställen leben auch. Regelmäßig entwurmen sollte man immer.
Ich denke abäpeln, Kalkstickstoff, entwurmen, mind. ein Jahr alter Kompost reichen mir als Sicherheit. 
Simone   

Offline Kiowa

  • Bewohner
  • *
  • Beiträge: 5.682
    • Tauschticket
Re: Mein Freund der Mist!
« Antwort #70 am: 28.01.08, 19:17 »
ja, das weiß ich schon ;-) aber deswegen sind da immer noch die parasiten drin, wenn nicht richtig kompostiert wurde oder?
Ja, aber was ist denn dann 'richtig kompostiert' für Dich? Für mich ist es richtig kompostiert, wenn ich krümelige, schwarze Erde auf meiner Wiese ausstreue.

@Mönchen: die Gefahr sind nicht unbedingt die lebendigen Würmer, die halten sich nicht lange außerhalb des Pferdes, sondern eher Wurmeier und Larvenstadien. Wurmeier einiger Sorten können sehr ausdauernd auch Frost und Hitze überstehen, aber der Infektionsdruck ist sicher geringer, wenn man schön absammelt, entwurmt und halt richtig kompostiert. Noch idealer ist natürlich Wechselbeweidung, aber wer hat schon so viel Fläche, dass er jedes Stück mal ein Jahr liegen lassen und dann noch ein Jahr Nachbars Rinder drüberschicken kann ::)
"God put me on this earth to accomplish a certain number of things. Right now I am so far behind that I will never die." (Bill Watterson)

Offline Cinnamon

  • Potentiallosengaulverbieger
  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 1.309
  • Geschlecht: Weiblich
    • Spass mit Pferd :-)
Re: Mein Freund der Mist!
« Antwort #71 am: 28.01.08, 21:42 »
wie gesagt - ich bin auch nur laie auf dem gebiet - darum frag ich ja so blöd ;-)
ich meine nur, gelesen zuhaben, dass der mist beim kompostieren steht`s eine gewisse temperatur haben muss, um vorhandene parasiten abzutöten. ohne diese temperatur wird zwar auch kompostiert, allerdings überleben die wurmeier in der erde. und die halten auch zehn jahre mit frost, wechselbeweidung, etc... aus.
natürlich bekommt man keine wiese wurmfrei, das wäre wohl auch nicht im sinne der pferde - eine gewisser parasitismus ist in meinen augen natürlich und auch "gesund" für den pferdedarm. damit der nicht überhand nimmt, wird eben entwurmt und gut ist.
nur tät mich halt brennend interessieren, wie man richtig kompostiert, weil wenn ich dann nachher erst wieder die viechers auf die wiese ausbringe, brauch ich vorher jeden tag mühsam alles absammeln auch nicht ;-)
Tradition does not make a statement true. Hans Senn

Mönchen

  • Gast
Re: Mein Freund der Mist!
« Antwort #72 am: 28.01.08, 21:49 »
Ich kann dazu nur das Buch Praxishandbuch Pferdeweide von Ingolf Bender empfehlen welches jeder Weidenbesitzer  haben sollte. Sachlich und verständlich wird dort alles erklärt was man zu dem Thema wissen muß, auch das richtige kompostieren. Dazu kann man auf den Seiten einiger Mistwurmfarmen sich gut informieren z.B Wurmfarm Tacke.
Simone

Offline Sabino

  • Non-Pro Coaching
  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 762
  • Für Uli K.: und et loped eben doch!
    • The Five Stars - Western-Therapie und Trainingszentrum für Pferde
Weide"pflege" mit Pferdemist
« Antwort #73 am: 26.02.08, 09:32 »
Hallo, die Überschrift sagt es schon..

Unser Bauer hat uns auf die Weiden den frischen Pferdemist (also den Misthaufen) als Dünger ausgestreut. Der liegt nun teilweise 10-15 Cm hoch als schmierige Schicht auf den Weiden.

Wie lange dauert es, bis das ungefähr verrottet ist?  Können wir da heuer noch mal irgednwann diese Weiden wieder nutzen? :'(

Vielleicht kann mir da von Euch jemand Erfahrungswerte beisteuern?
Ich glaube an das Pferd! Das Automobil ist bloß eine vorübergehende Erscheinung!

(irgendson Kaiser...)

Offline Cinnamon

  • Potentiallosengaulverbieger
  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 1.309
  • Geschlecht: Weiblich
    • Spass mit Pferd :-)
Re: Weide"pflege" mit Pferdemist
« Antwort #74 am: 26.02.08, 18:49 »
bitte, wer macht denn sowas  :o  :o  :o
mal abgesehen von den parasiten, ich glaub nicht, dass die pferde da heuer noch mal was davon fressen werden. zumindest wenn sie gscheit sind  ::)
pferdemist gehört entsprechend kompostiert, bevor er ausgebracht wird. sonst kann man ja gleiche die pferdescheisse auf der wiese liegen lassen...
Tradition does not make a statement true. Hans Senn