Das kranke Pferd > Stoffwechselprobleme
Neydharting Moor-Tränke bei Durchfall / Kotwasser - Erfolgsaussichten?
Plöpp:
Hallo,
ich habe mir jetzt die Beiträge zu Durchfall und Kotwasser durchgelesen und habe gesehen, dass einige Neydharting Moor-Tränke ihren Pferden geben.
Wie sehen denn die Erfolgschancen aus? Hilft es? Dauerhaft?
Bei meinem Wallach hat bis jetzt nämlich nix dauerhaft geholfen. Von Sulfur, über HippoCare Akaid, Ulcequin, Fermentgetreide und was weiß ich nicht noch alles.
jetzt würde ich gerne dieses Moor-Dingens ausprobieren, aber wenn das auch wieder nur so ein "eine-Woche-Wirkstoff" ist, spar ich mir das Geld lieber.
Sämtliche Untersuchungen haben wir übrigens schon hinter uns und entwurmt wird regelmässig. Futter besteht aus 24h Heu, Hafer (etwa 100gr) und Salvana-Briketts.
Schöne grüße, Plöpp
uck:
Hallo!
Also bei meinem Wallach hat es super gut geholfen! Ich war glaub ich hier die erste, die das kundgetan hat mit dem Moor.... mein TA hatte wirklich alles versucht um zu helfen und meinem Wallach ging es damals ganz schlecht! ich hab einen anderen TA im Dorf meiner Eltern angerufen und er hat mir das damals geraten: Manche Pferde die das besonders im Winter haben meinte er, würden sehr gerne Erde mit fressen und wenn dann der Boden gefroren oder kalt ist, dann sind gewisse Bakterien nicht mehr vorhanden und es würfelt die ganze Darmflore über den Haufen.... komische Theorie, aber es hat geholfen! Ich habe meinem damals Anfangs für 4 Tage jeweils 1/4 l Moorschlamm in den Mash gerührt und er hat es mit Hingabe gefressen! danach täglich ca. 1/8 l im ersten Winter täglich. Im nächsten Winter hab ich gleich mit Ende der Weidezeit begonnen so 3 mal die Woche Moorschlamm dazuzugeben und wir haben bemerkt, daß auch Schafgarbe sehr gut hilft. Heuer - klopf,klopf, hab ich den Moorschlamm erst ein mal gebraucht um bei einem Wetterumschwung die Sache rechtzeitig zu stoppen. Ansonsten kriegt er, wenn mal ein wenig rinnt, Schafgarbe ca. 1 Faust voll zum Müsli und es sind ihm besagte Bandwürmer abgegangen. Seitdem ist wirklich Ruhe eingekehrt und ich hoffe, daß es so bleibt. Wenn du die alten Boxen nicht mehr auftreiben kannst, kann ich dir Adresse u. Tel. bzw. Mail von Neydharting geben.
lg uck
PS: 10 l kosten ca. 30 Euro in Österreich damit kommt man gut aus!
Plöpp:
Hallo Uck,
ich habe seit gestern das Moor-Matsch in Gebrauch.
Wie lange dauert es ungefähr bis es wirkt?
Warum gibst du deinem Pferd so viel (1/8l)? Auf der Flasche steht 60-70ml.
Wie lange hast du es gegeben? Nur ein paar Wochen oder die ganze Zeit durch?
LG, Plöpp
uck:
Hallo!
Na ja, ich hab es eigentlich immer nach der Anleitung des TA gegeben, der mir das angesagt hat. Auf dem 10 l Kanister vom Lagerhaus in Ö steht aber auch keine Anleitung für Pferde drauf nur für Kälber und Ferkel....
Bei meinem hat es als er das KW so akut hatte am Anfang eine ziemliche Verschlimmerung ausgelöst und nach 2 Tagen hat es erst angefangen besser zu werden - dann nach ca. 1 Woche war es stabil - aber nicht wirklich ganz weg. Es war in diesem ersten Winter so, daß er zwar weiter immer ein wenig (wirklich wenig!) Kw hatte, aber dabei endlich schmerzfrei war und seine ekeligen Blähungen die ihm so zu schaffen machten, dann auch weg waren. Im zweiten Winter hab ich die Moortränke nur mehr zwischendurch gegeben - so für 2 Wochen kurmässig bei der Umstellung von Weide auf nicht mehr Weide und ansonsten hat er täglich Schafgarbe und Melisse bekommen (ca. 1 Faust voll zum Mash). Heuer - klopf, klopf, hab ich sie erst ein mal gebraucht.
Wegen der Menge ist es eben so, daß ich das damals nicht drauf hatte auf der Flasche und der Ta mir das so angesagt hat. Ist da inzwischen eine "Pferdemenge" angegeben?
Also: Durchhalten und hoffen!
Wird es gerne genommen??
Lg uck
Plöpp:
Hallo Uck,
vielen Dank für deine Info.
Der Matsch wird sehr gerne genommen. Da ich Hafer füttere, habe ich immer eine schöne braune Brühe, die mit hingabe auf den Boden verteilt wird und von dort wieder aufgelutscht wird. ::). Mein Vater wird sich wegen dem braunen Felck bedanken. ;D
LG, Plöpp
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln