Haltung, Stallbau, Weidewirtschaft, Futter und Fütterung > Stall und Box

Weg bauen mit Paddockplatten WKH/Riedwiesenhof

(1/3) > >>

baura:
hat hier jemand Erfahrungswerte?
ich möchte ca. 15 m Weg befestigen, damit ich über Winter unfallfrei mit der Schubkarre zum Misthaufen komme.

Boden: lehmig-nasser Matsch

habe jetzt die WKH-Platten entdeckt und frage mich, ob diese tatsächlich auch ohne Untergrundbau verbaubar sind und ausreichend für Schubkarre drüber fahren. Pferde würden maximal drüber geführt werden, ist außerhalb des Paddock.

Ein Traktor würde jedoch ca. 1 x die Woche die Platten kreuzen.

Bantu:
Ich kenne die WKH-Platten nicht, hab aber mal gegoogelt. Für mich gehen die eher in die Richtung Ecoraster. Ich könnte mir vorstellen, dass du bei denen ohne Unterbau auf schwierigem Boden nicht glücklich wirst, selbst wenn keine Pferde drüberlaufen. Ich würde eine 5cm dicke Splittschicht drunter machen, wenn es möglich ist.

Wir haben kürzlich vor drei Jahren ohne Unterbau verlegte Hübner-Lee-Platten wieder rausgerissen und mit Splitt-Unterbau neu verlegt, weil sie sich extrem gesetzt hatten. Und wir haben Sandboden mit geringem Lehmanteil. Allerdings stehen täglich acht Pferde auf den Platten (um eine Heuraufe rum). Aber das war so eine elende Plackerei, dass ich das in Zukunft nur noch "gescheit" mache.  ;)

petra:
Mit den WKHplatten hab ich keine Erfahrungen - laut HP solls ja auch ohne Unterbau gehen. Für "nur Menschen laufen drüber" würde ich mir auch gar keine Gedanken machen, aber wenn auch ein Traktor sie regelmäßig quert, keine Ahnung.

Den Riedwiesenhof würde das  nix machen, mit denen hab ich recht umfangreiche Erfahrungen gesammelt und finde die schlicht genial.  :D Da ich die letzten gebraucht zu nem Freundschaftspreis bekommen habe (aber selbst rausbauen musste *ächz*), weiß ich aber gar nicht, was die akutell kosten.

Falls du dich für die WKH entscheiden solltest, fände ich super, wenn du einen Erfahrungsbericht folgen lässt. 

baura:
Riedwiesenhof-Preis hab ich in einem Katalog von 2013 gefunden 18,25

doppelt so teuer.

Ich denke auch, der Traktor ist das KO Kriterium. Da er ja aber den Mist auf der Mistplatte regelmäßig zusammenschieben muss, und natürlich auch abfahren, wird es wohl doch zu einigen Traktor-Begegnungen kommen, bodentechnisch. Möglicherweise halten das die Riedwiesenhofplatten auch nicht aus, weil ich würde die ja nur 2 breit verlegen, könnte mir vorstellen, dass die einfach in der Mitte auseinanderrutschen. Mit nur einer Platte Wegbreite ist ein Weg vermutlich zu schmal.
was meint Ihr?

Muss mal mit dem SB sprechen, ob er noch ne andere Idee hat.

carola:
Wenn ich mich daran erinnere, wie diese megafetten Rasengittersteine bei einem meiner Ex-Ställe im Winter im Matsch knietief unterm Matsch verschwunden sind, schwant mir nichts gutes. Zugegebenermaßen konnte man die aber bei trockenerem Wetter/gegen Ende des Winters mit dem Trecker abschieben, und ja, da tauchten sie wieder auf... :) Da liefen aber auch Pferde. Odenwälder Lehm ist aber eher, äh, bodenlos, wenn er nass ist. :-X Ich kann mir kaum vorstellen, dass man mit Paddockplatten sehr viel erreichen kann. Du bastelst ja sozusagen einen Schneeschuh für den Matsch. Das heißt, das Zeug muss tragen und Last verteilen und soll so nicht versinken. Hm.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln