Das kranke Pferd > Hufschutz und Hufprobleme
Keratex Hoof Putty - Tipps für die Anwendung?
(1/1)
Schecki:
Hallo zusammen,
hat jemand von Euch schon mal Keratex Hoof Putty benutzt und kann mir Tipps für die Anwendung geben? Das Zeug ist extrem klebrig und darum hab ich Probleme, es 1) in den zu verschließenden Hohlraum im Huf zu stopfen und 2) die Rückstände anschließend von den Fingern zu bekommen.
Ich benutze es nach Gebrauchsanweisung ( http://www.keratex.com/products/keratex+hoof+putty ), also mit sauberen Händen formen und in das Loch drücken - Problem ist, dass es, solange es weich ist, mehr an den Händen und Werkzeugen klebt als am Huf.
Viele Grüße
Schecki
Schecki:
Kommt Zeit, kommt Erfahrung:
Im späten Frühling, Sommer, frühen Herbst lässt sich das Keratex Hoof Putty wunderbar verarbeiten, es bleibt auch kaum an den Fingern kleben. Nur wenn es kälter wird, gibts die massiven Probleme. Ich werde es demänchst wohl im Haus lagern und in der Isoliertasche o.ä. mit in den Stall nehmen.
carola:
Interessant. Wozu brauchst du es über solch lange Zeit?
Schecki:
Immer mal wieder Löcher/Hohlräume wg. WLD, Eselhufe sind anfälliger dafür als die Hufe der meisten Pferde/Ponys. Bei 12 Hufen, davon ein Satz ehemalige Rehehufe, ist eigentlich immer irgendwo was zum tüddeln.
Die Haltung würde ich gern noch weiter in Richtung Hufgesundheit optimieren, aber mit Auslauf umbauen wird es vorerst nichts, weil mir das Grundstück nicht gehört und ich den Vermieter bisher noch nicht überreden konnte.
Schecki:
kleines Update, falls jemand das Thema per Google o.ä. findet:
Ich hab mittlerweile eine Lösung für das klebende Hoof Putty gefunden: die Hände richtig dick einfetten, bevor man es anfasst, dann klebt beim Aufwärmen/Kneten nichts mehr fest. Ich hab jetzt eine Dose Melkfett dafür in der Putzkiste. :D
Navigation
[0] Themen-Index
Zur normalen Ansicht wechseln