Hallo Martina,
ich kann das nur aus Sicht 'meiner' Therapiemöglichkeiten (traditionelle chinesische Medizin, also Ernährung, Akupunktur und Kräutertherapie) beantworten.
Vorweg: ich habe seit etwa einem Jahr selbst zwei Ekzemer in ganz unterschiedlichen Schweregraden (der zweijährige Ponyhengst war letztes Jahr kahl und scheuert dieses Jahr eigentlich gar nicht, der 4jährige Araber war zum Zeitpunkt der Übernahme überall blutig, auch an den Beckenknochen und auf der Wirbelsäule - von Bauchnaht, Schlauchtasche und Innenseite Oberschenkel ganz zu schweigen. Dieses Jahr hat er sich zwar seiner Mähne entledigt, ist aber nirgendwo blutig).
Grundsätzlich wäre ich bei der Behandlung eines so alten Pferdes eher skeptisch - diese Allergie hat sich schon über so viele Jahre manifestiert, dass die Behandlung noch schwieriger sein dürfte als sie bei einem jungen Pferd ohnehin schon ist. Die Therapie dauert eigentlich Jahre, das muss man schon ehrlich sagen.
Was benutzt Deine Freundin denn zur äußerlichen Anwendung? Es gibt da schon gut bewährte Präparate, die Gnitzen und Co abhalten.
Wenn sie auch im Winter juckt: Blut ist okay? Kein Selen- oder Zinkmangel? Organisch alles okay? Hat sie schon immer auch im Winter Juckreiz oder erst seit sie älter wurde? Wie lange wurde sie denn mit Cortison behandelt, wurde da im Verlauf nicht sowieso mal ein Blutbild gemacht?
Hat sie regelmäßig gerosst oder hatte sie eher immer eine stille Rosse?
Kräutertechnisch gibt's einiges was helfen kann (ich arbeite überwiegend mit westlichen Kräutern), allerdings hätte ich bei den Hauptallergiekräutern anhand ihres Alters eher Bauchweh wegen eventueller Nebenwirkungen.
Man könnte zb einen Flectron ausprobieren, das ist ein Kunststoffclip den Kühe in's Ohr bekommen gegen Fliegen, Gnitzen usw. Den kann man in die Mähne (sofern vorhanden) flechten, so dass er auf dem Hals aufliegt. Ist eine absolute Chemiekeule, hilft aber bei vielen Pferden sehr gut. Kann man bei TÄ kaufen, die zb Milchviehbetriebe in der Kundschaft haben. Braucht etwas Zeit um Wirkung zu entfalten, aber die Fliegviecher haben ja noch locker bis Mitte Oktober Saison. Hier in der Gegend kostet er irgendwas unter 10 Euro, die Wirkung hält gut 2 Monate an.
Und den nicht von der Decke geschützten Bereich würde ich zusätzlich einschmieren; wenn Ihr Interesse habt, schick mir einfach eine Nachricht, dann kann ich Dir eine Bezugsquelle nennen (da würd ich aber gern noch was zu sagen, so 'nicht-öffentlich').
Was auch sehr schön ist, ist die Seife bei Mauke und Ekzem von Blickfang und Wohlgefühl (das ist der Hersteller). Damit kann man immer mal einshamponieren (Hilfe, schreibt man das so?), die nimmt auch Juckreiz raus und ist sehr pflegend für die Haut. Wenn Ihr da was bestellen wollt, bestellt auf jeden Fall eines dieser Säckchen mit (gibt's bei Zubehör), lohnt sich auf jeden Fall weil die Seife nicht aus den Fingern glitscht und man ganz einfach den benötigten Seifenschaum 'produzieren' kann.
Über den Winter würde ich eine Kur für den Stoffwechsel empfehlen, das gibt eine bessere Ausgangsbasis für's nächste Jahr. Und ich persönlich würde da auch mal eine gezielte Entgiftung empfehlen...
Und die Fütterung sollte man natürlich auch noch überprüfen.
Hoffe, ich konnte Dir etwas helfen,
viele Grüße,
Alex