Was bringt der Stranghalter?
Die Frage ist ernst gemeint.
Das habe ich mich schon immer gefragt. Auf den Bildern ändert er ja die Zugrichtung nicht.
Ist der wirklich dafür da, dass die Stränge nicht auf den Boden kommen? *grübel* Das hat was.
Verhindert er auch ein bisschen das "Schlagen" vom Ortscheid? Das habe ich beim Trab oft, wenn der Schlitten dranhängt.
Wird nur benötigt, wenn man oft an und ab hängt, er verhindert lediglich, daß die Stränge auf dem Boden liegen und das Pferd bei ner Wendung rein tritt. Im Wald bingst Du ja den Stamm raus, wendest eng und gehts wieder ins Gewatz. Da ist es schon echt von Vorteil, wenn das Ding nicht dauernd unten hängt und er rein tritt.
Nein, schlagen verhindert er nicht.
"Schlagriemen" wird er nur am Kutschgeschirr genannt. Ich glaub, da geht er aber an die Schere

weiß nicht so genau. Jedenfalls soll er da verhindern, daß das Pferd nach hinten/oben/seitlich treten kann.
Und dann gibts irgendwie noch eine Art der Verschnallung, daß das Pferd mit dem Schweif nicht die Leine fangen kann...
Sowas brauchen wir alles nicht, mein Pferd hat derartige kriminelle Energien nicht, der ist ein Energiesparmodell
