Das kranke Pferd > Lahmheiten und Beinprobleme aller Art

Hufrollies laufen immer noch | die Verlaufsbox

<< < (5/6) > >>

Viviane:
Ich hatte einen Huforthopäden nach Biernat für Bounty. Da unser Gelände auch hauptsächlich aus Schotterwegen besteht, war ich ausschließlich mit Schuhen draußen. Zumindest vorn hatte Bounty immer welche an - alleine schon deshalb, weil er dank boden- und zehenenger Stellung die Außenkante des Hufs immer stärker belastete, das war mir dann auf den Schotterwegen zu heikel.

Corday:
ich denke auch, dass es irgendwann auch ohne schuhe gehen muss. momentan können wir trotzdem schöne ausritte und spaziergänge machen weil schnee liegt. sobald dieser aber wieder weggeschmolzen ist werde ich kaum ohne schuhe ausreiten gehen können.
mein tierarzt war da und war nicht so begeistert. jetzt nur noch 45 minuten schritt und nicht mehr 3x2 minuten traben :( aber wenns hilft solls mir recht sein. habe meinen tierarzt dann wegen einer offenstallhaltung angesprochen wo er mir ganz klar gesagt hatte das für ein hufrollenpferd das nichts wäre. er meint wäre er ranghoch müsste er jagen und wenn er rangniedrig wäre würde er gejagt werden. momentan steht er in reiner boxenhaltung und kommt nur auf die weide wenns das wetter zulässt. bin mir jetzt überhaupt nicht sicher was ich nun tun soll :(
wie stehen eure pferde?

Viviane:
Mein Hufrolli wohnte in einer Box, war sommertags auf der Koppel und wintertags oder nach Dauerregen, wenn die Koppeln zu nass waren, auf dem Paddock. Stallbedingt immer in Einzelhaltung, einen Sommer hatte ich ihn mit einem älteren Haflinger auf der Koppel vergesellschaftet, das hatte gut funktioniert. Draußen war er aber jeden Tag, bis auf wenige Ausnahmen, die entweder medizinisch bedingt waren oder wegen der Bodenverhältnisse (ein paar wenige Tage Glatteis auf den Paddocks oder auf dem Weg dorthin).
Ich hatte oft überlegt, ob ich ihm irgendwo ein ordentliches Herdenleben bieten kann, hab mich aber in letzter Konsequenz nicht getraut, den Hufrolli mit nur noch einem Auge dauethaft in eine Gruppe zu stellen, auf deren Zusammensetzung ich keinen Einfluss habe und die in eigentlich allen Ställen hier zuwenig Fläche haben. Wenn auch immer mit dem schlechten Gewissen, dass eine Offenstallhaltung mit der ständigen langsamen Bewegung gerade für die Durchblutung wesentlich besser wäre...
Schwierige Entscheidung.

Tinchen:
Mein Hufrolli hat eine Padockbox. Entweder kommt er auf die Koppel oder bei schlechten Wetter auf dem Paddock. Er steht in einer Rentergruppe, das klappt super. Meine SB stellt die Gruppen immer gut zusammen und achtet auch sehr darauf. Früher stand er in der "normalen" Gruppe und seit 2 Jahren ist er jetzt bei den Opas. Die Koppeln werden auch gut gepflegt und sind nicht uneben.
Es ist immer sehr schwer einen guten Stall zu finden und ich habe mich jetzt für einen Stall entschlossen der zwar 70 km weit weg ist aber dafür muss ich nicht mehr jeden Tag fahren, den auf die SB kann ich mich immer verlassen.

GilianCo:
@Viviane, ich denke, da muß man vieles abwägen. Mein Pferd steht im Winter auch in der Box. Mit BoT Gamaschen kommt er damit auch recht gut zurecht. Offenstall wäre netter, käme bei meinem aber aus verschiedenen Gründen halt nicht in Frage. Somit denke ich, das ich (immer mit gewissen Abstrichen) die für mein Pferd beste Haltung habe. Aber Du hast schon recht, es ist nicht immer ganz einfach, was man mehr gewichten muß, und was vielleicht nicht so wichtig ist.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln