dreck einweichen geht vielleicht im sommer, wo man mitm schlauch nachspülen kann, aber sicher nicht im winter. und falls wer jetzt mit dem argument kommt, man kann doch warmes wasser nehmen: schon mal auf der eisplatte ausgerutscht, die sich in sekunden (!!) dort bildet, wo das warme wasser auf den -5° kalten boden trifft? nein? dann wohl auch noch nie im kalten winter schweif waschen müssen....
bei normal verdrecktem schimmelschweif, den ich ca. alle 2 wochen wasche, geht dann ein mittlerer kübel siff runter, oft brauch ich einen zweiten kübel zum nachspülen, und das wasser ist nicht klar. den schweif schwenke ich im kübel und achte drauf, dass möglichst kein wasser daneben rinnt (die eisplatten...). beim vom kotwasser versifften schweif, der pappt und klebt und steif friert bzw. über den immer noch fäkalbakterien in die scheide der stute kommen können, braucht man viele,viele eimer, stundenlange geduld und das täglich...
der verdreckte schweif ist sicher nur hässlich, dort wo die haare sind, die verdreckte hinterbeine führen aber zu ekzemen, entzündungen, phlegmonen im schlimmsten fall. und was die schweifrübe betrifft: scheideninfektionen sind ziemlich böse sachen.
im übrigen denke ich, dass es dem pferd reichlich egal ist, wie lang sein schweif ist, walla-walla finden nur wir menschen schön (ist eigentlich eine genmutation).