hm, dann müssten aber sämtliche fohlen, jährlinge und 2 jährige dieser erde, alle appaloosas und ähnliche rassen mit wenig langhaar ständig am durchzucken sein - die haben nämlich auch nur ein bissl haare, und keinen vollen, langen schweif
und ich kann aus erfahrung sagen, das ist nicht nur widerlich, das ist höchst schädlich für eine stute - im after/schambereich ist die haut dünn, entzündet sich leicht, die stuten schubbern sich, weil die aufgebissene haut juckt, auch an der unterseite der schweifrübe. von scheideninfektionen will ich gar nicht reden... da wird tägliches waschen ein muss, allein für´s wohlbefinden des pferdes, das völlig verklebt. die schweifhaare unten sind da recht egal, es ist eher der obere bereich - und der ist nunmal viel, viel einfacher sauber zu halten, wenn die haare kurz sind (da reicht dann nämlich ein eimer warmes wasser und ein waschlappen). ich hab täglich den hintern + schweif vom pferd gewaschen, unmengen schimmelspray verbraucht, hat nix genutzt oder besser gemacht, das kotwasser ist derartig klebrig, dass es einfach nicht abzukriegen ist.
wir sind das kotwasser los, zum glück, wäre es chronisch und das pferd schon älter (dh. nicht mehr auf irgendwelchen veranstaltungen zu finden, wo man einem schönheitsideal genügen muss), ich würde wohl recht radikal eine handbreit unterm ende der schweifrübe alles abschneiden. bis zum sommer ist das wieder eine handbreit runtergewachsen und dann ca. auf sprunggelenkshöhe. dann im herbst/winter wieder kürzen etc.
ist jedenfalls besser als endlose waschungsrituale, die einfach notwendig sind mit langem schweif.