Das kranke Pferd > Fell, Haar und Haut
Nachschwitzen
Hexle:
hi figo den unterbauch solltest du nicht scheren - da liegt er drauf ;) nur Dampfrinnen an der Seite - das reicht meistens schon
kalea:
zum thema bucas und klatschnasses pferd...
egal wie lange ich mein (sehr gut konditioniertes -> pulspferd) pferd trocken reite, der hat derzeit so viel pelz, das er einfach nicht trocknet.. auch mit abschwitzdecke ist nach 30 minuten kaum oberflächliches antrocknen festzustellen. ich denke fast es liegt an der guten kondition, er fährt den kreislauf so schnell runter, das er nimmer heizt und ohne heizen keine verdunstung im klitschnassen fell.
ich lege dann, wenn das pferd nicht mehr dampft, bei milderen temperaturen die bucas smartex rain und derzeit sogar die smartex all in one mit 300gramm auf. das pferd trocknet durch die unter der decke entstehende wärme wesentlich schneller, kühlt in der muskulatur nicht aus und die decke leitet die feuchtigkeit sehr zuverlässig nach außen.
nachdem ich vor zwei wochen die smartex rain mit cm-dicker klatschnasser lehmkruste auf dem pferd fand und beide zusammen komplett abgeduscht hatte, war ich der meinung das äußerlich klatschnasse ding nach dem reiten nicht wieder auf's pferd legen zu wollen und hab sie zum trocknen aufgehängt.. was bei 5° und hoher luftfeuchtigkeit auch nach tagen nix wurde, die feuchtigkeit war nach innen in das fleece umgeschlagen.
da ich mir nicht zu helfen wusste hab ich auf das pferd nach der arbeit zunächst die abschwitzdecke und darüber dann die von innen deutlich nasse bucas gelegt, pferd war warm, die abschwitzdecke dazwischen....nach 10 minuten hat er die bucas so aufgeheizt gehabt, das ich die abschwitzdecke wegnehmen konnte und die bucas ist völlig problemlos am pferd getrocknet.. OBWOHL sie von innen nass war, was eine bucas selbst auf nassem pferd niemals wird.
unter diesen decken entsteht so ein leichtes dampfbad klima, sehr muckelig, wärmt die muskeln nochmal durch und trocknet die pferde wie ein solarium.
ich hab noch ne 200g fleece abschwitzdecke (mit wattierung) rumfliegen, werd die tage mal testen, ob das ähnlich gut funktionert ;)
eine decke ohne fleece würde ich btw. nur in ausweglosen situationen auf ein nasses pferd legen.. dann ne abschwitzdecke mit deckengurt drunter, wenn's eben geht.
Schnett:
Ich habe auch eine Fleece-Decke zum lose auflegen. So wie beschrieben habe ich es bei meinem Traber damals auch immer gemacht...
Momentan haben wir einen 4cm breiten Streifen am Bauch (unter der tollen Schabracke sichtbar)
http://www.aueschweins.de/Fotoaurelio/SchabrackeNov10.jpg
Der Hals, also die Luftröhre/Speiseröhre-Wabbel Stelle, ist auch geschoren. Ganz ehrlich ich denke wegen nem kalten/frischen Hals wird sich schon kein Pferd erkälten...
Ich werde ihn wohl einmal nachscheren und dann den Streifen an der Seite auf die doppelte Breite vergrößern.
Ansonsten, wenn das Unterfell trocken ist, nur das Deckfell nass, dann kannst du ihn auch uneingedeckt stehen lassen oder mit Regendecke.
Wenn es schüttet bei Schietwetter ist dein Pferd auch nicht nass bis auf die Haut. Wichtig ist, dass er nach dem Reiten, ohne Decke im Unterfell trocken ist
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln