Das kranke Pferd > Fell, Haar und Haut

Hautpilz - Hygiene

<< < (3/4) > >>

*Nansi*:
Hallo,
ist denn sicher dass es sich wirklich um einen Pilz handelt?

es gibt eine typische Offenstallerkrankung, die nennt sich Dermatophylose und sieht genauso aus, ist aber was bakterielles das man gut mit ner Alkohollösung behandeln kann. Wird von Tierärzten gerne mal verwechselt! Sie befällt gerne Pferde deren Immunsystem geschwächt ist und wenn es nasskalt ist. Darum auch die Pferde trocken stellen und/oder eindecken.

alles Gute weiterhin.

Wespe10:
Hallo!
Ja, es ist sicher, dass es ein Pilz ist/war. Die Dermatophylose haben wir offensichtlich jetzt bei 2 Pferden. TA hat zwar den Namen nicht gesagt, meinte aber, es wäre eine bakterielle Entzündung der Haut  :( Geschwächt durch den Pilz und dem nassen Wetter. Wie du, Nansi, schon sagst, typisch für Offenstall. Ist aber zum Glück nur an einer kleinen Stelle. Der Dritte ist noch voller kahler Stellen vom Pilz, Schorf ist aber so gut wie weg, Fell wächst langsam nach. ...es wird wieder  ;) Aber bei meinen Pferden sieht der Pilz anders aus als die bakterielle Entzündung.

Danke euch fürs Daumen drücken!!!  :D

Grüße!!

Wespe10:
So, nun sind wir durch. Alle sind wieder fit  ;D Habe letztendlich Lebermoos-Extrakt ausprobiert und werde es beim nächsten Mal gleich nehmen. Ist auch ne ganze Ecke kostengünstiger. Hoffe aber, dass es kein nächstes Mal geben wird  ::) Die letzten 6 Wochen haben mir gereicht.
In Sachen Pilz kann ich euch nach wie vor empfehlen, alles zu desinfizieren. Egal was für ein Pilz es ist und ob ihr das Halfter oder die Bürste (z. B.) benutzt habt oder nicht.
Momentan sind aber auch sehr viel Pilzerkrankungen in unserer Region. Bin also nicht allein.

Vielen Dank an euch für die netten und hilfreichen Tipps  ;) !!!

Grüße
Wespe

Xerxis:
Hallo, bin neu hier im Forum und stöbere gerade die Seiten durch.

Meine Stute hatte ebenfalls den Pilz....ihr hat das ganz normale Moos vor der Stalltüre geholfen.....das Lebermoos ist gut, keine Frage.
Das gezupfte Moos allerdings hat mich nichts gekostet und bestens geholfen.

Die Stute hatte 3 Stellen, die behandelt werden mussten (der ganz Stalltrakt kämpfte bereits Wochen dagegen an, mit Imaverol) und mit meinem selbst zusammengepampten Moosbrei (nur Wasser und das Moos) wuchs bereits nach 3 Tagen das Fell nach.
Einfach draufmatschen, trocknen lassen, abbürsten, fertig.

LG

Frau Peh:
Rupfst du das Moos klein und vermantschst es mit Wasser oder wie? Muß ich mir merken falls wir mal wieder einen Fall haben.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln