Das kranke Pferd > Fell, Haar und Haut

Sommerekzem mit Butox behandeln?

(1/3) > >>

nelke:
Hallo,

ich habe seit 15 Jahren ein mittlerweile 20-jährigen Isländerwallach, der an Sommerekzem leidet.  :P
Jetzt habe ich mich nach langer Zeit der Ablehnung doch dazu entschlossen, dass ich einen Versuch mit "Butox pour on" starten will.
Dazu würde ich gerne noch ein paar Erfahrungs- und Praxisberichte von euch bekommen!

Hab da noch ein paar blöde Fragen, zum Beispiel : Decke ich ein mit Butox behandeltes Pferd trotzdem ein?


Unsere Vorgeschichte:
- Er ist ein lieber, verträglicher Kerl (vom Typ eher phlegmatisch), knapp 140cm groß und muss immer knapp im Futter gehalten werden, da er sehr leicht zu dick wird.
- Vinur steht nachts in der Box (ohne Decke), tagsüber auf einem Sandpaddock mit stundenweisen Weidegang (mit Ekzemerdecke).
- Seit etwa 10 Jahren kaufe ich regelmäßig Ekzemdecken, in die er ab Mitte April gehüllt wird, und Vinur mehr oder weniger schnell zerstört. Die jetzige "Bucas Buzz off" ist echt die erste Decke, die es tatsächlich ohne nennenswert große Schäden in eine zweite Saison geschafft hat.
- Er zeigt auch mit Decke noch deutliche Ekzemsymptome.
- Die Haut an Mähnenkamm und Schweifrübe pflege ich abwechselnd, je nach Bedarf mit Baby- oder Olivenöl (eventuell mit Teebaumöl), Bodylotion (von Aldi) und verdünntem Apfelessig. Auch Sonnencreme und Balistol habe ich schon mal probiert.
- In der Fütterung habe ich auch schon einiges experimentiert und auch der völlige Verzicht auf Kraftfutter hatte keinen Effekt gezeigt, daher bekommt er etwa neben Heu und 70 g Mineral auch ca. 500 g Müsli (außer sonntags: da gibts Mash) und kurweise z. B. im Frühjahr Kräuter für Haut und Haar. Hatte auch schon mit Futterzusätzen wie Leinsamen, Bierhefe, Kieselgur, Knoblauch, Fermentgetreide, Seealgen und Natron experimentiert, aber alles ohne signifikanten Erfolg.
- Er wird täglich meist ein gute Stunde leicht gearbeitet (Longe, Reiten, Fahren).
- Er bekommt dieses Jahr wieder eine Behandlung mit Alleosal und Dermisal subcutan gespritzt nach Hersteller-Angaben. (Das habe ich schon mal vor drei Jahren probiert und zumindest hat es soweit geholfen, dass die Decke dabei auch heile blieb.)
- Ich hab es schon mal ohne Erfolg mit BACHBLÜTEN versucht.
- Letztes Jahr habe ich INSOL geimpft auch ohne positive Resultate.


Würde mich auch noch mal für die Behandlung mit Baypamun/ Xylexis interessieren.

Sabino:
wenns hilft? Warum nicht? Ich würde mal Wellcare versuchen... es geht ja wohl in erster Linie beim SE darum, die Bisse der verd... Stechviecher zu verhindern,  Wellcare ist da schon seeeehr gut....

Carlotta67:

--- Zitat von: Sabino am 14.06.10, 19:06 ---wenns hilft? Warum nicht?

--- Ende Zitat ---
*dito*

Guck doch mal, irgendwo hatten wir früher eine extra Butox-Box glaube ich.
Ich plädiere ebenfalls für den Versuch. Erlaubt ist was heilt. Wir nehmen ja auch in anderen Fällen die Chemie gerne zu Hilfe um Leiden zu mindern.
Es gibt wohl Fälle wo es einfach gar nichts nützt (wie bei allen anderen Mitteln auch) und ich habe auch schon von zwei Pferden gehört die das nicht gut vertragen haben sollen aber alle die damit Erfolg haben nehmen die üblichen Contras (Chemie, Umwelt...) als das kleinere Übel in Kauf um ihr Pferd von diesem lästigen Sommerpack zu erleichtern.
Ich benutze Butox bzw. Latroxin jetzt den 7. Sommer (jeweils 2x auftragen pro Saison) und ich schwöre die Pferde haben bisher weder einen Nerven- noch Haut- noch Dachschaden oder irgendwelche neurologischen Merkwürdigkeiten. Dafür keine Zecken, Gnitzen an der Bauchnaht, Fliegenschwärme, Bremsen als Dauerbegleiter auf der Weide.

Ob du ihn zusätzlich noch eindecken mußt würde ich gucken wie die Situation an den ersten 1-2 Tagen aussieht. Das Butox braucht m.E. 24 Stunden bis es sich überall hin ausgebreitet hat.

nelke:
Danke für die Antworten!

In eine ältere Butox-Box hatte ich auch schon geschaut. Da wurde aber auf eine noch ältere verwiesen, die ich nicht gefunden habe...

Carlotta: Wenn du "nur" zweimal pro Saison behandelst, reichen dann auch 40ml? Einfach von vorne bis hinten gleichmäßig auch Rücklinie auftragen? Das klingt eigentlich viel zu simpel als Lösung für unser komplexes Problem, aber ich werde heute Butox bestellen *vorfreu*

Sabino: Ich habe Wellcare ganz am Anfang des SEs vor (13? Jahren) vom TA bekommen, fand die Wirkung aber nicht soooo berauschend.

Ich hatte z. B. auch die Empfehlung gelesen einen gerittenen Isländer jede Woche einmal mit 40 ml zu behandeln.

Liebe Grüße

Carlotta67:

--- Zitat von: nelke am 15.06.10, 10:11 ---Wenn du "nur" zweimal pro Saison behandelst, reichen dann auch 40ml? Einfach von vorne bis hinten gleichmäßig auch Rücklinie auftragen?

--- Ende Zitat ---
Für eine ausgewachsene Kuh/großes Rind nimmt man 30 ml. Ich habe für meine Pferde (3x Kleinpferd pi x Auge um 1,55) auch 30 ml genommen. Davon mache ich das meiste auf die Rückenlinie und einige Tropfen mit dem Gummihandschuh in die Bauchnabel/Bauchnaht/Eutergegend und massiere das etwas in die Haut.

Ich bin inzwischen nicht mehr extrem panisch damit, seit ich auf ausdrückliches Anraten vom TA damit als erstes erfolgreiches Mittel hartnäckige Milben von den Beinen eines Pferdes eliminiert habe.
Da habe ich keine Milliliter gezählt sondern mit dem Pinsel die befallenen Stellen eingestrichen.

Bitte hantier trotzdem nicht unbedingt ohne Gummihandschuhe damit herum und denk dran, nicht bei direkter Sonneneinstrahlung auftragen. Ich habe mal von einem Schimmel gehört, der davon Ausschlag bekam. Ich mache es immer abends.

Ich drücke dir ganz sehr die Daumen, jeder Versuch ist es wert kein sich ständig kratzendes Pferd mehr zu haben.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln