Haltung, Stallbau, Weidewirtschaft, Futter und Fütterung > Boden und Bodenbeläge
Welcher Bodenbelag für Roundpen???
Cresi:
Hallo zusammen!
Wir haben von unserem Bauern endlich nach viel Überredungskunst ein Stück Weide abknapsen können und einen Roundpen mittels Panels von ca 13 m Durchmesser aufstellen dürfen. Nun die Frage: Welcher Belag? Das Stück ist schön eben aber eher schattig gelegen und trocknet nicht gut ab. Ausserdem ist natürlich auch noch Gras drauf. Sollte man das drauflassen oder planieren oder oder oder... :-\ Bin um Eure Inputs und Erfahrungen sehr dankbar - darf gern eine möglichst günstige Lösung sein, die Panels wiegen schon schwer im Portemonaie... :P
Vielen Dank und liebe Grüsse!
Cresi
woody:
Kommt auch drauf an wie intensiv der genutzt wird. Da es aber eigentlich Weide ist, bleiben eigentlich nur Hackschnitzel oder Sand. Da es denke ich mal einfach rückbaubar sein muss, oder?
Letzteres würde ich bevorzugen, wichtig ist das der Roundpen höher liegt samt Eingang mit einem leichten Gefälle zur anderen Seite...
MoonShadowStable:
Schliesse mich woody in puncto Sand an. Hackschnitzel werden auf Weide schnell pfuibäh.
Habe im letzten Jahr einen Picadero 15x15m errichtet und auf die Wiese mit leichtem Gefälle einfach 15to. billigen Füllsand (4€/to.) gepackt. Bewusst erst nur 15to. Sand, weil ich wollte, dass die Pferde diesen in den Naturboden einarbeiten, so dass langfristig ein Bodenaustausch stattfinden kann.
Das hat sich wunderbar bewährt, daher werde ich in diesem Jahr noch mal 15-30to. Sand draufpacken.
Cresi:
Hallo zusammen!
Also die Weide ist eben am oberen Stück wo der Roundpen steht schön gerade und geht dann schräg runter aber der Roundpen steht ideal. Wir sind jetzt noch am schauen - besagter Bauer ist mein Schwiegervater der hat noch Milchkühe, geht aber Ende Jahr in Rente und die Kühe gehen weg - d. h. wir können dann komplett über die Weide verfügen. Wahrscheinlich muss ich vorerst eine Zwischenlösung wie z. b. Sand nehmen aber danach soll es dann schon was richtiges sein (es war schon ein riesen Akt, ihm dieses kleine Eckchen von einer megagrossen Weide überhaupt abzuschwätzen :-X). Derzeit benutze ich ihn zum Bodenarbeit machen oder die Kinder führe ich mal auf unserem Isi herum aber wenn ich den Isi mal rumjage ist halt grad echte matschepatsche :-(. Dazu haben wir noch eine Freibergerdame in Ausbildung - wenn die mal noch loslegt....
Liebe Grüsse!
Katrin
carola:
Mir hat mal ein Züchter unter seinem Reitplatzbelag (Sand) so einen Boden gezeigt, der Gumminoppen hat. Vielleicht weiß wer, wie das Zeug heißt? Der hat die Platten auf den glatten Lehmboden gelegt und Sand drüber gemacht. Der Platz soll super griffig sein, angenehm für die Hufe und war wohl auch nicht so teuer. Der Sand verteilt sich zwischen den Noppen und auch dünn drauf und fühlte sich beim Laufen gut an. Die Noppen musste man "freischarren", damit man sie sah. Auf dem Platz wird Dressur geritten und gesprungen. Er züchtet Fjords, also dürften es keine Megasprünge sein. ;)
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln