Autor Thema: Pferd scheuert Kruppe und Schweif.... Was tun?  (Gelesen 20369 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline OthiTopic starter

  • Bewohner
  • *
  • Beiträge: 373
Hallo!

Mein Pferd hat die dumme Angewohnheit, sich ab und zu (also nicht täglich) den Schweif zu scheuern. Das Erste, was ich nach seinem Kauf gemacht habe, war: Kotprobe nehmen lassen, auf Würmer untersuchen und Blutprobe machen.
Alles ohne Befund.
Mittlerweile besitze ich das Pferd schon ein paar Jahre. Immer wieder scheuert er sich den Schweif, mal mehr, mal weniger, zeitweise gar nicht. Man kann es auch nicht an einer Jahreszeit fest machen.... wobei ich eigentlich sagen würde: im Winter mehr als im Sommer.
Was habe ich nicht schon Alles ausprobiert... Ballistol, Babyöl, sehr regelmäßig waschen, Aloe - Vera - Spray, so ein Anti - Juck Fluid aus dem Reitsporthandel, Effektive Mikroorganismen... Immer das Gleiche. Erst meint man, es wird besser - dann geht es nach ein paar Tagen so RICHTIG wieder los.
Jetzt hat der Herr auch noch angefangen, sich den linken Sitzbeinhöcker zu schrubben. Dabei hat er sich im Herbst "aufgeschlitzt". Wurde genäht, ist gut verheilt. Die Box so präpariert, daß hoffentlich keine Verletzung mehr möglich ist. Aber er schrubbt und schrubbt. Das sieht vielleicht bescheiden aus! Er hat eine ganz kahle Stelle am Hintern. Ich habe es gestern fotografiert... ich gucke nachher mal, ob ich das Foto hier eingestellt bekomme.

Aber ich weiß mir wirklich nicht mehr zu helfen. Er scheuert sich wirklich nur an dieser Stelle. Nicht an der Mähne, nicht am restlichen Körper (auch nicht auf der rechten Seite der Kruppe!). Das Fell ist insgesamt sehr glänzend und wirkt gesund. Er trägt keine Decke, wird nicht geschoren und verbringt nur die Nächte in der Box. Tagsüber ist er draußen.

Was kann man denn tun, um diese lästige Scheuerei abzustellen? Woran kann es liegen? Oder ist es wirklich nur eine dumme Angewohnheit?
Entwurmt wird er selbstverständlich 4mal im Jahr.

Ratlose Grüße von
Steffi

Offline Barbara2

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 1.145
  • Geschlecht: Weiblich
Re: Pferd scheuert Kruppe und Schweif.... Was tun?
« Antwort #1 am: 06.02.09, 21:17 »
Steffi - mag jetzt vielleicht Zufall sein, aber ich hatte heute ein APM-Buch für Pferde in der Hand, da sind ganz viele Bilder von Pferden drin, die sich an bestimmten Stellen immer wieder aufscheuern. Der Autor meinte, das ist eine Art Selbsthilfe der Pferde, um einen gestörten Energiefluß der Meridiane wieder zu regulieren. Sowas wie Akupressur sozusagen. Klingt ein bißchen abgefahren, ich weiß, aber vielleicht wäre ein energetischer Checkup samt Balancierung, sei es durch APM-Praktiker oder Akupunktur-TA, eine Idee, der man nachgehen könnte?
Liebe Grüße, Barbara

Offline Amy

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 44
Re: Pferd scheuert Kruppe und Schweif.... Was tun?
« Antwort #2 am: 08.02.09, 10:57 »
also mein Großer scheuert sich auch gern, weil er "schuppen" hat. Ich versuche immer, den Zink-Haushalt im Gleichgewicht zu halten und creme ihn regelmäßig (auch mal täglich) mit Babymilk von Bübchen ein (die hat kein Paraffinöl). Inzwischen hat er 90 cm Mähne!!

Offline Aleike

  • Bewohner
  • *
  • Beiträge: 3.153
  • Geschlecht: Weiblich
Re: Pferd scheuert Kruppe und Schweif.... Was tun?
« Antwort #3 am: 08.02.09, 11:23 »
Dumme Gewohnheit würde ich in jedem Fall ausschließen.
Es wird wohl jucken, warum auch immer.
Man darf nicht sagen: "Was, du Mistvieh, du willst nicht?" Sondern: "Entschuldige, mein Tier, ich werde schon noch dahinterkommen, wie ich es lerne, dich peu à peu auf den rechten Weg zu führen." (Udo Bürger)

Offline Eva

  • Moderatoren
  • *
  • Beiträge: 3.285
Re: Pferd scheuert Kruppe und Schweif.... Was tun?
« Antwort #4 am: 08.02.09, 15:11 »
Ich find die Akupunktur/Akupressur-Idee verfolgenswert. Bei Neurodermits-Kranken ist es auch nicht unbedingt so, dass die juckenden Stellen symmetrisch sind.

Andere Idee: Könnte er sich  beim Scheuern einen Splitter reingezogen haben, weswegen die Stelle jetzt immer gereizt ist und juckt? Nochmal ganz, ganz gründlich die Haut untersuchen?
Ich bin wie ich bin. Die einen kennen mich, die anderen können mich.
(Konrad Adenauer)

Offline OthiTopic starter

  • Bewohner
  • *
  • Beiträge: 373
Re: Pferd scheuert Kruppe und Schweif.... Was tun?
« Antwort #5 am: 09.02.09, 20:34 »
Hallo !

Erstmal vielen Dank für Eure Antworten!

Barbara, was ist denn APM? Vielleicht stehe ich jetzt einfach etwas auf der Leitung, aber momentan fällt mir nix dazu ein. Aber Akupunktur sagt mir natürlich etwas... ich muss mal sehen, ob ich jemanden vertrauenswürdigen finde.

@Aleike: nein, schon klar, daß es ihn juckt. Das war mehr so eine dahingesagte Floskel, weil mir eben einfach Nichts mehr dazu einfällt.... :P Aber daß er es nicht einfach nur so macht, befürchte ich ja auch...  :-X

@Amy: Ja, die Idee mit den Schuppen (im Schweif) hatte ich ja auch schon. Aber bisherige Versuche mit Tinkturen und Wäschen haben ja nichts gebracht.... Woher weiß man denn, daß der Zink - Haushalt im Gleichgewicht ist? Wie kann man das feststellen? Vermutlich nur über eine Blutprobe beim TA, oder?

@Eva: Nein, an einen Splitter kann ich nicht glauben. Die Haut ist ja blank, kein Fell, da müßte man es ja sehen. Ich dachte eher daran, daß die Narbe juckt... Aber erstens ist die super - gut verheilt und außerdem hat er sich ja vorher auch schon da gescheuert.... darum hatte er sich dort ja aufgeschnitten...

Fazit bisher: Tatsächlich mal einen guten Akupunkteur zu Rate ziehen?

Liebe Grüße von
Steffi

Offline Barbara2

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 1.145
  • Geschlecht: Weiblich
Re: Pferd scheuert Kruppe und Schweif.... Was tun?
« Antwort #6 am: 09.02.09, 20:59 »
Steffi,
APM steht für Akupunkt Massage nach Penzel. Das oben erwähnte Buch heißt "Akupunkt Massage nach Penzel am Pferd. Fitness und Wohlbefinden durch chinesische Heilkunst" und ist von Dieter Mahlstedt. Ich gebe zu, daß ich es noch nicht ganz gelesen habe, aber vom Ansatz her finde ich die Methode gut.

Info findest du auch hier: http://www.apm-penzel.de/index.php3?current_id=4584&sitegen_id=76
ebenso eine Therapeutenliste.
Allerdings finde ich 3x3Tage Ausbildung lt. Beschreibung auf der HP schon sehr karg bemessen, deshalb würde ich bei der Auswahl eines APM-Therapeuten dringlich darauf achten, daß derjenige/diejenige einen guten Ruf und möglichst auch noch Zusatzqualifikationen hat.

Oder halt gleich einen guten TCM-TA oder Akupunkteur zu Rate ziehen. (TCM steht für Traditionelle Chinesische Medizin ;) )
Liebe Grüße, Barbara

Offline Aleike

  • Bewohner
  • *
  • Beiträge: 3.153
  • Geschlecht: Weiblich
Re: Pferd scheuert Kruppe und Schweif.... Was tun?
« Antwort #7 am: 09.02.09, 23:31 »
@Aleike: nein, schon klar, daß es ihn juckt. Das war mehr so eine dahingesagte Floskel, weil mir eben einfach Nichts mehr dazu einfällt.... :P
Dann is ja gut! Ich habe Leute sowas schon im Ernst sagen hören ...
Man darf nicht sagen: "Was, du Mistvieh, du willst nicht?" Sondern: "Entschuldige, mein Tier, ich werde schon noch dahinterkommen, wie ich es lerne, dich peu à peu auf den rechten Weg zu führen." (Udo Bürger)

Offline MixMax

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 11
Re: Pferd scheuert Kruppe und Schweif.... Was tun?
« Antwort #8 am: 10.02.09, 23:14 »
Naja, wie meine Vorredner schon sagten, Haut einreiben, immer feucht halten, die Haut ist einfach zu trocken in diesem Bereich. Und trockene Haut juckt eben - siehe neurodermitis.
Vielleicht versuchst Du es mal mit ner Fettsalbe, wie Linola??

Offline schnegge78

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 321
  • Geschlecht: Weiblich
Re: Pferd scheuert Kruppe und Schweif.... Was tun?
« Antwort #9 am: 11.02.09, 08:34 »
Wie wird Dein Pferd denn gehalten? Box? Offenstall?

Mein Großer machte das wenn es ihm in der Box zu langweilig war - seit nem Jahr stehen wir jetzt an einem Stall wo sie bei Wind und Wetter raus kommen (Unterstand vorhanden) und seit dem hat er nicht einmal gescheuert!!

Offline OthiTopic starter

  • Bewohner
  • *
  • Beiträge: 373
Re: Pferd scheuert Kruppe und Schweif.... Was tun?
« Antwort #10 am: 12.02.09, 18:13 »
Hallo!

Erstmal die Antworten:

@MixMax: Ich habe das schon versucht... allerdings habe ich Babyöl benutzt. Zunächst dachte ich, es wird besser... dann hat er wieder geschubbelt, ich hatte das Gefühl, sogar mehr als vorher. Und als Andenken an das "Fett - Experiment" hat die Ziegelwand in "Scheuer - Höhe" jetzt einen schwärzlichen Fettstreifen  :-X

@Schnegge78: Mein Pferd steht in einer riesigen Box mit halbhoher Trennwand zur Nachbarin und offener Klappe direkt zum Hof. Im Sommer sind sie den ganzen Tag auf der Weide, bei passendem Wetter auch Tag und Nacht. Im Winter je nach Wetter von morgens bis zur Dämmerung. Wir sind da aber flexibel. Die SB wohnt ja da, wenn die Meute rein möchte, kann sie rein. Wenn das Wetter aber sehr schön ist, bleiben sie halt länger draußen.

Neuester Stand ist: ich habe die Tierärztin gefragt. Wir versuchen es jetzt nochmal mit einer erneuten Wurmkur (weil es wohl gerade bei so großen Pferden (1.80 Stckm.) mal vorkommt, daß die Wurmkur nicht so gut wirkt) und reiben die Sache (um diese Kratzerei erstmal zum Stillstand zu bringen) ein paar Tage mit einem cortisonhaltigen Medikament ein. Wie gesagt, um ihm erstmal den Juckreiz zu nehmen. Nach 3 bis 4 Tagen Schmieren wird es sich dann zeigen, ob es wirklich besser ist und zuwächst... oder ob der Herr weiter kratzt   :-X

Drückt mal die Daumen...

Viele Grüße von Steffi

Offline unki

  • Paraíso tropical
  • Global Moderator
  • **
  • Beiträge: 2.230
  • Besser 20 min zu spät als 20 Jahre zu früh
    • CCK
Re: Pferd scheuert Kruppe und Schweif.... Was tun?
« Antwort #11 am: 23.02.09, 03:05 »
Othi,
eventuell beherbergt dein Pferd oxyuris equi, den sogenannten Pfriemenschwanz, dessen Nachweis über Kotproben wohl schwierig ist. Dummerweise können sich die Pferde neu infizieren, wenn sie Larven mit der Einstreu aufnehmen:

Zitat:
"Der in Mitteleuropa häufig bei Pferden vorkommende Pfriemenschwanz Oxyuris equi stellt hauptsächlich eine Belästigung aufgrund des Juckreizes dar, der die befallenen Pferde quält. Die im Dickdarm befindlichen Weibchen können eine Länge von bis zu 15cm haben, wohingegen die Männchen nur bis zu 1,5cm lang werden. Die Männchen sterben nach der Befruchtung ab und die Weibchen wandern zum After des Pferdes, wo sie bis zu 60 000 Eier in einer klebrigen Flüssigkeit ablegen. Die Eier in dieser Flüssigkeit, den sogenannten Eischnüren, durchlaufen mehrere Entwicklungsstadien, wobei die Flüssigkeit trocknet und die gereiften Eier schließlich in Schuppen zu Boden fallen. Von dort können sie von den Pferden oral wieder aufgenommen werden, so dass der Kreislauf von neuem beginnt.
Der Juckreiz, der durch die Wanderung der Weibchen zum After verursacht wird, führt dazu, dass sich die Pferde stark scheuern, was wiederum an den entsprechenden Scheuerstellen an der Schweifrübe zu erkennen ist. Eine Vielzahl von Wurmmitteln ist zur Bekämpfung von Pfriemenschwänzen geeignet. Außerdem kann der Erkrankungszyklus durch Entfernung der Eischnüre am After und verstärkten stallhygienischen Maßnahmen unterbrochen werden."


Man soll wohl auch mit Wasser und Seife was ausrichten können.
Woher soll ich wissen, was ich denke, wenn ich noch nicht gehört habe, was ich sage?
unki

Unser Kopf ist rund, damit das Denken seine Richtung ändern kann. (Francis Picabia)