Aktuell & Interaktiv > Tierschutz
Schlachtpferderettung
Carlotta67:
--- Zitat von: carola am 10.12.08, 13:07 ---Vielleicht zahlt Italien besser, aber vielleicht könnte man ja in die Richtung was unternehmen. Subvention der hiesigen Metzger oder so. ;)
--- Ende Zitat ---
Du meinst, wir sollten Spenden sammeln und das Geld dem örtlichen Metzger schicken damit er sie nimmt? ::)
Hm. Traberstuten 1.500 km transportieren, weil es in Italien mehr Geld gibt...das muß ja eine MENGE mehr sein. Kaum zu glauben.
thyrie:
Sie zahlen leider sehr gut. Hier gibt es normalerweise um die 20-60 Cent pro kg, je nach Alter und Fleischigkeit. Die Italiener zahlen bis zu 3 Euro. Damit lässt sich gut Geschäfte machen, hier die Pferde für den niedrigen Preis einkaufen und LKW-Weise weiterverschachern. Ein Händler nicht weit von mir arbeitet so, jede Woche geht mindestens 1 LKW nach Italien runter.
Da hilft nur ein: Pferdefleisch in D salonfähig machen und selbst aufessen ;)
spiritrider:
Stimmt, in Italien gibts mehr Kohle. Da war kürzlich was im TV von einer Tierschutzorganisation, die waren auf dem Pferdemarkt in Maisach, Maisbach, ich weiss es nicht mehr genau. Hauptsächlich Fohlen, die werden gezüchtet für die Touristen als Attraktionen, sind als Jährlinge uninteressant und gehen auf den Schlachttransport.
Die, die dann noch lebend in Italien ankommen, werden im Minutentakt mit dem Bolzen getötet, wobei es hieß, es sei sehr schwierig, einen Jährling mit einem Bolzen zu töten.
Aber solange die Transporte von der EU kräftig subventioniert werden, ist das Schlachten vor Ort uninteressant. Jetzt wissen wir wenigstens, dass unsere Steuern sinnvoll eingesetzt werden :-[
Wir haben ja auch vor 3 Jahren 2 Kaltblutfohlen vom Schlachttransport weggekauft, aber es ist leider ein uferloses Unterfangen, solange die Regierung das noch unterstützt. Die Fotos in der Sendung von den Transporten waren grausam.
thyrie:
Halt, für Pferde gibt es keine Subventionen!
Denen reicht der Gewinn vom Fleisch, weil das nämlich teuer verkauft wird. Die Schlachtmethoden sind auch deshalb ein Problem, weil es keine Fachkräfte sind, die den Bolzen setzen. Meistens sind es unqualifizierte Helfer. Ich habe mich in Italien mit einem ehemaligen Hafizüchter lange unterhalten, der konnte einige Details erzählen :-[
Eva:
--- Zitat von: thyrie am 10.12.08, 19:04 ---Sie zahlen leider sehr gut. Hier gibt es normalerweise um die 20-60 Cent pro kg, je nach Alter und Fleischigkeit. Die Italiener zahlen bis zu 3 Euro. Damit lässt sich gut Geschäfte machen, hier die Pferde für den niedrigen Preis einkaufen und LKW-Weise weiterverschachern. Ein Händler nicht weit von mir arbeitet so, jede Woche geht mindestens 1 LKW nach Italien runter.
Da hilft nur ein: Pferdefleisch in D salonfähig machen und selbst aufessen ;)
--- Ende Zitat ---
So viel mehr zahlen die Italiener??? Oh, dann ist der Vorschlag, die Pferde hier zu schlachte, wohl keine Option. Aber Fleisch muss doch eh abhängen, warum wollen die denn bloß alle Fleisch, was im eigenen Land geschlachtet wurde?
Wobei, wenn der Händler 600 - 800 Euro will, wie hoch wäre denn hier der Schlachtpreis? 200 Euro?
Ich finde es wirklich nicht schlimm, wenn auch Pferde rein des Fleisches wegen geschlachtet werden - wenn es fachgerecht und ohne lange Transporte geschieht.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln