Ich bin mir sicher daß man, je nachdem auf was und wie sensitiv man testet bei allen Pferden Pferden was finden wird.
Der Doping im Radsport ist ja eine deutlich leistungssteigernde Form, bspw Epo = mehr Erythrozyten = mehr Sauerstoff im Blut, grob gesagt.
@Wieselchen: Das sind keine durchschnittlich talentierten Pferde

das mit sind die besten Pferde die auf diesem Erdball rumlaufen mit den entsprechend besten Reitern kombiniert. Wenn Du zB die erste Quali gesehn hast, da hat man ganz deutlich die Qualitätsunterschiede der Reiter gesehen, bspw bei den Chinesen die es durch die Qualifikationsturniere in Asien deutlich leichter hatten, die Olympianorm zu erfüllen, bei denen man aber auch als Laie die Überforderung deutlichst gesehen hat. Da wiederum hat man allerdings wiederum die Qualität der Pferde sehen können die ihren Reitern mehr als einmal Arsch und Genick gerettet haben.
In sofern war die Leistung die dort abverlangt wurde absolut in Ordnung, es sind keine höhere Abmessungen als in anderen internationalen Springen (Aachen zB) zum Zug gekommen. Du hast ja als Parcourschef für Dich immer die Vorgabe, das zu plazierende Viertel ins Stechen zu bekommen und den Gewinner dann möglichst fehlerfrei zu lassen. Jetzt mal davon ausgegangen daß das ganze ohne Manipulationen zu erreichen ist. Abgesehen davon gibt es Höchstmasse.
Allerdings, ein Pferd das ein S*** zu gewinnen in der Lage ist und 4 Tage lang absolute Höchstleistung zu bringt nur mit Hafer, Wasser und Heu zu füttern und das immer schön geschmeidig, durchlässig und topfit daherkommt hate ich für Utopie. Wer von Euch ist im "besten Alter", sagen wir mal um die 30, und völlig ohne Zipperleins?
Btw wusstet ihr daß Menschen und Pferde die einzig bekannten Säuger sind die Muskelkater bekommen können?
@Cäsar: Jein Abreiteplatz. Ein Profi ist durchaus in der Lage sein Pferd entsprechend (nicht) zu untersützen daß es zum Fehler kommt. Ob da allerdings der "unetrstützende" Effekt einer vermehrten durchblutung noch förderlich hinzukommt wage ich ehrlich gesagt zu bezweifeln. Auch ein erfahrenes Pferd hat auch einem Turnier ein gewissen höheren Spannungsgrad und Adrenalinpegel. Jeder der mal ein eigentlich lahmendes Pferd buckelnd und galoppierend auf der Koppel gesehn hat weiß was das uU heisst

edit: ja, unke, auf alle Fälle!
Eine verbotene Substanz ist eine Substanz, ihre Metaboliten und Isomere der Substanz sowie ihre Metaboliten, äußerlichen Ursprungs, unabhängig ob endogen oder nicht für das Pferd, und die enthalten ist auf der Liste der verbotenen Substanzen.
(Nach der Federation Equestre International, Vet.-Reg., FEI 1998).