Direkt auf geschädigte Haut würde ich es vielleicht auch nicht tun. Es geht aber glaube ich weniger um den Hautkontakt an sich, sondern darum daß der Organismus das Zeug ja über die Haut aufnimmt.
Ein winziges bißchen um die Ohren ab ich auch schonmal gemacht.
Wenn ich überlege, dass die anderen Pferde ja beim Fellkraulen (was Rinder ja nicht machen)
Du irrst, sie kraulen sich genauso. Bloß nicht mit den Zähnen sondern durch belecken.
Damit die anderen das frische Butox nicht ablecken/abkraulen mache ich es abends vorm Füttern, danach sind sie längere Zeit beschäftigt.
Ich hatte auch erst Bedenken wegen dem Zeugs, aber nun haben mir 2 TÄ und eine züchtende TÄin gesagt, daß sie es auch anwenden und das macht mich etwas lockerer. Ich hab auch noch nie gehört, daß es tatsächlich Nebenwirkungen gezeigt hätte außer daß es bei manchen Pferden anscheinend nicht wirkt.
@Viviane: Mit der "Wiederholung" meinte Viki glaube ich, daß sie es nach ein paar Wochen nochmal aufgetragen hat und das ganze über 3 Sommer.
Ich habe es vorletztes Jahr in diesem Jahrhundert-Sommer mit Unmengen Viehzeugs seit April sogar 3 x aufgetragen, jeweils immer ca. 6 Wochen dazwischen. Pferde leben noch, sind gesund, und die Scheckstute mit der leider anfälligen rosa Haut hat auch nicht irgendwie reagiert.
Soweit ich es verstanden habe soll man hauptsächlich deswegen nicht in der prallen Sonne auftragen, weil es dann weggetrocknet ist bevor die Haut es aufgenommen hat und dann nicht wirkt, nicht etwa weil es ätzt oder brennt.
Oh überschnitten: Viviane, du hast es ausgesprochen...ich glaube auch nicht, daß ich die Pferde damit so akut "vergiften" kann, daß das ihre normale Lebenserwartung verkürzt. Zumal es ja über die Wintermonate dazwischen wohl auch wieder abgebaut werden dürfte.
Mir die zerstochenen, gequälten, genervten Viecher im Sommer anzugucken, ständig Fliegen am Bauch, im Gesicht usw. find ich schrecklicher.