Autor Thema: Sommerekzem: Butox? Wie anwenden? Eure Erfahrungen?  (Gelesen 40410 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline VivianeTopic starter

  • Sprungverweigerer
  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 984
  • Geschlecht: Weiblich
    • Kaltblutpferdeforum | reloaded
Hallo ihr Mitleidenden...

wie viele andere von euch sicher auch, suche ich nach dem ultimativen Mittel für meinen Sommerekzemer. Wellcare scheint die Schmarotzermückenviecher dieses Frühjahr nur müde lächeln zu lassen, deshalb wollte ich mich nun doch mal an Butox pour on für meinen "Schimmelkuhwallach" ;-) wagen.

Wer von euch hat mit Butox schon am Ekzemer gearbeitet? Mit welchen Erfolgen? Wie häufig und in welcher Dosierung habt ihr es angewendet?
Von EEK habe ich noch neblig in Erinnerung, dass sie ihr Pferd erst am Abend damit behandelt hat und die Behandlung keinesfalls am Tag bei praller Sonneneinstrahlung empfohlen hat. Auf was muss ich achten, wenn ich Butox anwende?

Eckdaten: ca. 15-jähriger Schimmelwallach, nachts (Innen-)Box, tagsüber Paddock/Koppel, Einzelhaltung mit Sichtkontakt zu anderen Pferden, aber ohne Knabberkontakt. Fütterung: 3x täglich Heu satt und Quetschhafer, dazu Plantazem, Magnolythe S100, Fermentgetreide, derzeit noch Magnoflexal und Magnopodo, gelegentlich Brottrunk.
Pferd scheuerte in den vergangenen Jahren moderat, die Ekzemerdecke brauchte ich vor 2 Jahren erst im Spätsommer, vergangenes Jahr ab Hochsommer. Scheuerstellen, die nicht offen waren, habe ich bislang mit Ballistol eingerieben. Das nimmt bei ihm zuverlässig schnell den Juckreiz und hält 2-3 Tage. Sobald offene Scheuerstellen am Mähnenkamm auftraten, habe ich dauerhaft eingedeckt.

Und nun bin ich's leid. *jammer* Der Kerl ist noch nicht mal ganz mit dem Fellwechsel durch, und da soll ich ihn schon in die Wursthülle packen? Wellcare wirkt nicht/nur eingeschränkt, Zedan wirkt auch nicht wirklich lange, zudem hasst das Pferd alles Sprühzeug. Dazu noch hat er in der letzten Woche merkwürdige Schorf-/Siff-Stellen an den Beinen. Keine Schwellung, nur kleine Löchlein, um die herum das Fell verklebt ist. Ich tippe dabei auf Probleme mit Grasmilben - auch deshalb der Butox-Gedanke.
Wäre auch geneigt, diese Insol-Impfung auszuprobieren. Vielleicht hat jemand von euch parallel damit auch Erfahrung?

Ich freue mich auf eure Erfahrungen und Tipps!
Viele Grüße, Eva
--
"Um an die Quelle zu kommen, muss man gegen den Strom schwimmen." Konfuzius

Offline Viki

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 1.844
Re: Sommerekzem: Butox? Wie anwenden? Eure Erfahrungen?
« Antwort #1 am: 19.05.08, 20:54 »
Ich hab bei meinem alten Isländer vor Jahren beides angewendet. Er hatte leichte SE-Erscheinungen, vor allem aber Hautprobleme im Winter und nichts half.
Ich hab ihn dann sowohl Insol impfen lassen (etwa 3 Jahre lang), als auch Butox gegeben - 30 ml mit 1 Wiederholung. Die Symptome waren danach weg - ob es Butox war oder Insol - keine Ahnung....
Ich hab beides nach einiger Zeit nicht mehr wiederholt und er hat ein tolles Fell.

Ich habe aber gehört, dass bei schweren SE-Fällen die Dosis bei Insol höher sein soll und auch Butox öfter wiederholt werden soll - das kann dann schon belastend sein, denk ich.
Manche Pferde sollen Insol auch nicht vertragen - mein Isländer hatte keinerlei Probleme damit.

Wenn du Butox gibst, eben nicht in praller Sonne und logischerweise auch nicht im strömenden Regen. Ich hab die 30 ml (Einmalspritze) auf der Rückenlinie vom Schweif bis hoch zu den Ohren aufgetragen (gegen den Strich).

Offline Carlotta67

  • ODH™Filiale Nord
  • Bewohner
  • *
  • Beiträge: 2.106
Re: Sommerekzem: Butox? Wie anwenden? Eure Erfahrungen?
« Antwort #2 am: 19.05.08, 21:46 »
Wenn du Butox gibst, eben nicht in praller Sonne und logischerweise auch nicht im strömenden Regen. Ich hab die 30 ml (Einmalspritze) auf der Rückenlinie vom Schweif bis hoch zu den Ohren aufgetragen (gegen den Strich).
*nick* Und zum Einreiben Gummihandschuh anziehen. Wiederholt habe ich es nach 6-8 Wochen, je nach Wetter.

Kann zu SE nichts beitragen, verwende aber seit 5 Jahren Butox. Zusätzlich zum "auf die Rückenlinie" mache ich aber auch noch immer ein bißchen auf den Gummihandschuh und verteile es die Bauchnaht entlang, hilft prima, keine aufgebissenen Bauchnabel mehr.
Wegen "schädlich" bin ich nicht mehr ganz so vorsichtig wie am Anfang, seit mir der TA neulich empfohlen hat, meiner Stute damit ihre (hautempfindlichen vier weißen) Beine einzureiben, damit sie nicht wieder Last mit Grasmilben pp. bekommt.

Offline VivianeTopic starter

  • Sprungverweigerer
  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 984
  • Geschlecht: Weiblich
    • Kaltblutpferdeforum | reloaded
Re: Sommerekzem: Butox? Wie anwenden? Eure Erfahrungen?
« Antwort #3 am: 19.05.08, 22:18 »
*gg* Gumminhandschuh ist klar. Für mich hätte ich schon weiter Autan eingesetzt. Aber wenn ich so überlege... Socatyl hilt ja auch prima gegen Pickel... 8)

Vielen Dank euch beiden für eure Erfahrungen.

Viki, was meinst Du mit 30ml mit 1 Wiederholung über 3 Jahre? *nixblick* Du hast Butox insgesamt nur 2x angewendet? Oder in welchem Rhythmus?

Insol spare ich mir jetzt vorerst wahrscheinlich, und setze mal "ausschließlich" (also neben dem anderen Zeug, das er eh schon bekommt) auf Butox. Wenn's alleine hilft, wäre uns doch auch schon geholfen. Und wenn nicht, kann ich immer noch Insol alleine ausprobieren.


Dann brauche ich jetzt nur noch was gegen depperte Pferdefüße - seit heute Abend steht der Dummschimmel mitsamt seinen niegelnagelneuen Eiereisen mit Platte und Polster in 2 hübschen, blauen Anguß-Hufverbänden. Ich bin begeistert, das Pferd ist tatsächlich multitasking-fähig (oder prüft er mich gerade?). Jedenfalls kann er problemlos entzündliche Prozesse an der Hufrolle, Sommerekzem, Grasmilben-Löcher im Pelz und jetzt noch 'ne Lederhautreirung/-entzündung jonglieren. Muss man als Pferd auch erst mal hinbekommen...  ::)
Viele Grüße, Eva
--
"Um an die Quelle zu kommen, muss man gegen den Strom schwimmen." Konfuzius

Offline Kiowa

  • Bewohner
  • *
  • Beiträge: 5.798
    • Tauschticket
Re: Sommerekzem: Butox? Wie anwenden? Eure Erfahrungen?
« Antwort #4 am: 20.05.08, 09:23 »
Ich wollte bei meinem Ekzemer dieses Jahr eig. auch einen Versuch mit Butox machen, habe aber davon Abstand genommen, als ich auf der Seite der Uni Zürich las, dass man Butox auf einer Weidefläche nur 1x im Jahr einsetzen soll, d.h. dass Rinder, die damit behandelt werden, erst nach dem Umtreiben wieder behandelt werden dürfen. Anscheinend ist das Zeug doch nicht ganz ohne. Ich möchte einem Pferd mit geschädigter Haut auch nichts auftun, was ich nicht mal an meine gesunde Haut lassen darf  :-\
Wenn ich überlege, dass die anderen Pferde ja beim Fellkraulen (was Rinder ja nicht machen) das auch aufnehmen können, dann käme Butox für mich nur in Frage, wenn es sonst keine andere Möglichkeit mehr gäbe. Evtl. auch nur für die Bauchnaht, aber da hat meiner  seltsamerweise kaum Probleme, während meine Stute, die eig. kein Ekzem hat, dort immer blutig gebissen ist von den Fliegen. Dagegen hilft aber auch Melkfett (vorbeugend) oder Bepanthen (hinterher) oder irgendein anderes Schmierzeugs, dass es den Fliegen da ungemütlich macht. Gegen Grasmilben könnte ich es mir auch vorstellen, aber halt nur 1 oder 2x pro Jahr - ob das reicht?
« Letzte Änderung: 20.05.08, 09:24 von Kiowa »
"God put me on this earth to accomplish a certain number of things. Right now I am so far behind that I will never die." (Bill Watterson)

Offline VivianeTopic starter

  • Sprungverweigerer
  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 984
  • Geschlecht: Weiblich
    • Kaltblutpferdeforum | reloaded
Re: Sommerekzem: Butox? Wie anwenden? Eure Erfahrungen?
« Antwort #5 am: 20.05.08, 09:39 »
Hm, das Pferd ist (wahrscheinlich) 15, hat heftigste Strahlbeinveränderungen (Hufrolle), nur noch ein Auge (das andere fiel einer PA zum Opfer) und wahrscheinlich noch 'ne Menge andere Baustellen, die ich noch nicht kenne (und auch nicht kennenlernen will, solange sie ruhig sind).
Selbst, wenn er tatsächlich noch 10 Jahre Lebenserwartung haben sollte, was ich für eher optimistisch halte, kann ich ihn mit Wellcare, Butox etc. nicht so nachhaltig vergiften, dass es ihn innerhalb dieser Zeitspanne noch krank macht - hinsichtlich Krebs z.B., so denke ich zumindest. Noch ist die Haut ja äußerlich intakt - und den Zustand würde ich gerne halten. Die Bauchnaht ist zwar manchmal etwas krustig, da scheuert er aber nicht, mit Ballistol ist im hier in der Regel gut geholfen. Schlimmer betroffen ist der Mähnenkamm und die Schweifrübe - und eben derzeit die Beine, die vermutlich durch Grasmilben.
Fellkraulen mit anderen Pferden gibt es in seinem Leben leider nicht. Aufgrund der Behinderung durch das eine Auge und die kaputten Füße möchte ich eine Herdenhaltung inzwischen auch nicht mehr ausprobieren - zumal ich im Stuttgarter Umkreis keinen bezahlbaren Stall mit ausreichend Weidefläche und gutem Herdenmanagement kenne, wo ich ihn bedenkenlos hinstellen würde. Seine Koppel ist eigentlich immer seine Koppel - insofern belaste ich wirklich nur ihn.

Dieses Jahr habe ich eben extrem früh das Problem, dass nichts wirklich hiflt (außer eben ein paar Stunden) und möchte deshalb gerne Butox probieren. Wenn ich mit den herkömmlichen, bisherigen Mittelchen zurechkommen würde, würde ich ja nicht über stärkeres Gift nachdenken...
Viele Grüße, Eva
--
"Um an die Quelle zu kommen, muss man gegen den Strom schwimmen." Konfuzius

Offline Carlotta67

  • ODH™Filiale Nord
  • Bewohner
  • *
  • Beiträge: 2.106
Re: Sommerekzem: Butox? Wie anwenden? Eure Erfahrungen?
« Antwort #6 am: 20.05.08, 09:45 »
Direkt auf geschädigte Haut würde ich es vielleicht auch nicht tun. Es geht aber glaube ich weniger um den Hautkontakt an sich, sondern darum daß der Organismus das Zeug ja über die Haut aufnimmt.
Ein winziges bißchen um die Ohren ab ich auch schonmal gemacht.

Wenn ich überlege, dass die anderen Pferde ja beim Fellkraulen (was Rinder ja nicht machen)
Du irrst, sie kraulen sich genauso. Bloß nicht mit den Zähnen sondern durch belecken.
Damit die anderen das frische Butox nicht ablecken/abkraulen mache ich es abends vorm Füttern, danach sind sie längere Zeit beschäftigt.

Ich hatte auch erst Bedenken wegen dem Zeugs, aber nun haben mir 2 TÄ und eine züchtende TÄin gesagt, daß sie es auch anwenden und das macht mich etwas lockerer. Ich hab auch noch nie gehört, daß es tatsächlich Nebenwirkungen gezeigt hätte außer daß es bei manchen Pferden anscheinend nicht wirkt.

@Viviane: Mit der "Wiederholung" meinte Viki glaube ich, daß sie es nach ein paar Wochen nochmal aufgetragen hat und das ganze über 3 Sommer.
Ich habe es vorletztes Jahr in diesem Jahrhundert-Sommer mit Unmengen Viehzeugs seit April sogar 3 x aufgetragen, jeweils immer ca. 6 Wochen dazwischen. Pferde leben noch, sind gesund, und die Scheckstute mit der leider anfälligen rosa Haut hat auch nicht irgendwie reagiert.

Soweit ich es verstanden habe soll man hauptsächlich deswegen nicht in der prallen Sonne auftragen, weil es dann weggetrocknet ist bevor die Haut es aufgenommen hat und dann nicht wirkt, nicht etwa weil es ätzt oder brennt.

Oh überschnitten: Viviane, du hast es ausgesprochen...ich glaube auch nicht, daß ich die Pferde damit so akut "vergiften" kann, daß das ihre normale Lebenserwartung verkürzt. Zumal es ja über die Wintermonate dazwischen wohl auch wieder abgebaut werden dürfte.
Mir die zerstochenen, gequälten, genervten Viecher im Sommer anzugucken, ständig Fliegen am Bauch, im Gesicht usw. find ich schrecklicher.

Offline Viki

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 1.844
Re: Sommerekzem: Butox? Wie anwenden? Eure Erfahrungen?
« Antwort #7 am: 20.05.08, 12:41 »
@Viviane: Mit der "Wiederholung" meinte Viki glaube ich, daß sie es nach ein paar Wochen nochmal aufgetragen hat und das ganze über 3 Sommer.

nein, ich habs nicht mal wiederholt, sondern nur einmal im Frühling - glaub ich wenigstens. Und das eben 2 oder 3 Jahre lang. Ich würde es sicher nicht den ganzen Sommer über alle 4 Wochen drauf tun ohne Not, aber 2 x im Sommer oder so finde ich allemal besser als die Tiere den Quälgeistern auszusetzen. Bei einem Ekzemer würde ich es notfalls auch auf Dauer einsetzen, wenn es hilft.
Viviane, wenn du erst Butox nimmst und mit Insol wartest, kriegst du auch eher raus, was am Schluss wirksam ist. Und Insol ist eben bei manchen Pferden auch nicht ohne.

Wegen dem Fellkraulen: wer er da Angst hat, kann die 30 ml ja auch nur unterm Bauch oder an anderen Stellen unterbringen, wo sicher nicht gekrault wird.

Und wegen Umweltwirkung: Wenn man 4 x im Jahr mit Ivomec entwurmt, ist das sicher genauso schädlich (Gewässer, Bodenleben) wie Butox.

Offline VivianeTopic starter

  • Sprungverweigerer
  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 984
  • Geschlecht: Weiblich
    • Kaltblutpferdeforum | reloaded
Re: Sommerekzem: Butox? Wie anwenden? Eure Erfahrungen?
« Antwort #8 am: 20.05.08, 13:01 »
Das wäre ja perfekt und extrem sparsam, wenn 1x Auftragen je Saison reicht. ;D

Allerdings fürchte ich, dass ich in Kombination mit meinem "Waschzwang" ;) im Sommer (hatte ich schon mal erwähnt, dass ich eigentlich NIE einen Schimmel wollte?) schlechte Karten mit einer einmaligen Anwendung habe.

Genau deshalb möchte ich Butox und Insol nacheinander ausprobieren - wenn's in Kombination angewendet ist und wirkt, zahl ich ja im Zweifel doppelt (und belaste das Pferd doppelt), ohne zu wissen, ob eine Komponente nicht weggelassen werden kann...
Diesen Sommer also Butox, nächsten vielleicht Insol.
Sobald der Kerl mal endlich aufhört, sein Fell wohldosiert abzuwerfen, sehe ich ja auch die Decke wieder irgendwo ein. Andererseits ist die Dreckpanade auf der Koppel natürlich ohne Decke deutlich schöner fürs Pferd...

Und vor allem möchte ich diese vermeintlichen Grasmilben-Löcher an den Beinen wieder weghaben. Die jucken nämlich bestimmt auch. :-\

Also gut: ich fange einfach mal mit 30ml auf der Rückenlinie am Abend verteilt an und lasse mich überraschen, was es bewirkt. Und wie häufig ich nachschmieren muss.

Umweltwirkung? Hm. Ich fahre täglich knapp 80km Auto. Ich verschmutze täglich Wasser mit Seifentensiden und anderem Kram. Ich behandle das Pferd eh schon mit Wellcare. Ganze Kuhställe werden mit Butox behandelt. Und ich will nicht wissen, wie viele Gifte und andere biologisch bedenkliche Dinge täglich im Erdreich und in Gewässern landen. Meine 30ml Butox auf dem Pferd fallen da wohl kaum ins Gewicht.
Viele Grüße, Eva
--
"Um an die Quelle zu kommen, muss man gegen den Strom schwimmen." Konfuzius

Offline Viki

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 1.844
Re: Sommerekzem: Butox? Wie anwenden? Eure Erfahrungen?
« Antwort #9 am: 20.05.08, 16:23 »
Das wäre ja perfekt und extrem sparsam, wenn 1x Auftragen je Saison reicht. ;D

Allerdings fürchte ich, dass ich in Kombination mit meinem "Waschzwang" ;) im Sommer (hatte ich schon mal erwähnt, dass ich eigentlich NIE einen Schimmel wollte?) schlechte Karten mit einer einmaligen Anwendung habe.

ich hatte bei Viki kein Fliegenproblem - das waren entweder nicht diagnostizierbare Krabbelviecher (Butox) oder ein nicht diagnostizierbarer Pilz (Insol). Gegen Haarlinge(Milben etc. reicht einmal, gegen Fliegen (Ekzem) wohl eher nicht - da müsste man dann halt nach 6/8 Wochen nachbehandeln. Wegen den 30 ml - schau mal auf die Packung - deiner ist ja größer (viki hat knapp 400 kg).

Das Waschen spielt zumindest bei Krabbelviechern keine Rolle, wenn du nicht direkt anschließend die Auftragstelle abwäscht - das Zeug wirkt ja systemisch. Kann aber sein, dass bei Fliegen das, was direkt auf dem Fell ist, auch wirkt.

Offline VivianeTopic starter

  • Sprungverweigerer
  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 984
  • Geschlecht: Weiblich
    • Kaltblutpferdeforum | reloaded
Re: Sommerekzem: Butox? Wie anwenden? Eure Erfahrungen?
« Antwort #10 am: 05.06.08, 10:37 »
Escy, vielen lieben Dank, dass Du Dich hast herlocken lassen.  :D
Und vielen Dank für Deine ausführliche Anwendungs- und Erfahrungsbeschreibung.

Nachdem ich Bounty vorgestern Abend mit ca. 40ml eingerieben hatte, habe ich gestern ein Pferd vorgefunden, dass an allen Auftragsstellen ziemlich warme, leicht geschwollene Haut hatte und scheinbar am ganzen Körper mit Juckreiz zu kämpfen hatte.  :-X Schöner Mist, Bounty reagiert also allergisch auf Butox. :-\
Sofortmaßnahme, nachdem ich mich nicht getraut habe, da noch was anderes drüberzuschmieren: Schön schwitzig reiten und hinterher (nach dem verdienten Wälzen) mit viel klarem Wasser abschwammen. Fand er gut - ich hoffe, die Symptome sind heute wieder weg oder wenigstens zurückgegangen... *seufz*

Braucht hier jemand eine angebrochene Flasche Butox (250ml)? Fehlen etwa 40ml...
Viele Grüße, Eva
--
"Um an die Quelle zu kommen, muss man gegen den Strom schwimmen." Konfuzius

Offline VivianeTopic starter

  • Sprungverweigerer
  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 984
  • Geschlecht: Weiblich
    • Kaltblutpferdeforum | reloaded
Re: Sommerekzem: Butox? Wie anwenden? Eure Erfahrungen?
« Antwort #11 am: 05.06.08, 16:20 »
Doch, entlang des Mähnenkamms, der Wirbelsäule und an der Bauchnaht war alles dick und warm. Geschubbert hatte er in der Sattelage, neben dem Widerrist auf dem Rücken - da hat er noch nie geschubbert. Beim Striegeln (Eisenstriegel mit viel Druck) drückte er sich überall mit Wonne noch dagegen und reckte eine Tapirnase mit Knautschhals in die Luft - seine typische Genießerstellung, wenn Kratzen an einer bestimmten Stelle guuuuuut tut. Und das eben überall, besonders natürlich an den Stellen, wo ich das Butox aufgetragen hatte.
Selbst am Bauch - wo er sonst eher sauer mit genervtem Schnappen auf den Striegel reagiert. ???
Viele Grüße, Eva
--
"Um an die Quelle zu kommen, muss man gegen den Strom schwimmen." Konfuzius

Offline bugsbunny

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 18
Re: Sommerekzem: Butox? Wie anwenden? Eure Erfahrungen?
« Antwort #12 am: 02.07.08, 12:23 »
Hallo Viviane , hätte evtl. Interesse an dem Butox, kannst Dich ja mal melden:

sharonbrenk@gmx.de

Offline Faultier

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 23
Butox? Einige Fragen- auch Deckenfrage??
« Antwort #13 am: 02.07.08, 12:38 »
Hei,
werde dieses Jahr auch versuchen mit Butox den Pferden einen einigermassen erträglichen Sommer zu ermöglichen.....
Frage: Laut Beipackzettel " dürfen Weidetiere auf der gleichen Weidefläche in jeder Saison nur einmal behandelt werden"
Unsere zwei Ponies werden allerdings bis Ende August auf der gleichen Wiese bleiben, Gras ist genügend vorhanden  ;D. Die Fliegen und Bremsenplage wird sicherlich nicht Ende August zu ende sein  >:(
Darf man dir Tiere dann wirklich nur einmal damit behandeln?
Hält das Butox überhaupt so lange die Mücken ab??
Wie lange ist das Zeug denn haltbar? Laut TA sollen wir 20ml pro Pferd nehmen, dann bleibt uns ja immer noch gute 200ml.... Kann man die nächstes Jahr noch mal benützen?  ???
Zweite Frage: Kennt jemand von euch die Fliegendecke "Malaga" von Loesdau? Im Katalog sieht sie einigermassen dicht aus... und mein Ponie reagiert sehr empfindlich auf das ganze Krübbelzeug- er ist allerdings kein Ekzemer. Aber ich möchte ihm doch was gutes tun, vorallem da ich 8Wochen nicht da bin und ihn in der Zeit nicht regelmässig in Stall holen kann.... Oder kennt wer gute Decken, keine mit groben Maschen, schon sehr dicht, die nicht mehr als 40€ kosten??
Fragen über Fragen, würde mich wirklich über schnelle Antworten freuen  8)

Offline VivianeTopic starter

  • Sprungverweigerer
  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 984
  • Geschlecht: Weiblich
    • Kaltblutpferdeforum | reloaded
Re: Sommerekzem: Butox? Wie anwenden? Eure Erfahrungen?
« Antwort #14 am: 02.07.08, 12:45 »
Ist schon weg. :)
Viele Grüße, Eva
--
"Um an die Quelle zu kommen, muss man gegen den Strom schwimmen." Konfuzius