Das kranke Pferd > Fell, Haar und Haut
Was haltet ihr von Ekzemerdecken?
Aleike:
Wenn man so einfach empfehlen könnte, welche die beste ist, hätten alle die gleiche ;).
Viele schwören auf die Boett, wegen der Haltbarkeit.
Ich selbst, bzw. mein Pferd, habe im letzten Jahr das braune Model von Kraemer oder Loesdau benutzt, ich vergesse immer, von welchem das war, und war ganz zufrieden mit Haltbarkeit und Passform.
Wie jede innen nicht komplett glatte Decke auch, hat sie auf der Dauer an der Brust die Haare abgescheuert, so dass ich dann noch einen Deckenschutz untergezogen habe. Er hat übrigens nicht sichtbar drunter geschwitzt, aber er schwitzt eh nicht leicht. Nach Regenschauern getrocknet ist sie recht schnell, er hatte aber auch immer Bäume zum Unterstellen.
Die Markenwahl würde ich am ehesten von der Passform für Dein Pferd abhängig machen.
Nur Hals- und Schweifteil gibt es z.B. von Nice Horse Tec, aber die sind auch nicht gerade günstig. Manche haben Verstellmöglichkeiten (an denen Pferdezähne prima zum Reißen ansetzen können ::)), andere nicht, manche sind im Flankenbereich ausgeschnitten, zu manchen gibt es passende Kopfteile ...
Letztlich musst Du halt mal googlen und gucken, was für Deine Vorstellungen und Dein Pferd passen könnte.
Ein Tipp noch: Kauf erstmal eine nicht so teure und guck, wie ihr beide zurecht kommt. Letztlich brauchst Du eh zwei, weil die durch Schweiß, Hautfett und Dreck natürlich schnell verkleben und öfter gewaschen werden müssen. Und weil immer mal etwas geflickt werden muss.
Und als zweite kannst Du dann ein anderes Modell nehmen, falls die eine hier ein bisschen hängt, hängt die andere anderswo und es gibt mal eine Entlastung.
Hast Du z.B. einen echten deckenbeißenden Wallach in der Herde, und womöglich selbst auch noch einen spielfreudigen Wallach, kann es passieren, dass jedwede Decke Dir rasch in Fetzen hängt.
Hier erkennst Du (klick) die abgescheuerten Stellen, wo die schwarze Haut durchblitzt.
Und hier, wie die Decke im Liegen nachgibt.
Viviane:
Ich hab nach viel Recherche eine Boett-Decke gekauft, gehe mit dieser jetzt ins dritte Jahr und bereue die Entscheidung kein bisschen.
Von Teildecken halte ich überhaupt nichts, da die ja höchstens vor dem Scheuern schützen, die Ursache aber nicht angehen. Das Sommerekzem ist und bleibt eine Allergie, die durch Mückenstiche an jeder beliebigen Stelle des Körpers ausgelöst wird. Also decke ich so viel Haut wie möglich ein.
Unter anderem wegen der Hitze unter der Decke habe ich mit Bountys TA gesprochen: Er sagt, es gäbe Studien, die nachweisen, dass die Temperatur auf der Haut bei eingedeckten Pferden im Sommer niedriger sei, als bei nicht eingedeckten.
Kann ich mir auch gut vorstellen - so ein Rappe wird wohl wärmer, wenn sein Fell in der Sonne ist, wie wenn er eine helle Ekzemerdecke trägt. ;)
Mein Schimmel stört sich jedenfalls nicht an seiner cremeweißen Decke, verschwitzt habe ich ihn darunter auch noch nie vorgefunden, sie trocknet schnell und hält auch Wälzorgien problemlos aus.
Alle anderen Lösungsansätze (zufüttern, einschmieren, Pilz-Impfung) habe ich mit dem TA durchgekaut. Da alle Behandlungen mehr oder weniger regelmäßig wiederholt werden müssen und damit immer wieder auch eine Belastung für den Körper darstellen können (und immer wieder Kosten verursachen), kam ich in meinem Gedankenkarussel immer wieder zur Decke zurück. Darin bestätigte mich der TA auch (obwohl er ja an der jährlichen Insol-Impfung auch verdient hätte).
Ganz interessant finde ich die neue Decke von Horseware, die Pyrethrin-imprägniert ist. (Amigo BUG BUSTER)
Die Imprägnierung soll bis zu 25 Wäschen halten. Vielleicht lege ich mir die ja als Ersatzdecke zu...
Aleike:
Ob 25 Wäschen auch Regenschauer einschließt?
Orion:
Hallo,
meine Stute habe ich letzten Sommer mit dem Halsteil von hier www.einhorn-versand.info eingedeckt.
Das hat gut funktioniert. Sie hat nicht geschwitzt, da es ein atmungsaktives Material ist. Die Decke läßt sich gut waschen und ist schnell wieder trocken. Nur bei Dauerregen hat sie die Decke ausgezogen, aber da war die Decke auch klatschnass.
Ich habe auch den Schweifschutz dazu, allerdings zieht meine Stute sich den immer aus. Das hat also für uns nicht so viel Sinn. Das Halsteil ist übrigens immer auf dem Pferd, außer beim Reiten.
Gruß
Orion
Louise:
Wír haben seit Jahr und Tag Boett Decken. Und wir sind sehr zufrieden! Nach zwei bis drei Jahren werden die etwas mürbe und wenn man dann einen Rüpel auf der Koppel hat wird es anstrengend (wegen der Reparaturen) . Das hatten wir aber nur in einer Saison als ein frustrierter Psycho mit auf der Koppel stand. Trotzdem würde ich keine anderen Decken nehmen. Denn sie lassen sich schnell reparieren und wir bekommen von der Firma immer kostenfrei neue Schnallen und Gummistrapse wenn welche gebraucht werden.
Unser Wallach war mit dieser Decke Tag und Nacht auch in der Hochsaison draußen und hat das toll überstanden - jahrelang! Und es stimmt das es unter den Decken recht kühl ist. Während die anderen Rappen schwitzend in der Sonne standen, hat unser Opi vergnügt und nicht schwitzend in der prallen Sonne Gras gekaut.
Sicher sind sie nicht ganz billig, aber jeden Cent wert!
LG Louise
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln