Das kranke Pferd > Fell, Haar und Haut
Was haltet ihr von Ekzemerdecken?
Susanne5:
Mein Pony läuft seit Jahren im Sommer mit der RSH-Decke herum. Ich finde sie optimal. Sie besteht aus einem leichten, aber dichten silbergrauen Mikrofaserstoff. Es gibt sie in vielen verschiedenen Größen. Wenn keine passt, wird sie auch maßangefertigt. Selbst im heißen Sommer 2003 schwitzte mein Pferd nicht mehr als andere ohne Decke.
Als Ersatz kaufte ich letztes Jahr die Cognac-farbene Krämer-Decke, weil sie halt viel billiger ist. Der Stoff und die Schnallen sind einwandfrei, doch die Passform ist halt nicht so dolle. Wenn das Pferd die Krämer-Standard-Figur hat, ist das allerdings kein Nachteil.
Doch wenn Du dich für eine Ekzemerdecke entscheidest, egal welche, sollte die Nähmaschine nicht dein Feind sein oder Du hast jemand in der Nähe, der sie liebt.. Ich würde mich nicht trauen, mich auf den Reparaturservice der Herstellerfirma zu verlassen.
Aleike:
Dazu kann ich nur kleine Änderungsschneidereien empfehlen. Ich habe jemanden gefunden, der mir schon öfter für wenige Euro Risse haltbar und sorgfältig wieder zusammengeschustert hat. In der Mittagspause gebracht, nach Feierabend geholt.
So gut kriege ich es selbst nicht hin, und müsste dafür viel Zeit und Nerven investieren.
Susanne5:
Das ist natürlich genauso gut, wie wenn man es selber tut. Beneidenswert Aleike. Gibt es hier leider nicht.
Mahrus:
Hi!
Ich hatte zuerst die Boett, passte sehr gut, aber ich brauchte ne zweite zum wechseln und hab jetzt die von Krämer. Die ist auch sehr gut, paßt meinem Pferd eher noch besser, da sie etwas weiter geschnitten ist (okay, Pferd ist auch eher zierlich) und damit hat er mehr Bewegungsfreiheit. Vom Material find ich die Boett etwas fester, aber mein Pferd macht nix kaputt und da hat die Krämer auch gute Dienste geleistet.
Beide Decken haben einen Schweiflatz, den man mit einem Klettband um den Schweif etwas sichern kann. Bei meinem Pferd reicht es aus, um die Kriebelmücken von der Schweifrübe fernzuhalten.
Auch verrutschen beide Decken nicht beim wälzen. Wobei die Krämer extrem klein ausfällt, ich habe für meinen Araber die Großpferdegröße.
Meine Freundin hat eine Stute, die ihre Decken jede Woche zerreißt. Das ist wirklich übel. Aber das Pferd kriegt viel kaputt. Außerdem ist sie als ehemalige Zuchtstute sehr begehrt bei den Wallachen und die springen auch mal auf, wenn sie rossig ist. Damit sich keiner von denen in der Decke verheddert, bekommt sie im Sommer Regumate gegen die Rosse.
Der rutschen auch die Boettdecken nach dem Wälzen schief, so unterschiedlich sind die Pferde.
Mahrus
nelke:
Ich habe mittlerweile meine 4. Decke von reitsport-zillke.de aus Verden. Ich selber bevorzuge wegen der Haltbarkeit zwar die Decken ohne Reißverschluß, aber dort gibt es auch welche mit Reißverschluß im Halsteil, was die Handhabung mitunter vereinfacht.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln