Rund ums Reiten > Klassisch - back to the roots
Trainer C - Klassisch- Barock (FN)
Stallzauber:
Ich freue mich :)
dass die ersten Trainer- C- klassisch-barocke Reiterei ( FN)
bestanden haben.
esge:
Allen frischgebackenen Trainer C Barock einen Herzlichen Glückwunsch!
Magst du mal noch ein bisschen vom Kursablauf erzählen, Stallzauber? Und von den tatsächlichen Prüfungsinhalten?
Wurde der Unterricht ausschließlich von Johannes erteilt oder auch von Herrn Hinrichs?
amante:
Ja, bitte mehr!
War das nicht nur die Sichtung?
ich dachte, so eine Trainerausbildung dauert länger?
esge:
Wenn das an das Schema der FN angelehnt ist, gibt es zu erfüllende Voraussetzungen, eine Sichtung und dann lediglich einen gut zweiwöchigen Kurs, am Ende die Prüfung und das wars dann, amante. Es ist keine Ausbildung, wie z.B. die von Karl, sondern lediglich der Erwerb einer Lizenz plus Vorbereitungslehrgang.
Aber nu mal her mit den Infos!!!!
Stallzauber:
Ganz Herzlichen Dank für die Glückwünsche !
OK…
Mein persönlicher Bericht…
Kurz geht nicht,
da wir 14 Tage LANG
oder auch
nur KURZ vor Ort ware
Als ich am Samstag in Maihausen dem 04.08.2007 meinen Wecker folgte um 4.30 Uhr –
war ich hell Wach!
Ich wolle zum Lehrgang …
dem ersten Trainer C – für klassisch- barocke Reiterei der von der FN Warendorf
mit Herz und Würde … anerkannt ist.
Herr Richard Hinrichs (R.H.) hat sich über 8 Jahren für den Trainer C -klassisch- barocke Reiterei bei der FN eingestezt –
es war soweit...
Ich wollte INPUT
Zeit, Geld, Pferd und ganz besonders Lehrbereitschaft waren gefragt!
Alle 9 Teilnehmerin/Teilnehmer
waren schon seit langen Jahren in Routine -
in der Unterrichtsgebung.
und doch…siehe später…
Um ca. 8.30 bin ich dann auf dem „Johannenhof“ in Heist, von Herrn Johannes Beck-Broichsitter (J.B.B).
sehr herzlich aufgenommen wurden und habe meine beiden Pferde („Latino“ und „Richard der I“)
in seine „all inkl. Box“ gebracht.
Um 10 Uhr war das Treffen der Teilnehmer im Lehrgangsraum.
Die ganz normale Vorstellung der Termine /Prüfungsthemen laut APO
und Teilnehmer dauerte ca.3 Stunden
und dann durften wir auch schon auf unsere Pferd.
Klassische- barocke – Dressur …
nichts mit Pi und PA … sondern Unterrichserteilung,
Unterrichten bekommen
und den Unterricht kommentieren….
nach den ersten drei Ausbildungspunkten der Skala der Ausbildung!
so waren 3 von uns 9, immer – „Zeitgleich“ in gewissenhafter Arbeit.
„klassisch – barocke Reitlehre –Theorie“ folgte
und so wurde es schon sehr Spät für das
„ 2. Pferd „
das einige von uns ja mit hatten….
So gegen 21 Uhr war ich in unserer WG- Gemeinschaft
…(Maren und Sabine durften mich ertragen, liebe Grüße an Euch).
Nein, wir haben uns keine Zeit genommen um über die Welt zu reden
sondern wir haben angefangen Herrn F.R.G. und Herrn Baucher genauer zu verstehen…
und denn war da noch
die HDv 12 von 1937…und von 1912
so gegen 2 Uhr sind wir …
mit vielen Gedanken an die Vergangenheit der Reiterei –
ins Bett gefallen….
Am Sonntag wurde um 8 Uhr mit longieren unserer Pferde begonnen.
Unter den „fachlichen Augen“
sind unsere Pferde um uns gegangen und nicht wir um unsere Pferde... Grins
„klassisch – barocke Reitlehre –Theorie“ folgte
und das Arbeiten unserer Pferde (selbständig) unter dem Sattel
wurde bis in die Abendstunden beobachtet.
Auch an diesem Abend sind wir wieder um ca. 21 erst auf dem Heimweg gewesen…
Und haben gelernt
Für- und Aus
den „alten Zeiten“.
Montag 06.08.07
Handarbeit- nach klassisch- barocken Grundsätzen als auch klassische- Dressur nach
HDv 12…
Theorie und dann Arbeit mit den „Pferden im Gelände über Hindernisse…
Jo…die Geländearbeit hat JBB wirklich sehr, sehr lieb für Barockpferderassen gestaltet…
Fortsetzung folgt….
Alexandra Knabbe
bitte wie kann ich bilder hier rein bringen* freumichaufantwortperpn*
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln