Moin
Also ich kann Dir jetzt alles nur am Beispiel von Reitponys beim Hannoverschen Verband geben. Soweit ich mich auf andere beziehe, erwähne ich das extra.
Bei uns gibt es das Stutbuch I (identisch mit dem Hauptsutbuch). Ich zitiere: Es werden Stuten eingetragen, die im Jahr der der Eintragung mindestens dreijährig sind.
- deren Mütter in der Hauptabteilung (Stutbuch I oder II, Hauptstutbuch oder Stutbuch, Anmerk. von mir) einer Züchtervereinigung eingetragen sind,
- deren Väter und Väter der Mütter in der Hauptabteilung einer Züchtervereinigung eingetragen sind,
- die in der Bewertung der äußeren Erscheinung gem. 1.2 der Besonderen Bestimmungen in der Zuchtbuchordnund eine Gesamtnote von 6.0 erreichen, wobei die Wertnote 5.0 in keinem Eintragungsmerkmal unterschritten wurde.
Zitat Ende
Eintragungsmerkmale sind: z.B. Kopf, Hals, Vorder-und Hintergliedmaßen, etc
Die Leistungsprüfung für Stuten ist entweder eine Stationsprüfung wie bei den Hengsten oder eine Feldprüfung. Sie besteht aus Freispringen, einer Abteilungsprüfung in den Grundgangarten und einem Fremdreitertest.
Sie ist nicht Pflicht (außer für Staatsprämienstuten) wertet aber die Stute auf.
Nu kenn ich mich mit Warmblütern beim ZfDP nicht aus. Sonst kann man doch versuchen, eine Holsteinerin bei den Oldenburgern einzutragen, oder? Hier bin ich hilflos. Weiß nur, daß die Hengste anderer Zuchtgebiete teilweise anerkannt werden.
Bei der Eintragung selbst machst Du Dein Stuti schick (schön putzen, einflechten, etc), Trense drauf, Du selbst in der angebrachten Kleidung (je nach Zuchtverband).
Dann führst Du Dein Pferd vor die Richter und stellst es auf.
Dann gehst Du in gerader Linie von den Richtern weg und wieder auf sie zu.
Danach eine Runde Trab an der Hand.
Das wars, wenn ein Fohlen dabei ist, mußt Du noch ne Runde traben.
Nächste Frage mußt Du wieder mit Warmbluterfahrenen Leuten klären. Wie gesagt, ich denke man kann die Stute für Oldenburg anerkennen lassen.
Fohlenstute meint nur Stute mit Fohlen bei Fuß. Das so eine Stute nicht gescheit auf eine Leistungsprüfung vorbereitet werden kann, ist klar.
Meine Stuten gehen dreijährig die Prüfung (ist wirklich nicht schwer) und bekommen im Jahr danach ihr erstes Fohlen.
Warum ich den ZfDP nicht mag? Ramschladen.

Ich seh hier da immer nur Leute mit unmöglichen Stuten ohne Papiere hinrennen oder mit Fohlen aus schrecklichen Anpaarungen.
Außerdem heißt es hier immer nur: Den Hengst lassen wir beim ZfDP kören, dann muß Hannover den anerkennen, ob sie wollen oder nicht.
Das wirft auf Dauer ein wirklich schlechtes Bild auf den Verband.
Es ist auch so, daß sich viele Ponys hier besser verkaufen lassen, wenn sie in Hannover gebrannt wurden und nicht beim ZfDP.
Ist halt meine Meinung. Bin da sehr konservativ und gehe mehr mit der Ansicht meines Verbandes konform, als mit den "neuen".
Außerdem kann ch ein Christenkreuz auf dem Schenkel meiner Fohlen nicht akzeptieren. Ein schönes Eichenlaub ist mir da lieber.

Nachtrag: Äh, komische abstammung. Ihr Vater - Chromico - hat eine Mutter, deren Papiere nicht vollständig sind. Das heißt, er selbst dürfte nicht gekört sein. Das erklärt, warum die beim ZfDP ist (Ramschladen) und sie selbst dürfte nicht ins Stutbuch I kommen. Noch nicht mal ins Stutbuch II, sondern ins Vorbuch. So wäre das bei uns.