Hallo,
ich geselle mich aus gegebenem Anlass auch mal zu Euch!

Ich habe mir Ende Mai einen dreijährigen Haflinger gekauft. Habe auch eine kleine AKU machen lassen. Da war alles o.k.
Er brachte vom alten Stall einen Hautpilz mit. Der wurde behandelt und ist abgeheilt. Kurz nachdem der Pilz besser wurde (zwei Wochen nach der Spritze) hat mein Pony angefangen zu husten. TA kam sowieso, weil er eigentlich die zweite Pilzimpfung bekommen sollte. War dann leider Essig wegen dem Husten. Der Husten saß lt. TA im Kehlkopfbereich. Die Lunge war frei. Wir haben dann Sputolysin gegeben. Darauf wurde der Husten auch besser. War sogar ganz weg. Letzte Woche hat er dann ab und zu mal beim Reiten gehustet. Meistens im Galopp. So ein zwei Mal, dann war es vorbei. Es kam kein Schleim. Was mir aufgefallen ist, ist dass er öfter mal versucht abzuschnauben, dabei nach unten bohrt und so komisch stöhnt (so irgendewie höhhhh, höhhh, höhhh). Aber zum abschnauben kommt es dann meistens nicht.
Gestern war dann der TA da zum impfen. Er hat mein Pony nochmal abgehört vorher. Da meinte er, dass jetzt Lungengeräusche beim Ausatmen da wären. Er äußerte den Verdacht auf COB. Er hat mir zwar erklärt, was das ist, aber irgendwie hab ich das nicht so genau verstanden. War zu geschockt dazu. Kann mir einer von euch das nochmal erklären?
Nemo bekommt jetzt so ein Medikament, ich glaube das heißt Venti oder so. Er meinte, dass er nix anderes jetzt geben möchte, weil er sonst Probleme mit der Diagnose bekommt. Wir sollen ihn jetzt mäßig bewegen (ohne Schwitzen) und nach einer Woche noch mal abhören, ob es besser geworden ist. Wenn es nicht besser wird, würde er ein Blutbild nehmen und schauen, ob sich sein Verdacht erhärtet. Wenn das BB auch für COB spricht, könnten wir eine Brochioskopie machen.
Wenn sich die Diagnose COB wirklich bestätigt, werde ich mir wohl überlegen müssen, ob ich das Pferd nicht zurückgebe. So leid es mir auch tut. Ich habe Nemo beim Züchter gekauft und die haften ja für solche Mängel.
Nemo steht in einer Paddockbox, die mit Spänen eingestreut ist. Ab sofort bekommt er nasses Heu gefüttert. Er darf jeden Tag einige Stunden auf die Koppel.
Ach ja, wegen dem Heutauchen, bei uns am Stall haben wir da so fahrbare Blechwannen mit Abflussstopfen. Da kommt einfach in die Wanne das Heu rein, dann Wasser marsch und zum Schluss wird dann der Stopfen gezogen. Wenn das Wasser rausgelaufen ist, wird die Wanne in die Box gestellt.