Autor Thema: CHRONISCHER HUSTEN - leider immer aktuell  (Gelesen 185484 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline skyhopper

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 730
Re: CHRONISCHER HUSTEN - leider immer aktuell
« Antwort #15 am: 20.06.07, 12:47 »
Du hast übrigens den SC 1402 von Kärcher  ;D ;D
Ja richtig  ;D

Danke skyhopper, in der anderen Box hab ich auch schon gelesen.

Du hast übrigens den SC 1402 von Kärcher  ;D ;D

Wieviel Heu bedampfst du denn in einem Arbeitsgang und was meinste wieviel KÖNNTE man max. bedampfen?
Uuund du bedampfst auch mit Zeitschaltuhr oder?
Also nicht nur einmal am Tag?

Tja wenn ich das so wüßte, nachgewogen habe ich noch nie, wäre jedoch mit einer Heuwaage relativ leicht herauszufinden  :P ... ich lasse 4 mal pro Tag für 2 Großpferde bedampfen. Jedes Pferd hat einen ca.-Bedarf von 10 kg Heu pro Tag. Ich würde mal sagen, dies sind ca. 5 kg loses Heu pro Bedampfung.

Mein Bedampfer wird dann aktiviert wenn bedampft werden soll, also ohne Zeitschaltuhr. In meinem Fall war es im Winter nicht notwendig, da die Stallhelfer die das übernehmen, so und so im Stall sind. Als Selbstversorger macht das jedoch Sinn, aber für meinen Geschmack nur dann wenn kein Dauerfrost ist (siehe mein vorheriger Beitrag), da man ja dann schon Wasser für den nächsten Morgen einfüllen müsste.

Monet,
was für Pferde/Ponys hast Du mit welcher Kilomenge pro Tag zu versorgen?
Wie schwer ist die Erkrankung Deiner Pferde/Ponys?
Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit dem Radius Null - und das nennen sie ihren Standpunkt (Albert Einstein)

Offline Monet20

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 831
  • Geschlecht: Weiblich
Re: CHRONISCHER HUSTEN - leider immer aktuell
« Antwort #16 am: 20.06.07, 14:16 »
Monet steht derzeit noch allein in einer Paddockbox und kriegt 4 kg im Winter, im Sommer weniger wegen Weide. (Er ist so Reitpony Typ, 1,36 gross)
Jetzt zieht er aber bald um in einer 2er Box und da kommt ein Hafi dazu, der so um die 5kg Heu kriegt, vielleicht sogar etwas mehr.

Also maximal 10 kg müsste ich bedampfen, WENN nur einmal am Tag bedampft würde.

Phh Krankheitsgeschichte !?!
Er hat noch KEINEN Lungenschaden, ist aber nachweislich Allergiker und es geht ihm NIE richtig schlecht. Er hatte noch nie Leistunseinbußen, extrem erhöhte Atemfrequenz oder ähnliches.
Wir haben halt "nur" das Problem dass er ab und zu hustet beim ersten Antraben, im Winter kommts öfter vor.

Er ist also generell nicht "schwer erkrankt" aber die Lunge ist halt auch nicht topfit  :-\

Offline skyhopper

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 730
Re: CHRONISCHER HUSTEN - leider immer aktuell
« Antwort #17 am: 20.06.07, 14:31 »
Mit 10 kg oder etwas mehr für beide Ponys mußt Du dann schon rechnen, wobei es Sinn machen würde dann im Winter zweimal am Tag zu bedampfen, also jeweils 5 kg. So 24 h bedampftes oder nasses Heu für einen Tag und Nacht rumliegen zu lassen, da hätte ich meine Bedenken. Im Sommer einmal abends bzw. nachts bis zum nächsten Morgen, das dürfte sicherlich gehen.

Ich frage deshalb so genau nach dem Krankheitszustand, weil die Bedampfung für schwerkranke COB'ler vielleicht nicht ausreichen würde, da würde ich dann doch eher vollständig das Heu in Wasser tauchen oder aber Heulage füttern.

Genauso wie bei Dir merkt man meinem Pferd die Krankheit nicht unbedingt an, trotzdem wir ab und auch kleinere Rückschläge (Infekte) im Winter haben. Die Kondition ist top und auch die PAT-Werte sind immer bestens *holzklopf*
Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit dem Radius Null - und das nennen sie ihren Standpunkt (Albert Einstein)

Krümel 99

  • Gast
Re: CHRONISCHER HUSTEN - leider immer aktuell
« Antwort #18 am: 20.06.07, 15:04 »
Monet, mein heu ist schon überall feucht.. aber nur wenn ich vorher gleichmässig mit dem Schlauch annässe. mache ich das nicht, dampft es auch nicht komplett durch :-\ meine 2 kommen da aber gut mit klar. die netze sind auch nicht mehr so schweineschwer, als wenn ich tauche.. mein Rücken dankts mir :-X

Offline Conchita

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 52
Re: CHRONISCHER HUSTEN - leider immer aktuell
« Antwort #19 am: 25.06.07, 13:24 »
Seit einigen Tagen bekommt meiner keine Medikamente mehr. Er kriegt zur Unterstützung Propolis mit Kräutern und da ist auch Schwarzkümmelöl mit drin.
Nach Absetzen des Equimucin hat sich der Schleim in der Nase wieder etwas verdickt. Habe heute morgen den TA angerufen und morgen gehe ich mir gleich einen neuen Karton mit Pülverchen abholen. :(
Er meint, ich müsse es wohl langfristig meinen füttern.

LG
Conchita

Offline Solala19

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 2
Re: CHRONISCHER HUSTEN - leider immer aktuell
« Antwort #20 am: 25.06.07, 23:14 »
Hi

ich bin neu hier und hab da mal eine Frage unsere WB Stute hat schlimme Atem Probleme!!
Sie ist zwar schon etwas älter, aber so schlimm wie sie es jetzt hat, hatte sie es noch nie!
Unser Tierarzt hat uns ein Sirup gegeben und gemeint wir sollen sie viel bewegen.
Aber sobald wir was machen strengt sie das so an das sie ihr Kopf ganz nach unten streckt damit sie wieder Luft bekommt.
Vielleicht könnt ihr mir ja einige Tips geben.

Offline skyhopper

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 730
Re: CHRONISCHER HUSTEN - leider immer aktuell
« Antwort #21 am: 26.06.07, 08:56 »
Conchita,
um was für Pülverchen handelt es sich denn?
Kannst Du Dein Pferd bewegen damit der Schleim besser abtransportiert wird?

Solala,
erst einmal gute Besserung an Deine Husteline  :-*

Bevor wir Dir hier irgendwelche (unverbindliche) Ratschläge geben können:
Wie wird Deine Stute gehalten? Offenstall, Box, Weide, Paddock - wieviel Stunden täglich?
Welches Futter (Heu, Stroh, etc.) bekommt sie?
Wurde schon einmal eine Bronchoskopie mit Schleimuntersuchung (Bakterien) oder gar ein Allergietest durchgeführt?

Primär sind bei einem hustenden Pferd die Haltungs- und Fütterungsbedingungen zu optimieren. Alles was staubt ist weiteres Gift für die Lunge. Heu nass mit staubarmer Einstreu (kein Stroh) oder am besten nur Koppelgang (Tag und Nacht) ist optimal. Zudem sollte im Akutfall geklärt werden, ob ein Infekt (ggf. mit Fieber) oder aber schon eine dauerhafte chronische Allergiebereitschaft vorliegt. Danach richtet sich die weitere schulmedizinische Behandlung und/oder die Anwendung alternativen Heilmethoden.
Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit dem Radius Null - und das nennen sie ihren Standpunkt (Albert Einstein)

Offline Conchita

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 52
Re: CHRONISCHER HUSTEN - leider immer aktuell
« Antwort #22 am: 26.06.07, 11:05 »
Er bekommt dieses Equmucin (ACC). Bewegen tue ich ihn regelmäßig. Da kommt dann auch der Schleim aus den Nüstern raus. Nur, dass er jetzt wieder dickflüssiger geworden ist.

LG
Conchita

Offline Solala19

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 2
Re: CHRONISCHER HUSTEN - leider immer aktuell
« Antwort #23 am: 26.06.07, 12:57 »
Also unsere Pferde stehen in einem Offenstall.
Hauptsächlich bekommen unsere Pferde Heu. Selten mal Kraftfutter.
Aber Heu gibt es jetzt schon weniger, weil unsere ältere Stute ziemlich gut beieinander ist.
Seit es ihr nicht mehr so gut geht steht sie jetzt öfters im Stall rum.
Bei ihr wurde so viel ich weiß noch nie so eine richtige Untersuchung gemacht.
Wir versuchen sie jetzt zu Bewegen müssen halt öfters eine Pause machen.
Ich hoffe der Sirup den sie gerade nimmt schlägt an, dass es ihr bald wieder besser geht.

Offline Monet20

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 831
  • Geschlecht: Weiblich
Re: CHRONISCHER HUSTEN - leider immer aktuell
« Antwort #24 am: 27.06.07, 09:52 »
Und wird das Heu irgendwie nass gemacht oder getaucht?
Was für Einstreu habt ihr denn im Offenstall?

Nach reiflicher Überlegung hab ich mich jetzt doch wieder vom Bedampfer verabschiedet (ich weiss ich bin wankelmütig  ;D)
Aber wenn ich das Teil 2 mal am Tag laufen lassen müsste UND noch Wasser draufschütte zeigt mir der Bauer die rote Karte  :-[
Wenns dann hinterher von innen doch nicht richtig feucht ist wäre auch Käse.

Wir wollen jetzt für den neuen Stall entweder EIN grösseres Tauchbecken organisieren oder ein zweites und das Abtropfsystem verbessern evtl. sogar noch Flaschenzug einbauen.
Also ihr Heutaucher, wie macht ihrs? Wie kann man sich den Tauchalltag erleichtern?

Bisher hab ich es so gemacht:
Rollbrett, darauf eckiger Mörtelkübel, steht an der Wand, oben ist ein Haken. Heunetze stopf ich so rein, leg 2 Backsteine drauf und dann werden sie an den Haken zum Abtropfen gehängt. Außerdem tauch ich für den Futterautomaten im Wäschekübel der unten noch Löcher hat, das lass ich dann abtropfen indem ich 2 Bretter quer auf den Mörtelkübel lege.
Trotzdem sieht unsere Stallgasse schon recht überschwemmt aus manchmal  ::)
Über die Bretter läuft halt doch einiges raus aus dem Kübel beim Abtropfen.
Ich überlege jetzt irgendeine Art Gitter (so wie Fußabtretgitter) zum Abtropfen auf dem Kübel zu legen so dass das abzutropfende Wasser auch wirklich IN den Bottich läuft und nicht daneben.

Also wie macht ihrs? Vielleicht noch innovative(re) Ideen?

Offline TheBeast

  • Privateer
  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 657
  • Geschlecht: Weiblich
  • Born to be WILD !
Re: CHRONISCHER HUSTEN - leider immer aktuell
« Antwort #25 am: 27.06.07, 13:13 »
Monet, zum Abtropfen eignet sich eine Regentonne mit einem Siebeinsatz (runde Mörtelkübel mit Löchern im Boden). Die Regentonne hat ganz unten einen Abflußhahn mit Schlauch nach draußen. Das Heu Tauche ich in einer Schubkarre (direkt neben der Regentonne und packe es dann um). Klappt ganz gut, eignet sich aber nicht so gut für große Mengen. Ich überlege, ob ich nicht irgendwie einen Siebeinsatz für die Regentonne basteln kann, der weiter nach unten geht als der Mörtelkübel (am besten wäre direkt über dem Ablaßhahn). Ablauf wäre dann: Ablaufhahn zu, Heu wässern, Ablaufhahn auf. Zum Heu rausholen wäre dann ein Flaschenzug ganz praktisch.
Pagina  20.04.1993 - 14.10.2014
Püppilotta Frühjahr 2009 - 27.11.2019
Mazzel 19.02.2012 - 13.04.2020

Offline Monet20

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 831
  • Geschlecht: Weiblich
Re: CHRONISCHER HUSTEN - leider immer aktuell
« Antwort #26 am: 27.06.07, 15:10 »
Mmmh wenn ich also Riesenregentonne mit Hahn und 2 Kartoffelkörbe nehme?
Also jetzt zum Tauchen = Wasser in die Regentonne rein. Darüber einen Flaschenzug dann krieg ich das ganze auch wieder raus.
Aaah es spricht dagegen dass ich so eine volle Tonne ja nicht bewegt kriege mit Wasser.
Oooder ich bau einen Schlauch an den Ablaufhahn, vor das Loch in der Tonne einen Filter oder so damit kein Heu den Schlauch verstopft?
Aber trotzdem werd ich die Tonne dann doch oft reinigen müssen das gammelt ja schon schnell mit Wasser.

Sag mal ich könnte doch auch Regenwasser zum Tauchen nehmen oder spricht da was gegen?

Offline AndreaT.Topic starter

  • Arabitis behaftetes
  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 4.804
  • Geschlecht: Weiblich
Re: CHRONISCHER HUSTEN - leider immer aktuell
« Antwort #27 am: 28.06.07, 09:58 »
Also ich tauche schon seit Jahren folgendermassen:
Regentonne mit Ablauf. Wenns geht, fülle ich Regenwasser ein, wenn nicht genug da ist, eben Leitungswasser.
Das Heu stopfe ich in die Tonne (entweder ins Wasser oder ich fülle das Wasser dann drauf, je nach dem halt) und beschwere das Ganze mit einem Eimer mit einem dicken Stein drinnen.
Nach 10 Minuten (oder so ) lasse ich das Wasser durch den Ablauf ab, nehme dann den Eimer raus, kippe die Tonne mit dem Heu um und ziehe das Heu leicht mit den Händen heraus. Wenn man lange genug ablaufen lässt ist das gar kein Problem.
Die Tonne steht draussen direkt auf einem Ablauf. Das Wasser kommt durch einen Schlauch - entweder von der Regentonne, oder eben vom Aussenwasserhahn vom Haus. Im Winter wird der Wasserhahn mit einem Styroporkasten vor Frost geschützt und der Schlauch zusammengerollt in der Sattelkammer frostfrei gelagert. Das funktioniert jetzt schon seit 5 Jahren supergut.
Das Wasser kann man halt nicht wiederverwenden, da bräuchte man dann eine kleine Pumpe, das ist mir zu aufwändig.

Solala - im Offenstall ist mit Stroh eingestreut und das Heu ist trocken ? Das ist ganz schlecht für Pferde mit Atemwegsproblemen. Lies doch mal die alten Boxen durch, das Thema ist schon zig mal in verschiedenen Versionen durchgekaut worden. Letztendlich hilft den Pferden nur eines:
KEIN Stroheinstreu
nur NASSheu,
minimierte Staubbelastung
viel Bewegung
Manchmal hilft nur ein Stallwechsel, wenn man die Möglichkeíten im Momentanen Stall nicht schaffen kann.
Ein Offenstall mit Stroheinstteu und trockenem Heu ist sicherlich viel viel schlechter als eine Padockbox mit Spänen und Nassheu.
Darfs ein Sprickel mehr sein ?

Offline Conchita

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 52
Re: CHRONISCHER HUSTEN - leider immer aktuell
« Antwort #28 am: 28.06.07, 10:26 »
Ich fülle mein Heu in ein Netz und stopfe es auch in eine Regentonne, die einen Ablaufhahn hat. Beschweren tue ich es mit einem dicken Stein. Wenn ich später das Wasser ablasse dann schiebe ich durch das Heunetz einen Stock, der dann quer über der Tonne liegt. Damit kann das Heu in der Tonne noch abtropfen. Nach einer Stunde hebe ich das Netz am Stock raus und bringe es meinem Pferdchen. :)

LG
Conchita

Offline Ute69

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 15
  • Geschlecht: Weiblich
Re: CHRONISCHER HUSTEN - leider immer aktuell
« Antwort #29 am: 02.07.07, 12:32 »
Hallo Monet,

bei uns im Stall bekommenen mehrere Pferde nasses Heu. Dafür wurde so eine große weiße rechteckige Regenwasserbox (in einem Gitter drin) in der Mitte (also horizontal) durchgeschnitten. Das Teil hat dann noch vier Rollen bekommen und hat außerdem einen Ablauf. Dann kommt Heu rein, Wasser drauf, nach der gewünschten Einwirkzeit wird das Wasser abgelassen und später die Box mit dem nassen Heu von Box oder Stall zu Stall gefahren und das Heu bequem mit der Gabel in die jeweiligen Raufen gefüllt.

Geht halt nur, wenn die Örtlichkeiten (Stallgasse etc) entsprechend sind, um die Box mit dem Heu gut bewegen zu können.

Grüße
Ute