Autor Thema: Wundbehandlung beim Pferd  (Gelesen 49041 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline terra

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 1.975
Re: Wundbehandlung beim Pferd
« Antwort #45 am: 11.05.07, 17:24 »
auch wenn die Box jetzt schon recht alt ist - das vom TA dagelassene Vulketan ist super. Gemeinsam mit Lotagen, Desinfektionsspray und AloeVera (rein, direkt aus der Pflanze) kriegt man damit auch grössere Wunden gut zu....


Geolina - die Frau mit dem Blauspray - FN-Gegnerin etc. - behandelt ja vielleicht auch alternativ, und gemeinsam mit Homöopathie ist Blauspray ein absolutes No-No, weil Chemie :D

Offline Monet20

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 831
  • Geschlecht: Weiblich
Re: Wundbehandlung beim Pferd
« Antwort #46 am: 13.05.07, 16:22 »
Häh? Das versteh ich jetzt wieder nicht....

Wieso sollte man Blauspray nicht zusammen mit Homöopathie einsetzen können?

Ich meine ICH benutze es auch nicht und würde mich als sehr "alternativ"  ;D einstufen aber dass man das überhaupt nicht machen darf ist doch quack.

Offline Aleike

  • Bewohner
  • *
  • Beiträge: 3.153
  • Geschlecht: Weiblich
Re: Wundbehandlung beim Pferd
« Antwort #47 am: 13.05.07, 19:51 »
Ich benutze Blauspray grundsätzlich nicht, aber nur deshalb, weil man dann die Wunde nicht mehr beurteilen kann, egal, ob groß oder klein.
Schließlich gibt es ja genauso wirksames farbloses Desinfektionsspray.
Man darf nicht sagen: "Was, du Mistvieh, du willst nicht?" Sondern: "Entschuldige, mein Tier, ich werde schon noch dahinterkommen, wie ich es lerne, dich peu à peu auf den rechten Weg zu führen." (Udo Bürger)

Offline terra

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 1.975
Re: Wundbehandlung beim Pferd
« Antwort #48 am: 14.05.07, 23:00 »
Die "Extrem"-Homoöpathen lehnen den Chemieeinsatz grundsätzlich ab - warum, will sich mir auch nicht so recht erschliessen....
Für chloramphenicolhaltiges "Blau"spray gibt es übrigens Beschränkungen bei Schlachtpferden

Offline SabineWTopic starter

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 38
  • Geschlecht: Weiblich
  • Ich liebe alle meine Tiere
Re: Wundbehandlung beim Pferd
« Antwort #49 am: 16.05.07, 23:52 »
Ja, wirklich toll, Glückwunsch!
Stellst Du nochmal ein Bild ein, wenn die Wunde zu ist?

Ja, mache morgen mal ein Foto. Die Wunde sieht gut aus und das Vulketan von Ta war wirklich ein super Gel. ich kannte dieses Gel bis dahin nicht, aber so wie die Wunde verheilt ist würde ich die auf jeden Fall weiterempfehlen.
« Letzte Änderung: 16.05.07, 23:54 von SabineW »
Gruss Sabine

Offline SabineWTopic starter

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 38
  • Geschlecht: Weiblich
  • Ich liebe alle meine Tiere
Re: Wundbehandlung beim Pferd
« Antwort #50 am: 18.05.07, 12:45 »
So hier jetzt noch mal ein Foto von der Wunde nach 6 Wochen. Ich bin sehr zufrieden wie gut sie verheilt und das bei einem alten Opa.  ;)



Hier noch mal zum vergleich, so sah die Wunde aus



Also zusammenfassend kann ich für mich und meinen Osmo sagen, bei ihm hat die Massnahme "Weniger ist mehr" gut geholfen, ich habe ja nur täglich die Wunde mit Wattestäbchen und Rivanollösung gereinigt und anschließend das Vulketangel drauf gemacht, mehr nicht. Vieleicht haben aber auch die Maden  :-\ ihren Beitrag dazu geleistet, ich weiss es nicht. Hauptsache ist doch, das die Wunde sich gut schließt und das ohne wildes Fleisch zu bilden.
Gruss Sabine

Offline Rübe

  • Ausbindende
  • Moderatoren
  • *
  • Beiträge: 2.513
  • Ha!!!
Re: Wundbehandlung beim Pferd
« Antwort #51 am: 18.05.07, 15:41 »
Ja, sieht gut aus. Ich glaube, das wilde Fleisch bildet sich nicht überall, mehr so an Gelenken wie VVWG und so.
Manchmal ist das Ungesagte das Aussagekräftigere.

Offline Aleike

  • Bewohner
  • *
  • Beiträge: 3.153
  • Geschlecht: Weiblich
Re: Wundbehandlung beim Pferd
« Antwort #52 am: 20.05.07, 10:36 »
Prima, Sabine, freut mich für Euch!
Man darf nicht sagen: "Was, du Mistvieh, du willst nicht?" Sondern: "Entschuldige, mein Tier, ich werde schon noch dahinterkommen, wie ich es lerne, dich peu à peu auf den rechten Weg zu führen." (Udo Bürger)