So, nochmal kurz off-topic (EEK, willste keine Box dazu aufmachen? Wobei, vielleicht hilft das ja auch Viki?):
EEK, ich hab nochmal über den Knopfhart nachgedacht und würd Dir empfehlen, da mal reinzuschauen. Er nimmt die Lektionen auch herrlich auseinander in kleinen Anekdoten am Rande. Oft empört er sich auch, dass die Dressuraufgaben im Vergleich zu früher vereinfacht wurden, keine Schaukel als Prüfstein der Durchlässigkeit mehr, kein Renvers mehr, usw. Ich zitiere mal ein Beispiel, wie er erklärt, warum man nicht auf einer Ovalbahn reitet.
"In der irrigen Annahme, zu viel Zeit zu verlieren, sehen viele Reiter davon ab, ihre Pferde zu solcher Perfektion in den Wendungen auszubilden, und glauben, diese Ergebnisse würden sich im Laufe der weiteren Dressurarbeit von selbst einstellen. Das tun sie aber nicht. Im Gegenteil: Die Genauigkeit der Biegung auf einem Viertelkreis ist die Basis für das Reiten längerer, gebogener Linien, später der Seitengänge und aller Übungen in Längsbiegung. Wer darauf keinen Wert legt oder alles gleichzeitig machen will oder gar von oben herunter arbeitet, der darf sich nicht wundern, wenn er früher oder später irgendwo 'stecken bleibt'. Dann heißt es den versäumten Ausbildungsabschnitt gründlich nachzuholen, und der vermeintliche Zeitgewinn verwandelt sich in einen Rückstand.
'Ich versteh' das nicht: Das Pferd macht alles, nur keine Piroutten.' Haben Sie das oder so etwas ähnliches nicht auch schon gehört? Ja, das Pferd macht zwar alles, aber wie! Wenn man genauer hinschaut, dann kann es nicht einmal eine Ecke im versammelten Galopp richtig passieren, und wenn es keine Ecken kann, dann geht es auch keine Volten, denn diese sind immerhin das Vierfache einer Ecke und noch dazu manchmal ohne Unterstützung der Bande im Inneren der Bahn auszuführen, wie die Piroutten auch. Kann es aber keine richtige Volte auf einfachem Hufschlag, dann wird es eine solche auf zwei Hufschlägen, dessen Radius der Länge des Pferdes entspricht (Definition der FEI, Artikel 412)."
Schön, oder?

Schulterherein beschreibt er auf sechs Seiten.
Ansonsten sind die Hilfen noch sehr genau in "Reiten mit Verstand und Gefühl" von Michael Putz erklärt. "Dressur in Harmonie" von Walter Zettl geht auch auf die einzelnen Lektionen ein.