'meine' klinik hat mir zb. von beugeproben bei einem jaehrling abgeraten, und die TA die die aku bei meinem jaehrling dann in frankreich gemacht hat hat auch nur eine paar sachen gemacht (obwohl die versicherung in dem 'normvordruck' eigentlich mehr wollte): pferd in bewegung angeguckt (schritt und trab) dann alles abgetastet, ins maul geguckt, augen angeguckt, abgehoert (sehr gruendlich) und dann noch zwischen die hinterbeine gefasst (hengstfohlen...

) alles andere waere mir zu stressig fuer das jungpferd gewesen. wobei der kleine auch relativ 'wild' aufwaechst, ist ein camarguefohlen, damals kannte er halfter und man konnte ihn ein bisschen hinter sich herziehen *grins* aber mit etwas hilfe von hinten *huschhusch* war auch trab geboten... (heute geht er normal am halfter und faehrt haenger und kann fuesse geben, aber jetzt ist er auch 2, aber da die jungs 24h/365d auf der koppel sind kennen sie halt nicht allzuviel handling, aber das finde ich gerade gut)
gruss,
michi