Autor Thema: Chronischer Husten - mit Mütze, Schal und Eisheu in den Winter  (Gelesen 120782 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Paule

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 80
  • Geschlecht: Weiblich
Hallo,
ich wollte auch mal von meinem Hustenkandidaten berichten, bisher habe ich nur mitgelesen. Da konnte ich immerhin schon feststellen, dass meiner zu den selben Jahreszeiten das Husten anfängt, wie die anderen betroffenen Pferde.
Ich habe bei meinem Pferd seit Jahren das Problem (gehabt), dass der Schleim bei ihm in der Lunge unheimlich festsitzt und trotz aller Schleimlöser und Bewegung einfach nicht rauskommt, so wie andere das bei erfolgreicher Hustenbehandlung von ihren Pferden berichten.
Diesen Sommer habe ich dann eher zufällig festgestellt, dass mein Pferd Getreide nicht gut verträgt (die Anzeichen waren doch nicht nur Altersprobleme). Nachdem ich nun Müsli und Hafer endgültig abgesetzt habe, kam ca. 10 Tage später nach dem Reiten zum ersten Mal der Schleim aus der Nase gelaufen. Dieser Zustand hält seitdem an, und meinem Pferd geht es deutlich besser, da ich das Hustenproblem nun erstmals mit Bewegung bekämpfen kann.

Das soll jetzt ganz bestimmt kein Allheilmittel sein, aber da ich bisher noch nicht gelesen habe, dass Getreidefütterung bei Husten solche Probleme auslösen kann, wollte ich das mal mitteilen  :)

Rolla

  • Gast
chronischer Husten ist eine blöde Sache, wo oft der Tierarzt keinen Erfolg hat,

vielleicht ist das ein Versuch Wert für einen Besitzer von einem mit Husten gequälten Pferd - meinem alten Pferd hat es geholfen (hab sogar die chronische obstruktive Bronchitis weggekriegt) - die Medikamente leider nicht, man muss bedenken, das aber jedes Pferd anders reagiert und Husten ein trauriges Kapitel ist also

täglich mindestens ein halbes Kilo Hafer für die flüchtigen Fettsäuren, Pellets oder eine andere Alternative um den Mineralstoffbedarf des Pferdes abzudecken und um die Bakterien auszuschwemmen Mucolyt von St. Hippolyt (sind nur Kräuter), bestes Heu und Medikamente langsam ausschleichen lassen

Bittte nicht erschrecken es dauert einige Monate bis der Husten weg ist und im ersten Monat nach Absetzen der Medikamente kommt es zu einer Überreaktion der Rezeptoren in den Bronchien auf Staub, da die durch Medikamente verursachte Bronchodilatation oder Sekretion sich die normale physiologische Abwehr  einstellt  (Vergleichbar mit einer Hautcreme - einmal geschmiert- danach ist die Haut trocken und braucht wieder die Creme) - die Reaktion des Pferdes wird ein starker Hustenanfall auf Heu sein - verschwindet nach ca. vier Wochen vollständig - ist aber sehr hart für den Besitzer sein Pferd leiden zu sehen

Offline Ibn

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 159
Warum Heulage immer wieder verteufelt wird? Selbst der Meyer schreibt, dass die Heulage gleichwertig wenn nicht sogar höherwertig ist.

Offline KimT

  • Waldreiterin mit Arabitis
  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 282
  • Geschlecht: Weiblich
@Ibn: ich hab grundsätzlich nichts gegen (hochwertige) Heulage  ;) aber nicht 24h am Tag für ne Super-Futterverwerterin wie meine Arabärin  :P mit Heu hatte sie wenigstens 'nur' einen Heubauch, aber die Silage/Heulage (genau kann mans nicht sagen) macht zusätzlich auch noch fett  :-\ und sie schwitzt auch mehr...

Naja, gegen die Silage kann ich jetzt auch nichts machen und für ihren Husten ist die momentane völlig staubfreie Haltung ideal. Noch muss ich mich auch nicht mit der Silage rumschlagen - unsere ernähren sich immer noch nur von der Weide.

Ich hab jetzt vielleicht was gefunden  :D aus Jux hab ich mal bei Google "melassiertes Stroh" eingegeben. Zum Thema Kotwasser empfiehlt da jemand "Chaffy Basic" von Epona - das sind melassierte Stohhäcksel mit ein paar wenigen Zusätzen... das wärs... nur ists wohl nicht ganz so einfach da ran zu kommen, aber ich werd mal sehen, was sich machen lässt  :D preislich liegen wohl 15 kg bei ca. 8 - 9 € das wär für mich OK, da ichs ja nur als Zusatz füttern würde...

LG Kim
the action speaks louder than the words

Offline Fah

  • Strickliesel mit Ponypower
  • Bewohner
  • *
  • Beiträge: 1.431
  • Geschlecht: Weiblich
Ibn, ich bin gegen siliertes Futter, weil ich persönlich der Meinung bin, das solches Zeug nicht in einen Pferdemagen gehört. Auch nicht als Heulage. Aber lassen wir das, ich bin in der Beziehung nach ausgiebigen Beobachtungen bei allergischen und nichtallergischen Pferden sehr eigen in meinen Beurteilungen. ;)

Kim, wieviel Melasse ist denn an dem Stroh? Ich hab's nicht so mit dem ganzen Zuckerzeug, auch nicht bei den Mischfuttern.
Ein Pferd macht den Tag länger, die Nacht kürzer, das Konto leerer, die Nerven blanker und die Klamotten schmutziger.
Aber es macht auch dein Herz größer, deinen Geist weiser, den Charakter stärker, deinen Horizont weiter, die Zukunft hoffnungsvoller und dein Leben reicher.
Autor unbekannt

Offline Celine

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 13
Das ist wirklich immer ein schwieriges Thema: Was dem Hustenpferd füttern?
Meiner mäkelt auch rum, wenn er getauchtes Heu bekommt. Aber letztendlich frisst er es. Silage ist bei uns eh schwierig, weil wir nur wenig Pferde im Stall haben udn die anderen alle Heu bekommen und gut damit klar kommen.
Ich hab jetzt als Abwechslung zum ollen nassen Heu zum Zufüttern "Horse Dinner", das ist so belgische Gewächshaussilage, mein Dicker liebt das. Da kosten 10kg 8,50 Euro, als alleiniges Rauhfutter also zu teuer.

@Paule
Ich hab Allergietests machen lassen und weiß daher, dass mein Dicker auf Hafer nicht reagiert. Von daher wird es nichts nützen, den wegzulassen.

Nochmal zum Thema Einstreu: Ich mach jetzt auch wieder brav jeden Tag alles Nasse raus, das sind allerdings immer 3 normale Karren voll. Meine neueste Variante: Die Äppel-Ecke nicht oder nur wenig einstreuen, die Pipi-Ecke mit nicht mehr ganz sauberen, aber auch noch nicht zu nassen Resten einstreuen und hoffen, dass er dann zum Schlafen den sauberen Teil nimmt. Die Box ist groß genug, mal sehen, ob das klappt.

Offline cisca

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 191
hobelspähne ??

oder gehäckseltes stroh ?

wäre auch einfacher zu misten ....


grüssle cissi

Offline Paule

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 80
  • Geschlecht: Weiblich
@Celine
ich wollte damit auch niemanden direkt ansprechen oder gar Futtervorgaben machen.
Ich fand es nur eine sehr interessante Beobachtung, da in 9 Jahren Hustenpferd-Odysse noch nie jemand den Verdacht geäußert hat, dass die Handvoll Kraftfutter, die er als leichtfuttriges Freizeitpferd bekommt, sich da so deutlich bzw. überhaupt bemerkbar machen könnte.

Offline Fah

  • Strickliesel mit Ponypower
  • Bewohner
  • *
  • Beiträge: 1.431
  • Geschlecht: Weiblich
Celine, wie lange tauchst Du das Heu für Dein Pferd? Vielleicht reicht kürzeres Tauchen und genügend langes(!) Abtropfen lassen aus. Oder wird ev. das Tauch-Wasser nicht oft genug gewechselt? Oder Du gibst Salz dazu, wie das einige machen, und Dein Pferd mag genau das nicht?
Ein Pferd macht den Tag länger, die Nacht kürzer, das Konto leerer, die Nerven blanker und die Klamotten schmutziger.
Aber es macht auch dein Herz größer, deinen Geist weiser, den Charakter stärker, deinen Horizont weiter, die Zukunft hoffnungsvoller und dein Leben reicher.
Autor unbekannt

Offline Celine

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 13
hobelspähne ??

oder gehäckseltes stroh ?

wäre auch einfacher zu misten ....


grüssle cissi

Ja, falls ich gemeint war, ich nehm Strohmehl, das ist ja gehäckseltes Roggenstroh, also kein Mehl, wie der Name vermuten lässt.

Offline Celine

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 13
@Celine
ich wollte damit auch niemanden direkt ansprechen oder gar Futtervorgaben machen.
Ich fand es nur eine sehr interessante Beobachtung, da in 9 Jahren Hustenpferd-Odysse noch nie jemand den Verdacht geäußert hat, dass die Handvoll Kraftfutter, die er als leichtfuttriges Freizeitpferd bekommt, sich da so deutlich bzw. überhaupt bemerkbar machen könnte.

Nö, hab ich schon richtig verstanden, ist ein interessanter Ansatz, wollt nur meine Überlegungen dazu mitteilen  ;)

@Fah
Ich stopfe das Heu in ein Heunetz, tauche es dann ca. 15 Minuten und zieh das Netz über eine Umlenkrolle raus und lass es dann abtropfen. Meinst du, kürzer tauchen geht auch? Mir hatte der TA zu 15 Minuten geraten.
Salz geb ich nicht dazu.
Ich glaub, es liegt an unserem Heu. Das riecht so komisch, wenn es nass ist. Ich hab aber eine Probe davon im Labor testen lassen, es ist super in Ordnung.
Das Wasser gieß ich jeden Abend aus, und morgens wird dann frisches genommen, also für 1 Tag immer.
« Letzte Änderung: 13.11.06, 15:09 von Celine »

Offline Fah

  • Strickliesel mit Ponypower
  • Bewohner
  • *
  • Beiträge: 1.431
  • Geschlecht: Weiblich
Unter diesen Bedingungen würde ich im Normalfall auch keine Probleme vermuten wegen nassem Heu. Probiere es trotzdem mal mit kürzer tauchen, ev. nicht einfach im Wasserbad lassen sondern mit behandschuhten Händen (die kalten Tage lassen grüssen...) gründlich untertauchen.

Wieso das Heu nach so kurzer Zeit im Wasser müffelt, kann ich mir wirklich nicht erklären. Sonst jemand eine Idee?
Ein Pferd macht den Tag länger, die Nacht kürzer, das Konto leerer, die Nerven blanker und die Klamotten schmutziger.
Aber es macht auch dein Herz größer, deinen Geist weiser, den Charakter stärker, deinen Horizont weiter, die Zukunft hoffnungsvoller und dein Leben reicher.
Autor unbekannt

Offline skyhopper

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 730
Celine, was hast Du im Labor testen lassen?

Kann mir nur vorstellen, dass das Heu irgendwie vielleicht vorher schon unangenehm riecht oder halt in Verbindung mit Wasser einen bestimmten Geruch annimmt, der vielleicht nur von den Pferden wahrgenommen wird.
Es gab bei uns mal einen Fall, da roch das Heu nach Schwein, für Menschen kaum wahrnehmbar ... das Heu wurde mal zwischenzeitlich mal in einem Schweinestall gelagert und hatte den Geruch angenommen.

Ansonsten wäre ich aber erst einmal hart was das Nichtfressen des getauchten Heu's betrifft, ausser es besteht die Gefahr das Pferd verhungert  :-X ;D ... wenn die merken es gibt nichts anderes, fressen die meisten und gewöhnen sich mit der Zeit daran.
Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit dem Radius Null - und das nennen sie ihren Standpunkt (Albert Einstein)

Offline KimT

  • Waldreiterin mit Arabitis
  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 282
  • Geschlecht: Weiblich
@Fah: genau schreiben die das nicht (d.h. sie geben keine Prozentanteile an wie z.B. bei Noesenberger üblich). Ich hab mir erstmal ne Futterprobe bestellt und bin sehr gespannt, wie das Zeug nun aussieht.

Ich mag eigtl auch kein stark melassiertes Futter, andererseits möchte ich ja was möglichst staubfreies und da gibts eben nicht sooo viele Möglichkeiten  :-\ na, wir werden sehen  ;)

Unser Heu hat nach dem Nassmachen selbst für mich einen komischen Geruch, nicht schlecht in dem Sinne von 'gammlig', aber einfach irgendwie... nass  ::) (tolle Beschreibung, was  ::) ) ich hab einen großen Kübel mit Wasser gefüllt und dann jede Heurippe vom Kleinballen einzeln untergetaucht, auseinandergezupft, raus, abtropfen lassen (allerdings nicht besonder lange) und direkt auf die Koppel geschmissen (war ja nur ne Übergangslösung).

Kadisha hat das nasse Heu schließllich schon auch gefressen und wenn es bei uns praktikabel wäre, würd ich sofort von Silage auf nasses Heu wechseln, obwohl ich schon zugeben muss, dass ich bei Heu immer noch mehr Sorge hätte, dass es vielleicht doch nicht feucht genug ist, irgendwo noch trocken und staubig, oder im Laufe des Tages trocknet und dann wieder staubt, oder über den Tag schlecht wird etc.

Zumindest dieser Staubfaktor ist bei der Silage halt wirklich gegen Null und Kadisha hat auf ihrer alten Koppel sehr stark auf den HeuSTAUB (wie auch immer sich der zusammengesetzt haben mag  :-X) reagiert.

LG Kim
the action speaks louder than the words

Offline Celine

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 13
Celine, was hast Du im Labor testen lassen?



Meine TÄ hat eine Probe von dem Heu mitgenommen und im Labor getestet und meinte, ich könne es bedenkenlos füttern. Was genau sie untersucht hat, weiß ich ehrlich gesagt auch nicht.  ???