Autor Thema: Chronischer Husten - mit Mütze, Schal und Eisheu in den Winter  (Gelesen 120781 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline cisca

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 191
Hi

also bei mir gibt es entstaubtes stroh .... also man kann es kaufen :-) wird vorallem von schweinezüchtern gekauft weil die schweine oder ferkel bei staubigem stroh anscheinend dunkel schwänzchen bekeommen ... und sich somit nicht mehr so gut verkaufen kassen :-(

vielleicht gibts das ja auch bei dir ??

oder kommst du zufällig aus meiner gegend dan kann ich dir gernen die adresse von dem entstaubten stroh geben ...


Südlich stuttgart


grüssle cissi

Offline Fah

  • Strickliesel mit Ponypower
  • Bewohner
  • *
  • Beiträge: 1.431
  • Geschlecht: Weiblich
Wenn ich die Wahl habe zwischen Strohfütterung und langen Fresspausen ... Ich habe die Wahl zwischen Stroh- oder Zäunefressen, wenn die Heufütterung doch mal etwas knapp ist. Da bevorzuge ich es halt trotzdem, dass meine Stute die Nase ins Stroh steckt. Heu zur freien Verfügung geht nicht, da ist der Fressdrang des Norwegers dann doch ein bisschen zu übermässig für unsere Verhältnisse.
Ein Pferd macht den Tag länger, die Nacht kürzer, das Konto leerer, die Nerven blanker und die Klamotten schmutziger.
Aber es macht auch dein Herz größer, deinen Geist weiser, den Charakter stärker, deinen Horizont weiter, die Zukunft hoffnungsvoller und dein Leben reicher.
Autor unbekannt

Offline carina

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 129
Pferd lebt und arbeitet weiterhin an meiner Einweisung  :-\

Er benimmt sich wie man sich einen spinnerten Vollblüter vorstellt, ist auf der Weide nahezu permanent auf der Hut, bekommt Anfälle, wenn TRaberchen sich ein paar Meter entfernt und rennt (auch Kraftfutter oder Heu kauend) hinterher - was natürlich dazu führt, dass er sich verschluckt und Hustenanfälle bekommt...Ich lass mich bald freiwillig einliefern, denn ICH bringe da einfach keine Geduld mehr auf. Mein Freund sieht das alles im positiven Sinne lockerer (er hat aber auch nicht unsere letzten 7 Jahre life erlebt), er hat recht, ich kann nur das beste draus machen, aufregen bringt ja nichts. Aber ich kann nicht anders, es macht mich fertig.

Geländegalopp weiterhin unmöglich, Husten nach wenigen Sprüngen. Drüberwegreiten geht nicht, wenn er im Galopp einmal hustet und man nicht durchpariert steigert es sich zu Anfällen. Es ist wieder so schlimm wie vor fast 4 Jahren.

Bisher war ich ja sehr auf mein Pferd focussiert und notgedrungen allein im Gelände unterwegs, jetzt aber versorge ich ja auch den TRaber mit und sehe, wie herrlich unproblematisch ein Pferd sein kann...Das genaue Gegenteil von Fraenki *seufz* Ich gestehe, ich wünsche mir auch so ein Pferd...ich möchte mal wieder mit einem Pferd arbeiten, wirklich etwas schaffen *schnüff*

Der Traber schläft jetzt nachts auch im Stall bei niedrigeren Temperaturen, Fraenki natürlich nicht.

Beide Pferde haben anscheinend U-Boote in der Ahnenreihe oder auch Maulwürfe, ich muss das mal fotografieren, wenn beide an der überdachten Heuraufe stehen. Damit sie nicht alles rausschmeissen (naja, das hat nur einer gemacht, nein, ihr müsst nicht raten wer...) habe ich sternförmig 8 Stricke von der Mitte zum Rand angebracht. Nachdem man dann wutentbrannt festgestellt hat, dass man nichts mehr rauswerfen kann (zumindest nicht dadurch, dass man mal eben den Rüssel reinhält und wühlt), gräbt man sich tiefe Löcher ins Heu bis auf den Raufenboden - der Kopf ist dann bis zum Ohransatz!!! im Heu verschwunden. Tja, ganz unten haben wir immer das beste Heu versteckt, ist ja klar...
Man ist zeitlebens für das verantwortlich, was man sich vertraut gemacht hat.

Offline carina

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 129
Hier 2 Bilder, auf dem ersten im Vordergrund der Traber, hinten Fraenki. INzwischen musste ich die Weide leider schließen, abgefressen und Wetter zu nass. Auf dem zweiten der Stall nach ausräumen, putzen und kalken, eigentlich ein Traum, nur eben der eine kleine schmale Eingang...

http://img204.imageshack.us/img204/2276/04pw5.jpg

http://img294.imageshack.us/img294/9213/05fz1.jpg
Man ist zeitlebens für das verantwortlich, was man sich vertraut gemacht hat.

Offline Celine

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 13
Huhu,
ich schleich mich hier mal rein, ich hab nämlich auch so einen Husten-Heini.

Wo ich gerade das Foto vom Stall gesehen hab, hätt ich mal eine Frage:
Wie haltet ihr eure Späne- bzw. Strohmehl-Boxen sauber? Oder besser gesagt: Wie sauber habt ihr sie?
Ich streue mit Strohmehl ein. Wenn ich täglich alles Nasse und die Äppel rausnehme, geht so viel Einstreu verloren, dass es ziemlich teuer wird, weil ich ständig haufenweise nachstreuen muss.
Deshalb hab ich mich gezwungen, eine Art "Matratze" entstehen zu lassen. Aber das geht auch nicht, das ist alles eklig und stinkt. Und weil wir auch Probleme mit Fäulnis an den Hufen haben, geht es erst recht nicht.

Noch was zum gefrorenen Heu: Ich musste letzten Winter sogar das Heu für morgens immer schon abends tauchen, weil ich Angst hatte, dass der SB es nicht gründlich genug macht. Das war immer morgens zu Eis gefroren, die Pferde haben es trotzdem gefressen, geschadet hat es nicht. Fand ich zwar auch nicht so toll, aber hab ich in Kauf genommen.

Offline Fah

  • Strickliesel mit Ponypower
  • Bewohner
  • *
  • Beiträge: 1.431
  • Geschlecht: Weiblich
Svea: aus welchem Durchgang hast Du die Aufnahme gemacht? Eignet sich das nicht sozusagen als zweiter Eingang bei entsprechendem Umbau? Frech gefragt, wenn man die Gebäudeumrisse nicht kennt, aber doof fragen kostet ja nichts. ;)

Celine, willkommen! Ich halte es so, dass ich auf die Gummimatten eine 3 bis max 5 cm dicke Einstreuschicht aufbringen und an den Rändern etwas frei lasse. Dort mistet sie meistens hin und verteilt auch die Einstreu.
Wenn Du wirklich eine Matratze anlegen willst, muss die Einstreu schon so tief sein, dass das Pferd mit den Hufen nicht zu Boden kommt. Es gibt Boxenschweine, bei denen erreicht man das nie. Erfahrungen mit Matratze habe ich persönlich keine - für mich gehört das auf Grund der Hygiene nicht in einen Pferdestall.
Dass ein Hustenpferd teurer kommt als ein "normales" Pferd kann ich leider bestätigen - daran gewöhnen werde ich mich wohl nie. Du kannst nur versuchen, grössere Mengen (Achtung: Lagerung!) abzunehmen oder einen anderen Händler zu suchen.
Ein Pferd macht den Tag länger, die Nacht kürzer, das Konto leerer, die Nerven blanker und die Klamotten schmutziger.
Aber es macht auch dein Herz größer, deinen Geist weiser, den Charakter stärker, deinen Horizont weiter, die Zukunft hoffnungsvoller und dein Leben reicher.
Autor unbekannt

Offline carina

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 129
Celine, wie wir den Stall sauberhalten? Ganz einfach, da die Pferde so gut wie nicht reingehen verbrauchen sie auch keine Späne  >:( Grrrr, so langsam könnt sich mein Eumel mal reinlegen...nicht mal als Klo wird der Stall benutzt, darüber liest man ja sonst so häufig.

Fah, klar ist die Frage erlaubt. Auf der anderen Seite ist die Sattelkammer, in diese gelangt man durch eine Tür vom Innenhof (dieser ist komplett, also 4-seitig umbaut) aus, und es ist bei Todesstrafe verboten mit dem Pferd den Innenhof zu betreten (sind besondere Interna, die auch nicht direkt mit den Besitzern zu tun haben, wenn du willst per km mehr), damit können wir aber leben. Also gibt das da leider nix mit zweitem Eingang.

Kein Kommentar zum Stall sonst? (Psst, ich wollte doch hören, das alles sauber und ordentlich strahlt - wahrscheinlich geht Herr Pferd DESWEGEN nicht rein...)
Man ist zeitlebens für das verantwortlich, was man sich vertraut gemacht hat.

Offline skyhopper

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 730
Svea, Kopf hoch ... irgendwann geht's auch wieder aufwärts, musst nur dran glauben  :-*
Und Lob von mir - wirklich schöner heller Stall  ;D

Hi Celine,
da ich nicht miste bzw. misten lasse, kann ich zum wie-sauber-halten nicht viel sagen. Meine SB macht das ordentlich und räumt jeden Tag die nassen Spänestellen raus bzw. entfernt die Äppel.
Eine Matraze finde auch ich nicht sonderlich zeitgemäss bzw. unhygienisch, und nicht nur für Hustenpferde ein gewisses Risiko.
Matten sind vielleicht ganz praktisch bzw. sparen Einstreu, doch wenn dann sind sie für meinen Geschmack nur für Pferde zu gebrauchen, die diese Fläche nicht als Klo sondern mehr als Liegefläche benutzen.
Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit dem Radius Null - und das nennen sie ihren Standpunkt (Albert Einstein)

Offline cisca

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 191
@carina   der stall ist top bischen viel eingestreut für mich aber sonst top

meiner ist gleich nur hab  ich im fenster nix drin also nur loch :-)

und viel weniger eingestreut :-)

meine hustet grad nur nach dem wälzen nur einmal .... beim galopp und bei bewegung null... damit kann ich sehr gut leben :-)

das hätte der ta vor 4 jahren auch nicht gedacht das die so lange noch lebt !

grüssle cissi

Offline Fah

  • Strickliesel mit Ponypower
  • Bewohner
  • *
  • Beiträge: 1.431
  • Geschlecht: Weiblich
Wenn ich mir das so ansehe: meine würde wahrscheinlich nicht länger da drin bleiben als nötig, weil ihr der nötige Ausblick fehlen würde (auf die anderen Pferde, die Umgebung etc.). Sie ist da auch etwas, hm, eigen in der Beziehung. Haltung in Aussenbox ist OK, aber wehe, ich versuche sie in der Paddockbox Dingfest zu machen. Auwei. Mit dem Boxentuch geht's gerade noch so, mit bloss zwei gespannten Ketten versucht sie zwischendurch raus zu kriechen. In der Aussenbox damals blieb sie, wenn auch nur eine Kette gespannt war.
Ein Pferd macht den Tag länger, die Nacht kürzer, das Konto leerer, die Nerven blanker und die Klamotten schmutziger.
Aber es macht auch dein Herz größer, deinen Geist weiser, den Charakter stärker, deinen Horizont weiter, die Zukunft hoffnungsvoller und dein Leben reicher.
Autor unbekannt

Offline Celine

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 13
Ich finde Matratzenstreu ja auch eigentlich undiskutabel. Ich dachte nur, weil wir einen Kaltstall haben, wo eine Seite offen  ist, und Betonboden, dass es evtl. leicht kalt wird....Nee, ihr habt Recht, dann muss ich wohl etwas großzügiger mit der Einstreu sein.
Bald wird aus meiner Box eine Paddockbox, in der 2 Pferde stehen. Dann muss ich eh nochmal sehen, wo sie hinmisten und wo sie schlafen. Eigentlich sind unsere beiden Wallache sehr ordentlich, vielleicht suchen sie sich eine Kloecke aus.

Offline Fah

  • Strickliesel mit Ponypower
  • Bewohner
  • *
  • Beiträge: 1.431
  • Geschlecht: Weiblich
Bei den Wallachen hast Du ohnehin das Problem, dass sie beim Pinkeln von Natur aus mehr versauen als Stuten, selbst wenn beide ordentlich sind. Gerade bei zwei Tieren auf der selben Fläche würde ich mir wirklich überlegen, in Gummimatten zu investieren. Die Pferde liegen dann wärmer als auf dem puren Beton und Du kannst Einstreu sparen. Achtung: bei den Gummimatten gibt es Unterschiede in Dicke und Empfindlichkeit. Was für einen Barhufer noch passt, kann bei einem beschlagenen Pferd zu wenig robust sein.
Ein Pferd macht den Tag länger, die Nacht kürzer, das Konto leerer, die Nerven blanker und die Klamotten schmutziger.
Aber es macht auch dein Herz größer, deinen Geist weiser, den Charakter stärker, deinen Horizont weiter, die Zukunft hoffnungsvoller und dein Leben reicher.
Autor unbekannt

Offline KimT

  • Waldreiterin mit Arabitis
  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 282
  • Geschlecht: Weiblich
Hi

@cisca: entstaubtes Stroh wäre meine Rettung  :-* ich bin zwar "ausm Süden", aber quasi genau in der anderen Ecke in Nordbayern, von daher ist der Weg wohl leider zu weit  :-\ aber gut zu hören, dass es das immerhin gibt  :D

@skyhopper: unser SB macht die Ballen nicht selber. Im ersten Jahr hatten wir richtige Kuhsilage  :o Kadisha hat das damals ziemlich auf den Darm geschlagen. Im letzten Jahr hat der SB beim Ballen pressen mitgeredet und da ging die Silage auch schon viel mehr in Richtung Heulage, war aber immer noch ziemlich 'nass'. Meine Koppelkollegin kennt 'echte' Heulage aus anderen Ställen und meinte, dass da noch ein gewaltiger Unterschied ist.

Mir gehts vor allem um die Rauhfaser, aber auch um genügend Calcium. Dadurch dass die Pferde 24h an die Siilage rankönnen ist da natürlich auch nix mit Stroh untermischen oder einfach weniger füttern  :-\

am schönsten wärs, wenn ich sie jeden Tag ein paar Stunden von der Silage weg zu Stroh sperren könnte. Aber dazu fehlt mir selber die Zeit, also bräuchte ich eine Alternative für "gelegentliches Wegsperren" z.B. am Wochenende oder eben für die Zeit, in der ich da bin (z.B. während des abmistens o.ä.).

Das Zeuch sollte ihr deswegen auch halbwegs schmecken und *FahHandreich* eingeweichtes Futter in jeglicher Form, d.h. nasses Heu, eingeweichte Heucobs frisst sie erst, wenn sie kurz vorm verhungern ist *ekel* d.h. auch nasses Stroh würde sie wohl nur nach ein paar Stunden fressen und dann wirds ja langsam schlecht  :P *Haarerauf*

@Carina: der Stall ist echt supersauber und hell  :D aber ich schließlich mich Fah an, Kadisha würde sich da drin auch nicht wohl fühlen, sie braucht Rundumsicht und immer "freie" Fluchtwegmöglichkeiten  ::) Pferde sind nunmal keine Höhlentiere und bei Wildpferdebeobachtungen hat man wohl rausgefunden, dass die Schlafplätze der Herden immer eher auf einem windumwehten Hügel liegen.

Unsere schlafen auch immer am höchsten Punkt ihrer Koppel/Paddock. Wenn es regnet, dann stellen sie sich zwar im Unterstand unter, aber bevor sie sich dort hinlegen würden (OK, ist auch nicht eingestreut  ;) ) warten sie lieber bis der Regen vorbei ist und wandern hoch zum Schlafplatz auf die Koppel...

Ich sehe da eigentlich nur noch die Möglichkeit, dass ihr vor dem eigentlichen Stall noch eine Überdachung - in welcher Form auch immer - anbringt...

Ich finde im Übrigen, dass Fraenki auf dem Foto total super aussieht  :D man sieht ihm seine Krankheit wirklich nicht an... umso mehr ist es schade, dass es ihm momentan hustentechnisch gar so schlecht geht und du so mitleidest  :-\

hat auf diese akute Sache eigentlich schon ein TA gekuckt? Kann das wirklich alles 'nur' von einer Verschleimung kommen? Oder hab ich da was überlesen *sorry*  :-[

wenn noch jemand mehr Tipps zum Thema - Rauhfaser, Calcium und Silage hat - immer her damit... neulich hab ich z.B. gelesen, dass man die Heulage vorm verfüttern mit Futterkalk 'überpudern' soll --- bei Einzelfütterung geht das, aber ich kann ja schlecht ne Ladung Kalkpuder an unseren Rundballen klatschen  ;)  ::)

LG Kim
the action speaks louder than the words

Offline lattemacchiatoTopic starter

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 207
Puh, zum Thema zusätzliche Rauhfaser fällt mir so spontan auch nix mehr ein...

Ich mach mich jetzt gleich vom Acker Richtung Stall, denn ich habe Großes vor dieses WE: die ergatterten Kinderspielplatzfallschutzmatten in den Stall einbauen. Letztes WE hab' ich sie geholt und gekärchert, will heißen, da hab' ich so ca. 3,5 Tonnen Gewicht (eine Matte wiegt 8 kg, 80 Matten hab' ich und die wollten alle verladen, ausgeladen, zum Kärchern getragen und dann zum Trocknen feinsäuberlich an die Wand gelehnt werden...) durch die Gegend geschleppt *ächz* Jetzt müssen sie nur noch in den Stall und dafür ein Teil der 30 kg schweren großen Platten raus... Aber was tut man nicht alles für die Fellnasen *resigniertguck*

Offline Wilfried

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 27
  • Geschlecht: Männlich
    • Mein anderes Hobby *g*
Latti, dann siehst du jetzt bestimmt aus wie Popeye  ;)

Gestern komme ich zum Stall, Fraenki steht draußen an der Raufe und frisst, Traber steht im Stall und frisst.

Der Husten ist wieder besser geworden, es ist auch viel weniger "Zeug" in den Nüstern zu sehen wenn ich zu den Pferden komme. Im alten Stall waren die Nüstern immer voll von Staub irgendwelcher Art...Das ist schon ein guter Fortschritt.

Positiv ist auch: Wir können Art, Qualität und Menge des Futters komplett selbst bestimmen und haben sehr gute Lagermöglichkeiten (mir ist die Problematik fehlender Lagermöglichkeiten leider noch lebhaft im Gedächtnis)

Ihr habt Recht und es ist auch nicht so, dass ich es nicht wüsste, dass Pferde keine Höhlentiere sind.

Alternative hier wären als Einsteller zB gewesen:

- in meinen Augen Nobelreitstall (was nicht bäh heißen soll, nur ich persönlich fühle mich dort nicht zugehörig...), Innenboxen mit Außenfenster (Außenboxen definiere ich für mich als komplett verkleidete Box mit Fenster, also kein Kontakt zum Nachbarn möglich,was zwar hieße, keine Staungefahr, aber auch kein Schnupperkontakt, daher definiere ich die hier vorhandenen "normalen" halbhoch mit Holz und Rest vergittert als Innenboxen - ich habe meinem Pferd übrigens geschworen, dass es nie wieder hinter Gitter muss), sämtliche Pferde auf Stroh (auch wenn für uns Späne ggfs möglich wäre, bleibt noch das Stroh der anderen sowie Stallgasse fegen, Heu/Stroh über den Gang schieben zum füttern und dergleichen, ich kenne es aus leidvoller Erfahrung zu Genüge), 3 Stunden täglich Koppelgang, angeblich jeden Tag, aber eben auch nicht mehr. Solche Ställe haben dann natürlich hervorragende Hallen und super Plätze, aber nur 3 Stunden Beine vertreten am Tag wenn man das Reiten ausklammert? Klar gibt es Ställe mit noch weniger Bewegungsmöglichkeit, aber ich hab meine Ansprüche noch nie am Minimum gemessen  :P

- diverse solcher Ställe, allerdings im Winter ohne Weide/Paddock, mit einer Ausnahme alles nur Innenboxen mit Fenster; der einzige Paddockboxenstall war voll belegt

- Innenboxen mit tagsüber Weidegang und Deckenservice, wobei die Stallbetreiberin entscheidet, wann gutes Wetter ist, was dazu führte, das eingedeckte Pferde im Sommer bei blauem Himmel IM Stall standen *hä?*

Ich trau mich einfach nicht mehr, mein Pferd in Pension zu geben, dafür ist dort schon zuviel schief gelaufen.

KimT, an eine Überdachung vor dem Stall denken wir tatsächlich und machen uns gerade zB über Carportanbauten schlau. Werden morgen mal vorsichtig die Eigentümer des Hofes ansprechen  ::)

Ob es wohl möglich wäre, so einen überdachten Schlafplatz zu schaffen, wenn man an der Stallwand nochmal genügend Sand aufschüttet?

*pssst* Habe kurzfristig eine gute Stelle gefunden, also wird einiges bezahlbar  :D

Ich vermute, dass mein Eumel sich zumindest diesen Winter nicht in  den Stall legen wird - und nach bereits einer Nacht Regen steht unser Sandplatz seit heute mal wieder voll unter Wasser...NOCH ist es keine Schlammschlacht, da das Wasser in Pfützen nur drauf steht, ist aber wohl nur eine Frage der Zeit.

Macht es jetzt zu dieser Jahreszeit noch Sinn, einen ordentlichen Unterbau zu schaffen? Problem, dass die Maschinen nicht mehr auf den Platz kommen, müssen über die Wiese und würden möglicherweise stecken bleiben. Deshalb Minimumgedanke:

50 Tonnen Sand drauf und für diesen Winter gut sein lassen. Platz um die Heuraufe (ist ein anderer Paddock) mit Ecoraster befestigen und mit Sand verfüllen. Nächsten Sommer das, was mit Eigenleistung/Maschinen (haben da Möglichkeiten) machbar ist. Am passenden Material soll es dann nicht scheitern. Ich würde sogar jetzt schon den Sandpaddock mit Ecoraster zu 2/3 auslegen und mit Sand verfüllen, nur mein Freund gibt dem ganzen lediglich ein  Jahr, bis die Platten hochkommen und wir Wellenlandschaft haben. Aber jetzt kommen dort eben keine Maschinen mehr durch bzw. machen uns Weide kaputt und bleiben im schlimmsten Fall stecken.