Hallo Ghamli,
erstmal eine Frage: deckt, bzw. hat dein Hengst bisher frei auf der Weide gedeckt? Oder Natursprung an der Hand?
Ich kann Dir nur meine Erfahrungen nach 2 Decksaison's schreiben, ich denke jeder Hengst ist anders, obwohl gewisse Naturverhalten sind bestimmt gleich

Wir decken an der Hand, da die Verletzungsgefahr für Stute und Hengst mir bei der Weidebedeckung zu groß ist. Nur meine eigene Stute haben wir letztes Jahr frei decken lassen, aber die beiden kannten sich schon, stehen ständig neben einander.
Bei der Weidebedeckung treibt der Hengst die Stute so lange, bis sie still hält und dafür braucht man eine sehr große Fläche, da häufig die Stute den Weidezaun nicht genau kennt.Und es kann ziemliche Verletzungen auf beiden Seiten durch Schläge geben. An der Hand kann ich den Hengst abwenden, wenn es zu kritisch wird.
Bei mir sind die Stuten zum Decken in Sichtweite des Hengstes untergebracht, also können sich die beiden schon einmal mit dem Geruchssinn vertraut machen.
Und die Stuten bleiben da, also werden nach dem Decken nicht sofort wieder weggebracht. Wobei es sich bei uns auch so eingespielt hat, daß der Hengst nach dem Decken zuerst in seine Box kommt, dort kann man ihn versorgen und eine gute Portion Kraftfutter als Belohnung geben. Das kennt er inzwischen und es gibt keine Probleme, denn schon nach kurzer Zeit kann er frei wieder in den Paddock und sieht seine "Weiber".
Etwas Stress gibts meistens nur beim 1.Mal, wenn beide noch "neu und nicht aufeinander eingespielt" sind.
Da kann der Hengst etwas heftiger sein und die Stute dafür aber ängstlicher, vorallem bei Maidenstuten.
Mein Hengst schmust gerne mit der Stute über den Deckstand und so animiert er die Stute und nimmt ihr etwas die Angst. Und da wir in der betreffenden Zeit jeden Tag abprobieren, gibts mehr Routine bei den Pferden und weniger Hektik.
Nachdem sich die Stute das 1. Mal hat decken lassen, ist aller Stress gelaufen. Beide wandern an der Hand wie ein altes Ehepaar hinter einander her zum Deckstand und die Deckerei ist in 5 Minuten erledigt. Bisher hatte mein Hengst mit dieser Art zu decken bei 6 Stuten 100% Befruchtung.
Letztes Jahr war eine Stute aus der näheren Umgebung dabei und die Besitzer wollten sie nur zum Decken bringen, aaaaber jedes Mal, wenn die Stute kam, war sie nicht rossig!!!
Sehr viel Aufwand für nichts, denn ohne TA und Follikeluntersuchung ist es oft so, daß der Besitzer den genauen Zeitpunkt nicht mit bekommt. Das Spiel haben wir in 2 Rosseperioden gemacht und das Ende vom Lied: dann war es ziemlich spät im Sommer und jetzt ist die Stute dieses Jahr wieder gekommen und da geblieben. Decken war überhaupt kein Problem mit ihr und sie ist trächtig.
Wir behalten inzwischen unseren Rhythmus und den Ablauf bei und so weiß der Hengst, wie er sich zu benehmen hat. Also nach dem Decken gehts kurz in die Box und anschließend darf er wieder auf den Paddock oder auf seine Weide.
Ich hoffe, ich konnte dir etwas helfen. Entscheiden mußt Du alleine, ob Du dir den Stress antust beim 1. Mal für dich, vielleicht kannst Du beim Vorbesitzer in "Lehre" gehen?
Ich hätte mir manchmal jemand gewünscht, der uns tatkräftig geholfen hätte, denn wir mußten alles alleine rausfinden. Klar hatten wir Bekannte, die uns gesagt haben, wie wir vorgehen können, aber in der Situation selber ist alles irgendwie ganz anders und es bleibt nicht viel Zeit zum Überlegen. (war aber Dank meinem lieben Hengst kein Problem)
eleni