Autor Thema: Satteldruck  (Gelesen 21457 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline NinetteTopic starter

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 13
Satteldruck
« am: 29.10.06, 19:45 »
Hallo zusammen,

leider hat meine Stute Satteldruck am Widerrist gehabt, weil das Kopfeisen zu weit geworden ist...

Was kann ich machen, damit wieder Haare wachsen, und die kahlen Stelle weggeht ???
Bisher hab ich mit Melkfett die STelle geschmeidig gehalten.

Danke für Eure Hilfe,...

Offline unki

  • Paraíso tropical
  • Global Moderator
  • **
  • Beiträge: 2.230
  • Besser 20 min zu spät als 20 Jahre zu früh
    • CCK
Re: Tips zur Fellpflege nach Satteldruck
« Antwort #1 am: 29.10.06, 19:48 »
Das Thema würde mich auch interessieren.
Hier laufen mir hin und wieder solche Kandidaten über den Weg.
Ich schätze mal, eine Behandlung irgendwo zwischen Brandwunde und Druckgeschwür wäre angebracht?
Woher soll ich wissen, was ich denke, wenn ich noch nicht gehört habe, was ich sage?
unki

Unser Kopf ist rund, damit das Denken seine Richtung ändern kann. (Francis Picabia)

Offline friesi02

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 163
  • Geschlecht: Weiblich
Re: Tips zur Fellpflege nach Satteldruck
« Antwort #2 am: 29.10.06, 19:59 »
...uiui, schon das Fell wech :(

..am besten hat sich eine weitgehend fettfreie Pflege bewährt (PropolisGel!!) , dann verstopfen die Poren nicht.

Bei warmen Druckstellen Vorsicht mit scharfen Mitteln (Franzbranntwein), viele vertragen das nicht wenn die Haut eh schon gereizt ist.

Oft mit Wasser kühlen, Tonerdepaste zieht auch gut Wärme raus und reizt die Haut nicht so, ist aber schlecht zu entfernen, wenn man z.B. wegen Aussentemp. nicht waschen kann..

Im konkreten Fall hört es sich ja nicht nach warmen akuten Druckstellen an, sondern nach Scheuerstellen?
Würde ich einfach in Ruhe lassen, Fell kommt ohne weiteren Reiz von alleine wieder, jetzt im Fellwechsel sogar schneller :)

Offline Thesi

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 508
Re: Tips zur Fellpflege nach Satteldruck
« Antwort #3 am: 10.11.06, 11:40 »
Unsere Stute hat 2 solche Stellen, seit wir sie haben.
Wir achten sehr darauf, dass der Sattel passt, aber die Stellen kommen trotzdem immer wieder.
Laut Tierarzt ist sowas sehr schwer wegzubekommen bzw. es kommt sehr leicht wieder.

Propolis-Gel haben wir versucht... hatte bei uns eher den gegenteiligen Effekt... das ganze ist sehr weich geworden, und bevor neue Haare gewachsen sind, war das ganze offen.

Offline friesi02

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 163
  • Geschlecht: Weiblich
Re: Tips zur Fellpflege nach Satteldruck
« Antwort #4 am: 10.11.06, 14:23 »
 ???

Also, vielleicht hab ich ja keine Ahnung - für diesen Fall klär mich bitte  -jetzt-  einer auf. 8)

Wenn der Sattel wirklich passt (!) entstehen KEINE Druckstellen. Schon gar nicht am Widerrist.
Enweder ist der Sattel zu eng, das er an diesen Stellen drückt, oder er liegt zu instabil auf dem Pferde und scheuert das Fell wech - beides Sch...
Da hilft auch kein Schmieren.

Wenn die Haut so empfindlich ist, Gelkissen unterlegen, aber nur unter einen Sattel, der weit genug ist.
Unter zu einem engen Sattel nutzt alles nix....

Offline Aleike

  • Bewohner
  • *
  • Beiträge: 3.153
  • Geschlecht: Weiblich
Re: Tips zur Fellpflege nach Satteldruck
« Antwort #5 am: 10.11.06, 14:37 »
Oder der Druck kommt bei passendem Sattel davon, dass die Satteldecke nicht ordentlich ausgekammert ist oder sich beim Reiten wieder auf den Widerrist runterzieht.

Satteldruck IST nichts anderes als ein Decubitus (Hautschaden durch zu langen zu hohen Druck, der die Hautgefässe abschnürt und dadurch die Haut schädigt oder sogar absterben lässt).
Man darf nicht sagen: "Was, du Mistvieh, du willst nicht?" Sondern: "Entschuldige, mein Tier, ich werde schon noch dahinterkommen, wie ich es lerne, dich peu à peu auf den rechten Weg zu führen." (Udo Bürger)

Offline Viki

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 1.844
Re: Tips zur Fellpflege nach Satteldruck
« Antwort #6 am: 10.11.06, 18:29 »
???

Also, vielleicht hab ich ja keine Ahnung - für diesen Fall klär mich bitte  -jetzt-  einer auf. 8)

Wenn der Sattel wirklich passt (!) entstehen KEINE Druckstellen. Schon gar nicht am Widerrist.
Enweder ist der Sattel zu eng, das er an diesen Stellen drückt, oder er liegt zu instabil auf dem Pferde und scheuert das Fell wech - beides Sch...
Da hilft auch kein Schmieren.

Wenn die Haut so empfindlich ist, Gelkissen unterlegen, aber nur unter einen Sattel, der weit genug ist.
Unter zu einem engen Sattel nutzt alles nix....


das war mein Gedanke auch. Und ich habe es so gelernt, dass man beim leisesten Anzeichen von Druck so lange gar keinen Sattel mehr auflegt, bis die Anzeichen weg sind. Wie dann noch kahle Stellen entstehen können, ist mir unklar. Die Schulpferde mit alten Druckstellen (weiß nachgewachsen) werden vermutlich trotzdem weitergeritten und die Brasilianer sind da vielleicht auch nicht so zimperlich...

Offline unki

  • Paraíso tropical
  • Global Moderator
  • **
  • Beiträge: 2.230
  • Besser 20 min zu spät als 20 Jahre zu früh
    • CCK
Re: Tips zur Fellpflege nach Satteldruck
« Antwort #7 am: 10.11.06, 23:57 »
und die Brasilianer sind da vielleicht auch nicht so zimperlich...
... aber vor allem wissen viele es nicht besser. Wenn man einen Sattel drauf tut, passiert sowas eben *schulterzuck*, das ist Naturgesetz und gottgegeben. Außerdem wurde das schon immer so gemacht... ::)
Woher soll ich wissen, was ich denke, wenn ich noch nicht gehört habe, was ich sage?
unki

Unser Kopf ist rund, damit das Denken seine Richtung ändern kann. (Francis Picabia)

Offline nob

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 297
Re: Tips zur Fellpflege nach Satteldruck
« Antwort #8 am: 11.11.06, 00:24 »
"meine" guatemaltekischen reittiere bzw die arbeitspferde auf der rinderfarm auf der ich dort wenn möglich immer mal war, wurden schlicht hergenommen solange es tat. wenn der rücken offen war oder das pferd lahm ging es auf die weide, ritt man so lang ein anderes. weiße bis vernarbte stellen/platten auf dem rücken gabs da durchaus häufiger mal. die mitarbeiter hatten dort letztlich IHRE sättel, idR so mclellanartige konstruktionen aus holz, ein pad dazwischen und gut.

das "passiert eben". scheuern gehörte sozusagen zum handwerk.

wobei es ein paar ausnahmen gab. ob die besonders unempfindlich waren oder dem gängigen sattelmodell am ehesten entsprachen weiß ich nicht.

Offline KimT

  • Waldreiterin mit Arabitis
  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 282
  • Geschlecht: Weiblich
Re: Tips zur Fellpflege nach Satteldruck
« Antwort #9 am: 11.11.06, 03:09 »
Hi

ich finds bissl erschreckend, dass das zu weite Kopfeisen bzw. das Aufliegen des Sattels aufm Widerrist nicht schon vorm Reiten bzw. beim Satteln bemerkt wurde  :-X dann wärs erst garnicht so weit gekommen  :-\ aber hilft ja jetzt auch nix

ist die Stelle noch 'frisch', d.h. warm, evtl. leicht geschwollen und blutig/offen ist Tonerdepaste geeignet. Wegen dem abwaschen braucht man sich keine Gedanken machen  ;) der Witz an der Paste ist, dass man sie draufpackt und antrocknen lässt. Der Trocknungsvorgang sorgt nämlich für die Kühlung, nicht die Paste selber  ;) ist die Paste vollständig trocken, bröckelt sie ab und man kann sie leicht ausbürsten (vorsicht bei offenen Stellen)

Ist die Haut zugewachsen - wie bei dir - und es fehlen 'nur' noch die Haare, genügt es die Haut geschmeidig zu halten. Melkfett ist schon OK, sollte aber nicht dick, sondern nur ein gaaaanz dünner Film aufgetragen werden. Ringelblumensalbe und andere Hautcremes gehen genauso...Man kann auch Propolis, Neo-Ballistol oder AloeVera sanft einmassieren, wenn man sich dabei wohler fühlt  ;)

die Haare wachsen von den Cremes sowieso nicht schneller, aber während die Haut dort nackt ist, übernimmt die Creme ein ganz klein wenig die Schutzfunktion der Haare und des Hauttalgs, dass die Haut nicht reißt o.ä.

Solange keine Haare drauf sind, kann man sich um einen besser passenden Sattel kümmern und sollte das Pferd möglichst nicht reiten (kommt bissl drauf an, wo der Druck sitzt) bzw. nur so, dass der Druck auf keinen Fall neu gereizt wird (auch nicht durch Satteldecken/Polsterungen o.ä.). Longieren, Freispringen oder Koppelgang sind dankbare "Lückenbüßer" in der reitfreien Zeit ;)

Gute Besserung

LG Kim  :)
the action speaks louder than the words

Offline Aleike

  • Bewohner
  • *
  • Beiträge: 3.153
  • Geschlecht: Weiblich
Re: Tips zur Fellpflege nach Satteldruck
« Antwort #10 am: 11.11.06, 20:56 »
Kim, das geht leider ziemlich leicht, wenn das Pferd abnimmt, die Polsterung schön weich ist und man nur beim Satteln nach dem Widerrist schaut.
Irgendwann habe ich dann erschreckt festgestellt, dass ich aufgesessen nur gerade noch einen Finger in die Kammer schieben konnte, der in der Bewegung auch schon gequetscht wurde. :-[ Zum Glück gab es noch keinen Druck.

Seitdem fühle ich auch mal öfters von oben nach der "Luft".
Man darf nicht sagen: "Was, du Mistvieh, du willst nicht?" Sondern: "Entschuldige, mein Tier, ich werde schon noch dahinterkommen, wie ich es lerne, dich peu à peu auf den rechten Weg zu führen." (Udo Bürger)

Offline hosannah

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 17
    • Chantis Fohlentagebuch - ein Pferdekind entdeckt die Welt
Re: Tips zur Fellpflege nach Satteldruck
« Antwort #11 am: 12.11.06, 14:11 »
Also wenn jetzt lediglich "nur noch" die Haare fehlen, keine Schwellung mehr zu erkennen ist, würd ich glaub ich nur noch Melkfett oder Ringelblumensalbe draufmachen. Aber mit dem Sattel haben die anderen recht: dann sitzt er doch tatsächlich nich richtig und müsste dringend ausgewechselt bzw umgepolstert werden? Sonst habt ihr das gleiche sofort wieder wenn ihr weiterreitet.
Chantis Fohlentagebuch - ein Pferdekind entdeckt die Welt

Offline kalea

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 205
Re: Tips zur Fellpflege nach Satteldruck
« Antwort #12 am: 15.11.06, 09:25 »
Kim, das geht leider ziemlich leicht, wenn das Pferd abnimmt, die Polsterung schön weich ist und man nur beim Satteln nach dem Widerrist schaut.
Irgendwann habe ich dann erschreckt festgestellt, dass ich aufgesessen nur gerade noch einen Finger in die Kammer schieben konnte, der in der Bewegung auch schon gequetscht wurde. :-[ Zum Glück gab es noch keinen Druck.

Seitdem fühle ich auch mal öfters von oben nach der "Luft".

es gibt auch pferde -meins z.b.- die einen derartig hohen wiederrist + schmale schulter + absolut flacher restrücken haben, dass ein sattel schlicht und ergreifend nie mehr platz am wiederrist hat, sofern er halbwegs in balance liegen soll...und mein sattel ist frisch aufgepolstert.

generell kann so eine aufgescheuerte stelle aber auch von der winterdecke kommen, schonmal daran gedacht?

Offline Thesi

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 508
Re: Tips zur Fellpflege nach Satteldruck
« Antwort #13 am: 15.11.06, 10:32 »
Bei unserer Stute gehen uralte Druckstellen (die hatte sie schon, als wir sie gekauft haben, also jetzt mind. 6 Jahre lang) wieder auf. Eine am Widerrist (bei bestimmten Decken, die wir in der Zwischenzeit eh nicht mehr verwenden - bei denen kann man einkammern, was man will, die gehen winfach wieder runter) und eine in der Gurtlage.
Sattel wurde in der Zwischenzeit x-mal geprüft, alles in Ordnung.
laut Tierarzt kann es bei manchen Stellen sein, dass einfach keine oder kaum Haare mehr nachwachsen, wenn da mal (längerfristi) ein Druck war. Und diese Stellen sind dann einfach so empfindlich, dass eine Kleinigkeit reicht.
Wenn die Stellen akut offen sind, kommt natürlich kein Sattel drauf.

Was ich damit sagen will: offene Stellen können auch passieren, wenn der Sattel passt bzw. sie gehen nicht mehr ganz weg (als die Stelle in der Gurtlage das letzte Mal offen war, hatte sie 3 Wochen gar keinen Sattel drauf und danach hat kein Gurt für über ein halbes Jahr diese Stelle berührt, und Haare sind trotzdem keine nachgewachsen).

Offline friesi02

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 163
  • Geschlecht: Weiblich
Re: Tips zur Fellpflege nach Satteldruck
« Antwort #14 am: 15.11.06, 13:47 »
Was ich damit sagen will: offene Stellen können auch passieren, wenn der Sattel passt bzw. sie gehen nicht mehr ganz weg (als die Stelle in der Gurtlage das letzte Mal offen war, hatte sie 3 Wochen gar keinen Sattel drauf und danach hat kein Gurt für über ein halbes Jahr diese Stelle berührt, und Haare sind trotzdem keine nachgewachsen).

sorry, aber das halte ich für ein Gerücht!
Unter einem wirklich passenden Sattel mit vernünftiger Unterlage, wo nix reibt, drückt, scheuert oder sonstwas, gibt es definitiv keinen Grund für offene Stellen.
Noch dazu OFFEN.  :o
Zuerst einmal wird doch eine Stelle der Haut empfindlich auf Druck, merkt man nach dem Reiten beim kontrollieren der Sattellage, vor dem Reiten beim Putzen.
Wenn es schon so weit ist, wird man vorsichtiger und lässt es nach Möglichkeit nicht weiter kommen. Auch verwuschelte Stellen im Fell der Sattellage, abgebrochene Haare deuten rechtzeitig auf ein bevorstehendes Problem hin.

Und nur weil ein Sattler sagt, der Sattel passt.....  ::) der kann auch nicht drunter gucken, viele Sättel liegen rein optisch sehr gut, sind dem Pferd aber trotzdem unangenehm und erzeugen früher oder später Druck. (Man läuft ja auch nicht in jedem Schuh gut, nur weil er die richtige Grösse hat)

Nur mit.... "das Pferd ist da halt empfindlich" kann man die Sache nicht abtun... es gibt immer eine Lösung, selbst wenn man ein wenig suchen muß.
Auf dem Weg dahin muß man halt ein bißchen Fingerspitzengefühl entwickeln, kann doch nicht sein, das der Rücken gleich offen ist !!