Pferdezucht, Aufzucht > Allgemein
Heustauballergie- vererbbar?
Walle:
Hallo,
so ich das habe ich schon in meinem PC unter den gespeicherten PDFs gefunden:
Etwas vorher ging es unter anderem um die Melanomvererbung/Graufaktor.
Skript zur Vorlesung
Pferdezucht - Pferdekunde
an der ETH Zürich und der veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Zürich
zusammengestellt von
Dr. sc. nat. ETHZ/Dipl. Ing. Agr. ETHZ
Stefan Rieder
Institut für Nutztierwissenschaften
Gruppe Züchtungsbiologie -
unter der Leitung von
Prof. Dr. G. Stranzinger
(...)
Erkrankungen des Atemtraktes
Wegen der in Westeuropa verbreiteten Stallhaltung, sowie der traditionellen Fütterung mit Heu sind
Pferde oft schlechter, staubiger Luft ausgesetzt. Viele Pferde (ca. 60% CH) leiden deshalb unter
Lungenproblemen. Sind diese chronisch, spricht man von COPD (chronic obstructiv pulmonary
diseas), eine geläufige Bezeichnung ist auch Dämpfigkeit. Als Ursachen gelten allergische Reaktionen
auf Pilzsporen im Heu (thermophile Aktinomyzeten). Eine genetische Komponente wird vermutet. Die
Pferde reagieren mit Husten, Nasenausfluss bis hin zur Leistungsabnahme. Die Umstellung des
Haltungssystems (Offenstall) wie auch staubfreie Fütterung und Einstreu ist für betroffene Pferde sehr
empfehlenswert.
(...)
Untersuchung zur Atemwegsreagibilität an
„Precision Cut Lung Slices“ (PCLS)
beim Pferd
Julia Vietmeier, Hannover 2004
2.1.3.4 Genetische Faktoren
MARTI et al. (1991) beschreiben die chronische Bronchitis als eine multifaktorielle
Erkrankung mit relativ starker genetischer Basis. Angaben über die Heritabilität
fehlen jedoch. Da nicht alle Pferde unter den gleichen Haltungsbedingungen
Symptome einer chronischen Bronchitis zeigen, ist anzunehmen, dass eine
genetische Disposition für die Hyperreagibilität der Atemwege besteht.
Außerdem gibt gibt es eine Dissertation:
Untersuchung zur Vererbung des Sommerekzems beim
Islandpferd
Susanne Lange, Hannover 2004 (google hilft)
mcgreger:
:o ;D Hi Walle,
geil, finde solche Textstellen selten in meiner Lektüre ;D , da brauch man echte Spezies ( gib zu, Du mußt sowas lesen, oder? ;) ). Spaß beiseite, ich wüßte nicht, wo ich in Fachtexten eine einzelne Passage wiederfinden würde, möchte nicht wissen wieviel Seiten das Dokument umfaßt.
Aber, also eine Allergieneigung,daß würde ich unterstreichen ist sicher genetisch veranlagt, zumindest gibt es familiäre Häufungen, obwohl, daß denke ich auch, häufig Umweltfaktoren für viele Dinge verantwortlich sind.
Zudem glaube ich auch, daß Statistiken so ihre Mängel haben...nicht mathematisch...
Aber, eine Dämpfigkeit entsteht, so dachte ich, durch einen bereits eingetretenen Schaden des Herzens, da aufgrund fehlender Ventilation meistens eine Schädigung des Herzmuskels entsteht?
Wie aber ist das bei einer reinen Allergie auf eben besagte Pilzsporen? Diese Allergie wird erworben durch nicht ( ähh- dünnes Eis ) so ganz ( äh- wind´) artgerechte Haltung, meist bei nicht auskurierten Bronchienerkrankungen, daß heißt auf gereiztes Gewebe kommt immer wieder ein neuer Reiz, eine neue Entzündung.
Anderes Beispiel, viele Menschen hatten Windpocken, es erkranken fast alle an Windpocken, der Erreger verbleibt im Rückenmark oder -da Virus- nur die Information? egal, aber nur bei schlechter Lage des eigenen Immunsystems, weniger guter Konstellation des eigenen Nervenkostüms fängt man sich eine Gürtelrose. Mist das ist alles sehr komplex, und vermutlich mehr eine Frage der eigenen Moral und Überzeugungen als etwas das sich im medizinisch, biologischen Sinne lösen lassen könnte...
Trotzdem allen Danke
Liebe Grüße mc
ABM:
Bei den deutschen Warmblutverbänden habe ich bislang wenig Neigung verspüren können, bestimmte genetische Veranlagungen in bestimmten Linien zu dokumentieren. Meistens kursiert sowas ja hinter vorgehaltener hand, aus wirtschaftlichen Interessen. Es gibt bestimmte Linien, die anfällig sind für Sehnenproblme, für Rückenprobleme, für Hufrolle. Für Lunge habe ich allerdings da noch nix gehört.
Walle:
--- Zitat von: mcgreger am 15.10.06, 20:56 --- :o ;D Hi Walle,
geil, finde solche Textstellen selten in meiner Lektüre ;D , da brauch man echte Spezies ( gib zu, Du mußt sowas lesen, oder? ;) ). Spaß beiseite, ich wüßte nicht, wo ich in Fachtexten eine einzelne Passage wiederfinden würde, möchte nicht wissen wieviel Seiten das Dokument umfaßt.
--- Ende Zitat ---
Nee ich muss sowas nicht lesen ;D Ich habe nur die Angewohnheit sämtliche Skripte, Doktorabeiten, Studien ect. sofort abzuspeichern sobald das das Wort, Pferd, Stute, Fohlen o.ä drin vorkommt. )Inzwischen über 100 im PC :-X) Und da sowas meist mehr als 10 Seiten hat ::) Lese ich das auch nicht alles- verstehe das Doktorenfachsimpel eh nicht ;) Aber immer mal wieder überfliegt man was auf der Suche nach was anderen und erinnert sich da war doch was und beim suchen dessen findet man wieder was anderes... Und das beste ist- die haben alle ein Inhaltsverzeichnis ;D ;) ;)
Ich bin mir eigentlich Sicher das es ein eigenes Thema zur Erblichkeit von "husten" gibt- entweder habe ich gedacht das es schon im PC war oder es hatte so eine blöde Überschrift das ich dachte davon habe ich schon genug im PC (COPD)
Walle:
Hallo,
ich zerr die Box mal wieder hoch weil ich mir dachte evt. interessiert es ja noch jemanden.
Ich meine in der letzten Pferde Fit&Vital stand es drin.
Das Gen welches für Asthma bei Menschen "zuständig" ist konnte bei Pferden entschlüsselt/gefunden werden. Und dabei wohl der Nachweis der Erblichkeit!
Bei interesse suche ich gerne den ganzen Artikel nochmal heraus. 8)
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln