Rund ums Reiten > Rennsport

Rennpferdebesitzer

<< < (63/64) > >>

JazzDancer:
Ich habe nie gesagt, dass Füchse nicht leistungsfähig und bereit sind, sondern dass sie sehr schwierig sind. Das bestimmte Zuchtlinien schwierige Pferde bringen, ist doch bekannt.
ICH habe kein Problem mit Füchse, im Gegenteil, ich hätte immer gerne einen gehabt  :-\ dafür hatte ich 2 Braune und 1 Rappen, wobei der Rappe das Geld am schnellsten und leichtesten verdiente, weil mit besserem Exterieur ausgestattet.
Feuerblitz, irgendwo habe ich gelesen, dass Farbenfroh kein einfaches Pferd ist  ;) würde wieder dazu passen, Leistungsbereit, aber schwierig 8)
Hier ein kleiner Ausschnitt von N.C.-Homepage: Farbenfroh
Der seinen Namen völlig zu Recht tragende Farbenfroh kam sechsjährig in meinen Stall. Der Freudentänzer-Sohn aus einer Mutter von Aarstein wurde 1990 geboren.
Er brachte viel Talent für Piaffe und Passage mit und zog mich mit seinen mehr als außergewöhnlichen Bewegungen sofort in seinen Bann.
Farbenfroh ist ein ganz besonders Pferd ­ unter dem Reiter, aber auch im Umgang. Er hat eine starke Persönlichkeit und ist sehr Personen bezogen. Er weiß genau, was er will. Im Stall ist er nur auf Sabine und mich fixiert, Fremden gegenüber kann er schon mal unfreundlich werden. Schnuckel liebt es, im Mittelpunkt zu stehen.

Er ist eine kleine Diva und weiß genau, dass sich die Welt hier um ihn dreht. Oft wird im Zusammenhang mit Farbenfroh der Begriff Genie genannt, und bekanntlich ist bei diesen der Wahnsinn nicht weit entfernt. Davon konnte man sich zu Beginn unserer Zusammenarbeit immer wieder überzeugen.

Beagle-Petra:
Das ist bekannt, dass bestimmte Linien schwierige Pferde hervorbringen. Aber Du tust jetzt so, als wären Füchse ausschließlich in bestimmten Blutlinien zu finden. Das kann ich so pauschal nicht glauben.

feuerblitz:
Ja und? Was hat das jetzt mit seiner Farbe zu tun??? Rembrandt war auch kein Fuchs oder WEltall von M. Schaudt....
Hat m.E. was mit der Blutlinie und/oder dem Interieur des Tieres was zu tun...

Ach ich vergass... Blonde sind doof... ;D

JazzDancer:
Petra, kann ich Dir leider nicht nachweisen, ist aber so, dass bei vielen Zuchtlinien kein Fuchs kommt. Weil ja schon nicht mit Füchsen gerne gezüchtet wird.
Bei einer Stute (Fuchs) kann ich allerdings aufzeigen wie sie vererbt hat: 5 Fohlen: 1 Rappe, 2 Braune, 2 Füchse:  Rappe weich auf den Knochen, sehr schwierig, Stute braun, schwierig, weich auf den Knochen, Wallach braun total weich auf den Knochen, nettes Pferd. Wallach Fuchs, weich auf den Knochen, schwierig. Stute weich auf den Knochen und extrem schwierig. Also wurde das Exterieur und Charakter vererbt.
Mir persönlich sind nur zwei Fuchdeckhengste bekannt, der eine hatte gerade mal 1 Nachkommen, Mit dem Anderen wuren die gestütseigenen Stuten bedeckt und hat kaum nennenswerte Nachkommen.
feuerblitz, du hast Farbenfroh genannt, als Beispiel und ich habe aufgezeigt, dass er halt auch nicht einfach ist  ;)
Übrigens bin ich auch blond  ;)

Beagle-Petra:
Jetzt mal ganz ehrlich: Ich würde Dir empfehlen, Dich da mal was schlauer zu machen, was den tatsächlichen oder angeblichen Zusammenhang von Farbe und dem Rest angeht. Das ist ein extrem heikles Kapitel.

Daß Deine Argumentation hinkt, hast du gerade selbst bewiesen: Du sagst Füchse seien schwieriger und anfälliger. Aber die andersfarbigen Nachkommen der Stute waren auch anfällig und schwierig - Nach Deiner Farbtheorie hätte das aber nicht sein dürfen.

Es gibt gegen viele Farben Abneigungen. Nehmen wir mal die Schecken. Im allgemeinen sagt man, dass Schecken nicht viel taugen. Und man wird das auch oft bestätigt finden. Aber warum ist das so? Liegt das an der Farbe? Oder liegt das vielleicht nicht doch eher daran, dass viele Leute, die Schecken züchten, in erster Linie ihre Zuchtauswahl nach der Farbe treffen und die Leistung oder das korrekte Exterieur hintanstellen. Was kommt bei einer solchen Zucht heraus? Richtig: Schlechte Pferde! Kehren wir zu den Quarter Horses zurück. Da gibt es Linien, die eine latente Scheckung mit sich führen. Zu einem Teil sind das bewährte Leistungslinien. Wenn nun bei einem der Pferde aus dieser Linie die Scheckung durchschlägt, was ist das dann für ein Pferd? Richtig: ein gutes Pferd, das obendrein noch gescheckt ist.

Man muss also sehr vorsichtig sein, will man Eigenschaften eines Pferdes an der Farbe festmachen.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln