Rund ums Reiten > Spring-, Jagd,- und Vielseitigkeitsreiter

hilfe - pferd rennt!!!

(1/3) > >>

Steffi:
hab ein kleines bis mittelgroßes problem:

erst mal zur "vorgeschichte"
stute ist 11 jahre alt, wird seit ca. 2 jahren mehr oder weniger regelmäßig mindestens alle 2 wochen gesprungen. zwischendurch war eine nette E bzw A drinnen. dressur ca 4 mal in der woche, sonst gelände oder eben weniger zum tun - aber täglich geritten.

seit 2 wochen ist es jetzt aber so, dass sie total zum rennen anfängt, sobald sie ein hindernis sieht ... dh eigentlich eine stange, die höher als 20 cm liegt. es ist auch kein rennen weil sie schmerzen hat oder so ... sondern eher so ein "juhu, ich darf springen" ... sie springt auch alles ... aber eben nur in einem wahnsinnstempo und unkontrolliert.

jetzt sitzt halt einmal in der woche nach jeder (misslungenen) springstunde mein springtrainer drauf ... aber eine dauerlösung ist das ja auch nicht.

in der dressur ist sie eigentlich eher faul wie immer ... wird aber jetzt intensiver gearbeitet, und dreht sich deshalb hin und wieder ein bissl auf ...

hafer ist schon gekürzt/gestrichen ... fällt euch noch was ein, was man tun kann (jetzt mal abgesehen von "besser reiten" und so ... weiß ich leider auch und daran arbeiten wir auch mit dem trainer) ... hilft mehr springen? mehr dressurarbeit (wobei sie das eher noch nervöser macht)???

oder ist das einfach der frühling?! draussen wirds warm, alles macht mehr spaß???

lg Steffi

Sugar-for-Rick:
Hallo Steffi

Und der Trainer kommt dann zurecht mit der Stute resp. was macht er anders, dass sie nicht rennt?

Ich bin jetzt mal so frei, hier mitzuschreiben. Ich bin zwar Westernreiterin, aber ich kenne das Problem sehr gut, dass das Pferd im Galopp auf die Stangen zufetzt statt ruhig drüberzugaloppieren.  ::) Bei meinem Wallach ist es auch ziemlich sicher freudiger Übereifer.

Meine Trainerin hat mir folgendes Vorgehen vorgeschlagen: Wenn ich auf die Stangen (oder bei Dir das Hindernis) zureite und das Pferd wird von sich aus schneller, wende ich es auf einen Zirkel ab und reite sie erneut an. Wenn das Pferd erst kurz vor dem Hindernis schneller wird, halte ich es vor den Stangen an. Es merkt nach einiger Zeit, dass es nicht drüber darf, wenn es rennt. Zudem weiss das Pferd nie so genau, ob man wirklich auf die Stangen zureitet oder ob es einfach Kringel auf dem Platz drehen soll.

Bei meinem Hektiker hilft diese Methode zwar nicht immer, aber doch manchmal.

Aleike:
Mal ganz pragmatisch: Es ist Frühling :D, auch bei den Pferden! Lass sie doch einfach gelegentlich freispringen, wenn sie so gern hüpft, vielleicht irgendwelche kleinen Reihen, wo sie sich selbst ein bisschen sortieren muss. Und dann wart einfach ab, ob das Problem beim Spingen unter dem Reiter mit dem Beginn der Weidesaison wieder verschwindet.
*sonstvomspringenkeineahnunghab* *duckundweg*

idgy:
Hallo Steffi,

bin zwar auch gerade erst Springanfaenger, habe aber auch einen Temperamentsbolzen als Pferd. Der rennt gerne und viel, wenn man ihn laesst. Bei uns hatte sich das ueber den Winter hin so gesteigert, dass mein ansonsten braves Pferd mir vor vier Wochen am langen Zuegel im Schritt einfach so abgeschossen ist, ich konnte mich mit Muehe und Not noch so gerade oben halten. Vorher hatte ich immer versucht, rennen mit Arbeit zu beantworten (entweder Dressurarbeit oder ausrennen lassen). Leider hat das bei meinem Pferd nur dazu gefuhrt, dass er mehr und mehr Kondition bekommen hat. Arbeiten tut er gerne und galoppieren sowieso, damit konnte ich ihn nicht bestrafen, wie ich feststellen musste. Ich bin dann dazu uebergegangen, jeden Durchgehversuch sofort zu unterbinden, ich habe ihn jedes Mal radikal am auesseren Zuegel gepackt und vor den Reitplatzzaun gesetzt. Schon am zweiten Tag konnte ich beobachten, dass er sofort langsamer geworden ist, nachdem ich nur den auesseren Zuegel angenommen habe. Gestern bin ich nach der Impfpause das erste Mal wieder gesprungen, mein Pferd hatte also vier Tage gestanden und es war ziemlich windig. Beim ersten antraben kam dann auch Juhuu, ich kann auch schneller, ich brauchte nur aussen annahmen und hatte ihn sofort wieder unter Kontrolle. Das hat bei meinem Pferd funktioniert (bis jetzt) muss aber nicht bei jedem funktionieren...

Beim Springen mache ich es so wie Sugar for Rick, wenn meiner mir zu schnell wird, wende ich auf einen Zirkel ab, sitze aus und stelle ihn mir zusammen. Dann versuchen wir es nochmal...

Steffi:
das mit dem zirkel finde ich gut, weils recht einfach umzusetzen ist ... aber das problem ist, dass sie zwar schon "langsamer" wird, aber dann halt so am stand heruzappelt, weil sie so nervös ist ... ich hab's gestern auch so gemacht, dass ich öfter mehr oder weniger vor dem hindernis zum halten durchparriert habe ... aber das dreht sie irgendwie noch mehr auf. aber das kann ich nächstes mal sicher einbauen ... schaden wirds nicht ;-)

freispringen fände ich super - aber das wird bei uns im stall irgendwie nie gemacht und wäre auch platzmäßig ziemlich schwer umsetzbar ... leider

ja, der trainer hat sie dann unter kontrolle ... aber der ist früher international gestartet und der setzt sich drauf, und das pferd ist wie ausgewechselt ... wobei er eben auch gesagt hat, dass sie echt nicht so einfach ist im moment.

heute wars bei der dressur wieder ziemlich ruhig und gelassen ... also hat man von gestern nichts mehr mitbekommen (gott sei dank)

bringt ablongieren vorher viel? weil da hab ich irgendwie panik, dass sie noch mehr kondi aufbaut ... aber so einmal in der woche wird das nicht so schlimm sein, oder?!

am samstag wird wieder ein bisschen gesprungen ... bin ich mal gespannt  ::)

danke für eure tipps!!!  :-*

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln