Haltung, Stallbau, Weidewirtschaft, Futter und Fütterung > Stall und Box

Grundstück für Pferdehaltung

(1/6) > >>

Monet20:
Huhu!

Habe die Gelegenheit günstig Bauland zu erwerben, Grundstücksgröße ab 1400 m2 aufwärts.

Wie groß sollte ein Grundstück sein auf dem 2-3 Ponys gehalten werden sollen???

Danke und Gruß
Sandra

Nattrun:
Kommt auf vieles an  ;)
- ist Pferdehaltung genehmigt?
- hast du Nachbarn?
- willst du einen reinen Offenstall?
- wo sind die Wiesen - nebenan, oder weit weg? Oder sind die Wiesen in den 1400 qm drin??

So ist es bei uns:
2 Isländer, leichtfuttrig, Heufütterung übers Jahr, Wiese nur stundenweise.
Grundstück 1300 qm, ein (kleines) Haus drauf. Pferdepaddock (nicht genehmigt, geduldet) umfasst 150 qm (befestigt). Wiese zum anweiden=Garten.
Nebenan ist ein Baugrundstück, welches ich nutze: 800qm Naturbodenauslauf, der mir äußerst wichtig ist (ich hab Wallache, die brauchen den Platz zum toben), 1500 qm Weide. Dazu kommt eine Weide von 2 Morgen, etwa 5 Minuten zu Fuß - Weidezeit variiert zwischen 1 und 5 Stunden im Sommer.
Wird dort gebaut (nicht absehbar), kommen die Pferde woanders hin.

Monet20:

--- Zitat von: Nattrun am 03.01.06, 22:33 ---Kommt auf vieles an  ;)
- ist Pferdehaltung genehmigt?
- hast du Nachbarn?
- willst du einen reinen Offenstall?
- wo sind die Wiesen - nebenan, oder weit weg? Oder sind die Wiesen in den 1400 qm drin??

--- Ende Zitat ---

- keine Ahnung
- Nachbarn eher nicht, ist Gewerbegebiet
- ja, reinen Offenstall, evtl. zusätzlich eine Krankenbox
- wiesen hätte ich nicht, müssten incl. sein

Nochmal näher erläutert: Ob die Pferdehaltung erlaubt ist, unter welchen Voraussetzungen man dort bauen darf ect. kläre ich grade ab. Noch ist überhaupt nix geklärt, die Grundstücke sind echt günstig und Gewerbe haben wir auch. Das Gebiet liegt superschön am Wald, für mich käme eh nur ein Grundstück am RAND des Gewerbegebiets in Frage, mittendrin will ich nicht sein. Ist also noch überhaupt nix geklärt.

Weide wäre wohl das größte Problem. Allerdings würde mir eine mittelgroße reichen. Mein Pony ist immer viel zu fett von der Weide und ich würde definitiv das ganze Jahr Heu füttern.

1400 m2 ist ja das absolute Minimum das ist mir schon klar.
Ich hätte jetzt so 2500 m2 im Sinn, das wäre dann aber "all inclusive" mit Weide, Haus, Stall ect.

Ist das zu knapp kalkuliert????

Dagmar:
Ja definitiv, einen halben Hektar pro Pferd wäre das minimum, sonst leidet die Wiese zu stark (Tritt- und Verbissschäden)
Gruß Dagmar

Nattrun:
Ja, das ist selbst bei stundenweisem Weidegang zuwenig, und selbst, wenn du die Weide top pflegen würdest. Jede Weide braucht mal Ruhe und Zeit zur Regeneration. Oder Zeit für eine Neuansaat.

Man steht als Minihalter vor der Wahl:
entweder man steckt Weide zu (1)
oder man macht eine Mini-Umtriebsweide von jeweils 300 qm (2)
oder man läßt die Pferde nur 2-3 Stunden aufs Gras, dann aber auf die ganze Fläche (3)

Ich hab mich für letzteres entschieden, weil mein Pferd Arthrose hat und ich möchte, daß er laufen kann und möglichst viel "weidend wandert", was sie auf den 5000 qm Weide tun. Zudem dient unsere Weide nicht als Nahrungsgrundlage, sie muss auch nicht "sauber" abgefressen werden.
(Für die wenigen Stunden sind 5000 qm wieder zuviel, ich hab im Mai einen Grasberg, den ich von Kühen abweiden lasse, weil ich mein Pferd frühestens im Juli länger als eine Stunde auf Gras lassen kann (explodiert sonst), und es aber im ersten Aufwuchs im Septmeber bereits zu schimmeln beginnen würde)
Auf Miniwiesen, bzw Absteckweiden stehen die Pferde und rasieren das Gras von rechts nach links.
Natürlich kann man Pferde auch auf kleinen Stücken halten, Gras ist ja nicht zwingend notwendig in der Ration. Viele Pferde sehen das ganze Jahr über keine Weide (Reitschulen, Wiener Hofreitschule, Neindorf etc)
Die Weide jedoch als Ort der Freiheit und der Psychohygiene ist nicht zu unterschätzen  :-\

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln