Macht meiner auch, wenn er sehr aufgeregt ist. Vor allem, wenn er Quadrille gehen soll.
Eine ganze Zeitlang hat er das auch nach jedem Reiten gemacht, nicht während dem Reiten, aber sobald ich in der Bahnmitte anhielt und fertig war. Ich hab ihn dann immer noch ein paar extra Runden kreiseln lassen, bis das Teil drin blieb. Hat aber eigentlich nicht viel genützt. Beim Reiten war er aber auch eher nervig, dauernd am Rumspielen mit dem Gebiß. Brav war er schon, aber halt etwas aufgeregt.
Seit letztem Jahr hab ich im Prinzip nochmal ganz von vorne angefangen. Ihm schon beim Reiten verboten, mit dem Gebiß rumzuscheppern und meine zu starre Hand als einer der Übeltäter entlarvt, warum er so nervig wurde.
Jetzt sind wir gerade auf dem Weg zu einer sehr schönen Anlehnung, ich arbeite an mir und meiner Hand und er scheppert nicht mehr. Und siehe da, nach dem Absitzen bleibt das Teil drin. Quadrille bin ich seitdem nicht mehr geritten. Ich hab auch das Gefühl, daß wir da noch nicht soweit sind. Er wird da sicher etwas aufgeregt sein und dann muß ich es schaffen, ihn durch korrektes, lockeres und zielgerichtetes Reiten von der Aufregung abzulenken und ihn wieder ruhig kriegen. Das ist ein Ziel für die Zukunft. Irgendwann schaffen wir das auch noch

Meinst Du, bei Deinem Friesen ist das vielleicht ein ähnliches Problem?
Leider kenn ich ja kein Patentrezept, wäre selber an einem interessiert, aber ich hab halt das Gefühl, daß das Ausschachten eigentlich nur das sichtbare Zeichen dafür ist, daß schon vorher was nicht stimmt und Spannungen im Pferd sind.
In Gesellschaft von anderen Pferden bei einem lockeren Ausritt ist es aber sicher eher eine Gewohnheitssache und wenn er da nur ausschachtet, sonst aber prima läuft und sich auf Dich konzentriert, würde ich es einfach ignorieren. Vielleicht läßt er es dann mit der Zeit, wenn er das andere Pferd besser kennt und es nichts besonderes mehr ist.
Bin gespannt, ob jemand anderem dazu auch noch was einfällt und werde das mal mit Interesse verfolgen.