Haltung, Stallbau, Weidewirtschaft, Futter und Fütterung > Boden und Bodenbeläge

Bodenbefestigung für einen kleinen Auslauf?? Erfahrungen

(1/5) > >>

Oli:
Ich suche Menschen, die den Auslauf ihres Pferde befestigt haben bzw. irgendwo stehen, wo das gemacht worden ist.

Situation: Mein Pony steht nachts in einer Offenbox, d.h. er hat draußen nochmal so viel Platz wie drinnen. Das Pony ist sehr reinlich und äppelt nur draußen auf einen Haufen (nein er ist kein Hengst...). Ich suche daher eine Befestigung, die leicht sauber zu machen ist (durch abrechen, abkehren), wasserdurchlässig ist und nicht rutschig. Letzters ist wichtig, weil Pony einen Sehnenschaden hatte.
Was ist gut und empfehlenswert? Wovon ist abzuraten?

Wäre lieb, wenn ihr mir Tipps geben könntet!

Danke

Oli

angelita:
Hallo,

Unsere Paddocks sind mit Rastersteinen ausgelegt. Dies war für uns die günstigste und beste Lösung.
Bei Haarsteinpflasterung habe ich in anderen Ställen schon "Ausrutscher" mit anschauen müssen  >:( --- bei den Rastersteinen noch nie (Unsere Stallung ist seit 8 Jahren mit immer ca 14 Pferden belegt und es ist noch nie etwas derartiges passiert toitoitoi)
Ausserdem sind sie supergut sauber zu halten und der Regen kann einfach ablaufen.

Daumen hoch für Rastersteine  :D

baura:
wenn es sich nicht gerade um undurchlässigen Lehmboden handelt, dann kann ich Dir Bodengittermatten empfehlen (sehr günstig z.B. Ecoraster).
Diese kannst Du ohne Bodenvorbereitung verlegen.

Auslauf ausheben, sodass Du die Matten bündig zum Rest-Außenboden verlegen kannst. Boden möglichst gerade machen!
Matten verlegen. Das ist ganz simpel, die Ecoraster haben ein Stecksystem, das kann wirklich jeder!
Matten mit 0,2 -0,8 Körnung Rundkiesel auffüllen. (man kann auch feinen Sand nehmen, aber der Kies ist lockerer und lässt das Wasser besser durch)
Nach Wunsch noch eine Sand-Tretschicht drauf. Wenn Du aber schön sauber wegkehren willst, kannst Du Dir diese auch sparen.
Fertig.
Jeder Quadratmeter Matte speichert 7 l Wasser, ohne das, was sowieso im Boden von alleine versickert. Bei sehr starkem Dauer-Regen kann es sein, dass mal kurzfristig was auf den Matten steht, aber das ist nach ein paar Stunden wieder weg. Und es ist immer ein fester Untergrund, selbst wenn mal kurzfristig eine Pfütze drauf sein sollte.

Wir haben das jetzt schon seit ca. 6 Jahren und sehr zufrieden damit. Großer Vorteil: wenn Du ausziehst, kannst Du die Matten ausgraben und mitnehmen (haben wir gemacht und hat super geklappt!)

gruß
baura

Muriel:
Hi Oli,
ich hab auch mit Ecoraster ganz gute Erfahrungen gemacht. Wir hatten einen vorhandenen geschotterten Boden, der nur begradigt werden musste und platten drauf verlegt, fertig.

Allerdings hat sich gezeigt, daß die Platten sich aufwölben wenn es sehr heiss wird. Das kann man verhindern oder minimieren, wenn man ca 3-5 cm Sand drauf macht. Rutschen war kein Problem, meiner stand auch mit kaputter Sehne drauf.

Auf meiner HP findest Du auch noch einen Grosspaddockbau mit Ecoraster. ist jetzt ca 9 Monate alt und immer noch wie neu, wird intensiv benutzt und bespielt.

lg auch an das Knopf-Tier!

baura:
*winkzuheike*

Wollte nur sagen, dass ich das Aufwölben bei Hitze NICHT bestätigen kann. Haben unsere Matten bisher noch nicht gemacht, und wir haben keine Tretschicht drauf, bzw. wir hatten anfangs eine, aber haben diese "verschwinden lassen" und nicht erneuert, weil sie die blanken Matten besser sauber machen lassen.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln