@feuerblitz/carola: hab jetzt den Gurt meiner Bekannten neulich wieder angeschaut - sieht tatsächlich nicht nach Lammfell aus, da es nicht so 'gelblich' ist, sondern eher (trotz Dreck) in Richtugn 'weiß' geht - würde für deine Theorie sprechen, carola, dass es Anti-Dekubitus ist.
Mein Lammfell war schon ein echtes, aber wie gesagt nicht von Christ, sondern vom KRÄMER - diese harte Kante ist da, wo der Schlauch so zusammengedrückt ist, dass er eben nicht mehr so richtig Schlauchartig ist, sondern so schmal wird... wenn man von vorne frontal auf/in einen der 'Eingänge' draufschaut, dann links und rechts, an der gesamten Länge des Schoners entlang genau an der 'Bruchkante'. Und zwar spürt man das nur, wenn man das Fell wegbobbelt und mit den Fingern auf das 'Leder' bzw. die Bruchkannte fühlt.
Ist bei meinem ziemlich deutlich zu spüren und meine Bekannte (hatte früher selber eine Reitsportfachgeschäft und daher schon viele verschiedene Lammfellschoner gesehen) erzählt dasselbe.
die haben keine scharfe Kante, wenn man das Fell richtigrum drüberzieht.
*lach* also richtigrum hatte ichs auf jeden Fall - ich stell mir das grad vor, wie ich versuche den gesamten Lammfellschoner InsideOut zu drehen *wurschtl*

@Thesi: die Idee mit dem Schaumstoff ist gut - vielleicht probier ich das auch noch... sonst kannte ich das nur von Satteldruckstellen, dass man dicken Schaumstoff mit Löchern macht. Subber Idee *aufschreib* dass ich da ned selber draufgekommen bin...
@Carola: der Trick beim Medi-Cheval ist der, dass er nicht nur das Anti-Dekubitus Fell (wenn es das denn ist) hat, sondern auch noch ganz bestimmt gewebt/produziert ist. Gerade bei der Stute meiner Bekannten sieht man ganz deutlich, dass der Gurt sich an den Ellenbogenstellen auch zusammendrückt, und dadurch zwar in der Breite schmäler wird, wenn man aber wieder von oben auf die schmale, zusammengedrückte Stelle draufschaut, sieht man, dass sich das Material so zusammenschiebt, dass es in der Höhe wieder dicker ist (schwer zu erklären

) und so keine schmale Kante entsteht, sondern eine breite Auflagefläche.
Das liegt daran, dass der Gurt an der Länge rungenäht ist, nicht so wie normale Gurte, die vielleicht 10-15 cm Breit sind, aber nur meist nur maximal 1 cm hoch/dick. Dieser Gurt ist von Haus aus ca 2-3 cm dick und wenn er sich zusammendrückt, dann sind das bestimmt 5 cm Dicke.
Allerdings gibts die Dinger nur bis 100 cm - aber ich werde dort mal anrufen und fragen, obs irgendeine Möglichkeit gibt, dass die vielleicht auch in länger produziert werden können...
LG Kim