Autor Thema: Bonusprogramme Milch  (Gelesen 1057 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline LuxiaTopic starter

  • Vereinsmitglied
  • *
  • Beiträge: 1172
  • Geschlecht: Weiblich
  • Ich liebe dieses Forum!
Bonusprogramme Milch
« am: 19.09.24, 12:35 »
Hallo,

die Molkerei hat heute angerufen, ob wir uns nicht für das Haltungsstufe 3 Programm anmelden würden.  Eigentlich habe ich überhaupt keine Lust auf zusätzliche Dokumentation und Kontrolle für 3 cent/kg mehr, wovon wir den 1 cent für GVO sowieso schon bekommen. Den Satz im Schreiben der Molkerei, dass man sämtliche Anstrengungen unternimmt, um möglichst viel von diesem Zuschlag am Markt zu generieren, hat mich auch nicht begeistert.

Wer hat schon Erfahrungen mit diesem Programm? Lohnt es sich? Schafft man die Kritierien ohne viel Aufwand und Investitionen?

Allgemein, was haltet ihr von den immer mehr werdenen Bonusprogrammen? Es verkompliziert ja auch die Tourenpläne der Milchsammelwagen, wenn die Milch "sortenrein" abgeholt werden muss. Andererseits reicht es dem LEH bei manchen Programmen, wenn die Molkerei z. B. Weidemilch in der vertraglich festgelegten Abnahmemenge Weidemilch von ihren Lieferanten annimmt, aber es muss nicht diese Weidemilch in der Weidemilchtüte sein. Eigentlich ist das ein Betrug am Kunden.

Bei der Vielfalt an verschiedenen Programmen blickt der normale Kunde doch nicht mehr durch. Ob er das überhaupt gefordert hat, was ihm alles angeboten wird? 
 
Liebe Grüsse

Offline frankenpower41

  • Vereinsmitglied
  • *
  • Beiträge: 8844
  • Geschlecht: Weiblich
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Bonusprogramme Milch
« Antwort #1 am: 19.09.24, 12:51 »
Ich würde eher behaupten dass macht mehr der Handel als die Verbraucher. Die große Masse kauft  vermutlich über den Preis.
Was ich kritisch  sehe ist, erst machen das Wenige und irgendwann soll das STandard für alle werden.  Wie das dann gehen soll, sowohl arbeitsmäßig als auch finaziell,  ist denen egal.
Nicht umsonst schmeißen auch viele das Handtuch und hören auf.

Hier bei uns gab es noch nie Weidehaltung sondern nur Stall.  Hängt auch mit der Struktur, Höfe oft in kleinen engen Dörfern (früher, jetzt ja meist auf der grünen Wiese) zusammen.
Dann fingen die Norddeutschen Molkereien an sich irgendwie abzusondern um in den Markt zu kommen.  Soweit ich weiß wurde dort früher viel für Industrie verwertet, darf man gerne korrigieren falls ich da falsch liege., und warben mit Milch aus Weidehaltung die ein großer Discounter der vorher hier Milch aus Süddeutschland vertrieb  (Preise spielten natürlich auch mit rein) hatte fast nur noch Milch von dort im Angebot. Muss man ja nur auf Verpackung schauen.
Dann musste man sich im Süden natürlich etwas einfallen lassen im Gegenzug.
Ich finde das wurde ständig erweitert, hatte der eine was Neues, zog anderer wieder nach.

Ich kenne mich da nicht recht aus, aber unsere Molkerei hat inzwischen viele Programme laufen.  Von den Milchfahrern weiß ich aber auch dass das sehr wohl getrennt erfasst wird.

Offline Mathilde

  • Vereinsmitglied
  • *
  • Beiträge: 3153
  • Geschlecht: Weiblich
Re: Bonusprogramme Milch
« Antwort #2 am: 19.09.24, 13:41 »
Hallo,

die meisten werden wohl zum günstigsten tendieren. Wer von uns  merkt nicht wie die Preise angezogen haben. Ich kaufe in der Regel Bio-Milch weil die 3,8% Fettgehalt hat und am günstigsten ist. Bei Butter Guck Rat zu was ich diese möchte.
Sind wir doch mal ehrlich, wer guckt denn immer auf die Herkunft? Ich habe fast immer den gleichen Hirtenkäse das steht BW drauf auf einmal missfiel mir der Geschmack 🤢 und dann stand da auch  nicht D sondern DK
Den habe ich solange nicht gekauft bis wieder BW dran war. Also schon Preis - Leistungsverhältnis.
Das mit dem „ohne gentechnisch veränderte Futtermittel“ war ja dasselbe System. Ich habe dann die Kündigung bekommen  ;)
LG Mathilde
Gelassenheit ist eine anmutige Form des Selbstbewusstseins

Marie von Ebner-Eschenbach

Offline Melkerin

  • Bewohner
  • *
  • Beiträge: 289
  • Geschlecht: Weiblich
Re: Bonusprogramme Milch
« Antwort #3 am: 19.09.24, 14:08 »
Kann mich eigentlich den anderen Schreiberinnen nur anschließen.
In meinem Bekanntenkreis gibt es welche, die nur auf den Preis schauen, und andere, die sich fast nur bio ernähren. Dass sich jemand mit den verschiedenen Programmen auskennt, hab ich bisher noch nicht bemerkt. Das geht sicher nur vom LEH aus.
Ich frage mich oft ob sich bei unserer Molkerei die verschiedenen Touren überhaupt lohnen. Denkt mal jemand drüber nach, ob es auch umweltfreundlicher geht und man bei der Erfassung km sparen könnte?
Anfangs werden einem diese Programme mit zusätzlichen Cents schmackhaft gemacht. Wenn dann genug dabei sind werden sie sozusagen zum "Standard" und der verbliebene Rest wird dann zum Mitmachen gezwungen oder fliegt raus. Dann kommt das nächste Programm, die nächste "Schwierigkeitsstufe" ... Ist doch so, oder?
Herzlich Grüße von Melki!

Offline gina67

  • Moderatoren
  • *
  • Beiträge: 7725
  • Geschlecht: Weiblich
  • Nach jedem Winter folgt ein Sommer
Re: Bonusprogramme Milch
« Antwort #4 am: 19.09.24, 14:09 »
Bei unserer Molkerei wird nach konventionell, bio und Weidemilch unterschieden. Wird getrennt abgeholt. Für das Weidemilchprogramm gibt es 1,5 Cent mehr. Können wir nicht dran teilnehmen, weil wir zuwenig Platz rund um den Hof haben. Und man muss schon einiges mehr dokumentieren.
Wir können die Produkte direkt bei der Molkerei kaufen, Butter und Milch nur von Oktober bis April, weil der Tankwagen keine Kühlmöglichekit hat. Wenn ich jetzt Butter im Handel kaufe, schaue ich schon das ich die von "unserer" Molkerei kaufe. Beim Edeka gibt es die G&G Butter, ist auch von unserer Molkerei, kostet fast 1,--Euro das Päckchen weniger. Da überlege ich nicht lange. Die Butter ist gleich nur das Papier drumherum sieht anders aus.

Offline LuxiaTopic starter

  • Vereinsmitglied
  • *
  • Beiträge: 1172
  • Geschlecht: Weiblich
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Bonusprogramme Milch
« Antwort #5 am: 20.09.24, 16:45 »
An welchen Programmen nehmt ihr denn teil? Was sind eure Beweggründe an einem Bonusprogramm teilzunehmen oder nicht?

Wir machen bei GVO und dem Milkmaster der DMK mit. GVO fand ich gut aus Überzeugung. Aber dass man in der Milch nicht nachweisen kann, ob mit oder ohne Gentechnik gefüttert wurde, macht das ganze dann doch etwas fragwürdig. Manche Vorschriften  finde ich auch übertrieben, aber man macht es dann doch irgendwie um den einen cent mehr zu bekommen.
Beim Milkmaster machen wir schon länger mit. Das System wurde öfters angepasst und ist jetzt in verschiedene Kategorien und Stufen eingeteilt. Wir bekommen auch nicht alle Punkte, aber es ist ok und die Dokumentation hält sich in Grenzen. Mittlerweile habe ich mich damit angefreundet und kann auch mit der Teilweide leben.
Liebe Grüsse

Offline Internetschdrieler

  • Vereinsmitglied
  • *
  • Beiträge: 2681
  • Geschlecht: Männlich
Re: Bonusprogramme Milch
« Antwort #6 am: 20.09.24, 19:37 »
Unsere Molkerei, oder besser gesagt Milchkäufer, ist immer einer der letzten, der auf solche Programme aufspringt. das war bei GVO so, hat nach wie vor überwiegend 1tages Abholung und keine Mengenstaffelung. Qualitätstaffelung, die über die gesetzlichen Maßstäbe hinaus geht, gibt es seit 3 Jahren.
« Letzte Änderung: 20.09.24, 19:40 von Internetschdrieler »

Offline samy

  • Vereinsmitglied
  • *
  • Beiträge: 1820
  • Geschlecht: Weiblich
Re: Bonusprogramme Milch
« Antwort #7 am: 21.09.24, 23:38 »
Hallo Luxia,

wir machen mit. Es ist nicht so viel mehr Dokumentation bei der Zertifizierung. Wenn ihr bei dmk Milkmaster dabei seit ist das meiste schon geschafft. GVO Zertifzierung macht ihr ja eh und QM+/QS ja auch. Die Haltungsstufe wird mit der QM Zertifizierung gemacht.
Bleibt für euch die Frage zu beantworten ob ihr noch investieren  müsst für die Zusatzanforderungen z.B Platz/Aussenklima.
Die Zertifizierungskosten trägt dmk und es wird nur alles 2 Jahre kontrolliert.
Mit QM++ bist du Haltungsstufe 3 und bekommst für dein Fleisch mehr Geld. Im Schnitt 60,00 € bis 80,00 € pro Tier mehr.
Auch Mc Donalds Best Beef Programm geht dann ohne zusätzlichen Aufwand.
Ab Januar bekommen wir bei dmk 3ct mehr für die Milch.  Wir mussten nicht investieren und können die bessere Bezahlung so nebenbei mitnehmen.


Samy

Offline Erika

  • Vereinsmitglied
  • *
  • Beiträge: 1477
  • Geschlecht: Weiblich
Re: Bonusprogramme Milch
« Antwort #8 am: 22.09.24, 09:21 »
Wir haben QM++ auch geschafft (Molkerei ARLA)

Das meiste der Anforderungen erfüllten wir sowieso bereits, elektrische Kuhbürste und einiges andere. Es mussten noch Kratzbürsten für die einzelnen Buchten angeschafft werden, alles in allem war das minimal. Für die Tiere sowieso ein Plus.

Offline Internetschdrieler

  • Vereinsmitglied
  • *
  • Beiträge: 2681
  • Geschlecht: Männlich
Re: Bonusprogramme Milch
« Antwort #9 am: 26.09.24, 10:42 »
Ich habe irgendwo schon mal geschrieben. Haltungsstufe 3 ist am dem Betriebsstandort nicht möglich.
Als wir 2011 uns mit dem Bau einer Güllegrube befasste, fragte ich bei der Baubehörde nach, was an diesem Standort noch möglich ist. Dann konfrontierte mich der Herr mit der Frage, wer hat diesen Stall genehmigt! Genau dieses Bauamt vor 6 Jahren.
Also sollte der Milchkäufer Haltungsstufe 3 zwingend fordern, ging es uns so wie einem innerdörflichen Anbindehalter. Raus oder aus!

Offline LuxiaTopic starter

  • Vereinsmitglied
  • *
  • Beiträge: 1172
  • Geschlecht: Weiblich
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Bonusprogramme Milch
« Antwort #10 am: 26.09.24, 19:21 »
Ich habe uns heute angemeldet für Haltungsstufe 3. Wir müssen noch 2 Scheuermöglichkeiten nachrüsten, da die Gruppen zu gross sind. Alles andere sollte passen oder muss passen. Manches ist ja auch Auslegungssache oder kann man so oder so sehen.

Wir bieten den Kühen die Möglichkeit selbst zu wählen, ob sie raus auf die angrenzende Wiese wollen oder lieber drin bleiben. "Leider" entscheiden sich die meisten Kühe dafür im neuen Stall zu bleiben, wo wohl alle ihre Bedürfnisse zu ihrer vollsten Zufriedenheit erfüllt werden. Allerdings kreuze ich trotzdem Weidegang an.
« Letzte Änderung: 26.09.24, 19:27 von Luxia »
Liebe Grüsse